Multivalente Ionenbatterien Neue Batteriematerialien durch KI-gesteuerte Forschung Vor 1 TagWissenschaftler des New Jersey Institute of Technology haben mithilfe von KI vielversprechende neue Materialien für ...
Graphen erhöht Energiedichte drastisch Graphen statt Aktivkohle: So entstehen Supercaps der nächsten Generation vor 8 TagenSuperkondensatoren gelten als schnelle Energiespeicher, allerdings ist ihre Kapazität bisher begrenzt. Ein ...
Neues Qubit-Material entdeckt Magnesiumoxid: Vom Industrieklassiker zum Quantenkandidaten vor 9 TagenEin Forschungsteam des Argonne National Laboratory und der University of Chicago hat mithilfe aufwendiger ...
Leben aus Luft Forschende rekonstruieren Energiegewinnung aus Wasserstoff 30.07.2025Forschende der Universität Bern und ihre internationalen Partner konnten erstmals experimentell nachweisen, dass ...
Urknall im Labor Defektfreie Siliziumschichten durch kontrollierte Schockkühlung 30.07.2025Bereits kleinste Fehlstellen im Kristallgitter eines Silizium-Wafers können die Effizienz elektronischer Bauelemente ...
Neue Wege zur CO2-Nutzung entdeckt Nachhaltige Kraftstoffe durch kontrollierte Wassermikrostruktur 30.07.2025Ein Forschungsteam der Pritzker School of Molecular Engineering der University of Chicago hat herausgefunden, wie ...
Der neue Weg zu besseren Batterien Kristalline Unruhe als Schlüssel zu ultraschnellen Energiespeichern 30.07.2025Forschende der Humboldt-Universität zu Berlin sind mit einem radikalen Ansatz im Materialdesign erfolgreich gewesen ...
Optoelektronik der Zukunft Nanoantennen ermöglichen lichtgesteuerte Halbleiter 30.07.2025Forschende der Universität Bielefeld und des IFW Dresden haben eine Methode entwickelt, mit der sich atomar dünne ...
Wege zu robusteren Fusionsmagneten Neue Spulenkonzepte für Stellaratoren im Test 23.07.2025In dem Projekt „HTS4Fusion” arbeitet das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) mit Unternehmen wie Theva ...
Schneller laden, länger leben Ko-Interkalation macht Batterien effizienter – entgegen aller Erwartungen 22.07.2025Batterien speichern und übertragen Energie, indem Ionen zwischen zwei unterschiedlich zusammengesetzten Elektroden ...
Verlustarme Spinwellenleiter Sparsame Energieversorgung für KI gefunden 10.07.2025Ein Team der Universitäten Münster und Heidelberg hat Wellenleiter hergestellt, in denen sich Spinwellen besonders ...
Cellulose ersetzt Erdöl Neuer bioabbaubarer Schaumstoff für die Industrie 09.07.2025Ein internationales Team hat im EU-Projekt BreadCell einen vollständig biologisch abbaubaren und rezyklierbaren ...
Von der Idee zur Haut Neues Polymerverfahren für flexible Biosensoren 09.07.2025Für die Entwicklung von Sensoren, die weich und verformbar sind, direkt auf der Haut getragen werden können und die ...
Metallmagnet und Batterietalent Neues Material filtert Metalle und macht Batterien grüner 02.07.2025Forschende der Universität Ulm haben ein neuartiges Polymer entwickelt, das mit besonderen Fähigkeiten überzeugt: ...
Bakterienpigment mit doppeltem Nutzen entschlüsselt Celluxanthene: Schlüsselpigment für Biokraftstoffe entdeckt 01.07.2025Forschende am Leibniz-HKI und am Max-Planck-Institut in Jena haben die Struktur des gelben Pigments YAS aus ...
Kühler durch Magnetfelder Atacamit und das Rätsel der magnetischen Kühlung 30.06.2025Mit ihren leuchtenden Farben, ihrer nahezu perfekten Form und ihren vielfältigen symmetrischen Strukturen üben ...
Forschung trifft Fassade Gedruckt, gewachsen, gebunden: CO2-Speicher aus dem Labor 25.06.2025Ein interdisziplinäres Team der ETH Zürich hat ein lebendes Material entwickelt, das durch eingebettete ...
Galliumnitrid trifft Silizium Neue Hybