Vielseitige IR-Quelle mit ringförmiger Halbleiterstruktur Kompakter Infrarotlaser mit variabler Wellenlänge auf einem Chip vor 3 TagenEin internationales Forschungsteam der TU Wien und der Harvard University hat einen neuartigen Infrarotlaser ...
Zukunftssichere IT-Systeme entwickeln Kryptografie-Ansätze für eine digitale Infrastruktur „made in Europe“ vor 4 TagenWie kann moderne Kryptografie der Bedrohung durch Quantencomputer begegnen? Mit dieser Frage beschäftigt sich das ...
Cybersicherheit im Schienenverkehr Quantenschlüssel sichern Mobilität ab vor 4 TagenIn dem Forschungsprojekt SQuIRRL (Secure Quantum Infrastructure for Road, Rail and Flight) wird erforscht, wie sich ...
IoT-System verbessert nachhaltige Landwirtschaft Zukunftsvision nachhaltiger Agrarsysteme vor 4 TagenDie German Edge Cloud (GEC) sorgt mit ONCITE DPS für digitale Präzision in der nachhaltigen Aquaponik-Produktion von ...
Keramischer 3D-Druck SiSiC-Bauteile aus dem Drucker vor 4 TagenAm Standort Selb setzt Kyocera Fineceramics auf die additive Fertigung von Bauteilen aus siliziuminfiltriertem ...
Optoelektronik auf dem Vormarsch Neuer Halbleiter für die nächste Technologiegeneration vor 4 TagenForschende des Forschungszentrums Jülich und des Leibniz-Instituts IHP haben eine bislang einzigartige, stabile ...
Verlustarme Spinwellenleiter Sparsame Energieversorgung für KI gefunden vor 10 TagenEin Team der Universitäten Münster und Heidelberg hat Wellenleiter hergestellt, in denen sich Spinwellen besonders ...
Atommüll reduzieren und Energie zurückgewinnen Recycling von Kernbrennstoff: Ein Schritt in Richtung nachhaltiger Kernenergie 09.07.2025Wissenschaftler des Argonne National Laboratory entwickeln gemeinsam mit Shine Technologies ein neues Verfahren zur ...
Cellulose ersetzt Erdöl Neuer bioabbaubarer Schaumstoff für die Industrie 09.07.2025Ein internationales Team hat im EU-Projekt BreadCell einen vollständig biologisch abbaubaren und rezyklierbaren ...
Von der Idee zur Haut Neues Polymerverfahren für flexible Biosensoren 09.07.2025Für die Entwicklung von Sensoren, die weich und verformbar sind, direkt auf der Haut getragen werden können und die ...
Sichere Datenübertragung Fortschritte bei Quantenkommunikation über bestehende Glasfasernetze 09.07.2025Forschende am Leibniz-IPHT und am INRS in Kanada haben zwei neue Verfahren entwickelt, um die Quantenkommunikation ...
Kosteneffizient und umweltfreundlich herstellen Batterien für das Elektroauto von morgen 08.07.2025Die Elektromobilität in Deutschland und Europa soll in Zukunft deutlich voranschreiten. Um weiter Fahrt aufnehmen zu ...
Quantensprung im Jahr 2025 Quantentechnologie auf Wachstumskurs: Milliardenmärkte entstehen 08.07.2025Dem aktuellen Quantum Technology Monitor 2025 von McKinsey zufolge werden die Umsätze von Quantencomputing- ...
Quantenkommunikation im Orbit Satellit im All: Quantenphysik und sichere Kommunikation erprobt 02.07.2025Der Kleinsatellit Quick3 ist erfolgreich in die Erdumlaufbahn gestartet. Die Technische Universität Berlin spielt im ...
Metallmagnet und Batterietalent Neues Material filtert Metalle und macht Batterien grüner 02.07.2025Forschende der Universität Ulm haben ein neuartiges Polymer entwickelt, das mit besonderen Fähigkeiten überzeugt: ...
Bakterienpigment mit doppeltem Nutzen entschlüsselt Celluxanthene: Schlüsselpigment für Biokraftstoffe entdeckt 01.07.2025Forschende am Leibniz-HKI und am Max-Planck-Institut in Jena haben die Struktur des gelben Pigments YAS aus ...
Kühler durch Magnetfelder Atacamit und das Rätsel der magnetischen Kühlung 30.06.2025Mit ihren leuchtenden Farben, ihrer nahezu perfekten Form und ihren vielfältigen symmetrischen Strukturen üben ...
EU-Projekt startet mit Fokus auf ländliche Mobilität Autonomes Fahren erreicht den öffentlichen Nahverkehr 26.06.2025Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt (NASA) erarbeiten gemeinsam mit ...
Cybersicherheit für morgen Quantenresistenz auf dem Prüfstand 26.06.2025Mit dem Fortschritt der Quantencomputer wächst die Bedrohung für herkömmliche Verschlüsselungsverfahren. Um digitale ...
Post-Quantum-Sicherheit Jetzt verschlüsseln, morgen sicher sein: Abwehr gegen das Quantenrisiko 25.06.2025Commvault hat seine Post-Quantum-Kryptografie um den HQC-Algorithmus erweitert. Dieser wurde speziell für Angriffe ...
Neues Verfahren im Metall-3D-Druck Bessere 3D-gedruckte Bauteile durch Beschallung 25.06.2025In sicherheitskritischen Bereichen wie der Luft- und Raumfahrt oder dem Fahrzeugbau werden 3D-gedruckte Bauteile ...
Forschung trifft Fassade Gedruckt, gewachsen, gebunden: CO2-Speicher aus dem Labor 25.06.2025Ein interdisziplinäres Team der ETH Zürich hat ein lebendes Material entwickelt, das durch eingebettete ...
Galliumnitrid trifft Silizium Neue Hybridchips versprechen Highspeed-Effizienz 25.06.2025Ein Forschungsteam des MIT hat ein neuartiges Verfahren entwickelt, mit dem sich Galliumnitrid-Transistoren (GaN) ...
Bessere Elektroden, weniger Risiko Neue Trockenelektrode verdoppelt Leistung von Zink-Jod-Batterien 24.06.2025Ein Forschungsteam der University of Adelaide hat eine neuartige Trockenelektrode für Zink-Jod-Batterien entwickelt ...
Während der Fahrt laden Kabellose Ladetechnologie für E-Mobilität im Test 17.06.2025Wie kann das Laden von Elektroautos einfacher, bequemer und effizienter werden? Im Forschungsvorhaben ERS.T-NRW ...
Weniger Risiko, mehr Nachhaltigkeit Materialwende mit Methode: So hilft KI bei der Rohstoffsubstitution 12.06.2025Mangelnde Versorgungssicherheit, zu hohe Preise, technische Optimierung, Verbote: Es gibt viele Gründe, weshalb ...
Nano trifft Laser Meta-Linsen: Der flache Weg zu neuen Lichtwelten 12.06.2025Ein Forschungsteam der ETH Zürich hat ein Verfahren zur Herstellung von Meta-Linsen aus dem stabilen Material ...
Fabrik der Zukunft Industrielle Realität im Metaverse: Fertigung neu definiert 11.06.2025Auf der Nvidia GTC Paris demonstrierten Wandelbots, EY und die EDAG Group gemeinsam, wie eine KI-gestützte, ...
Hybrides Quantencomputing Erster diamantbasierter Quantenbeschleuniger Europas geht ans Netz 11.06.2025Das Fraunhofer IAF hat seine Quantencomputing-Infrastruktur um ein NV-basiertes System des Herstellers Quantum ...
Weniger Fehler, weniger Energie, mehr Potenzial Fortschritte im Quantum Machine Learning 10.06.2025Ein Forschungsteam der Universität Wien hat gemeinsam mit Partnern aus Großbritannien und Italien ein Experiment zur ...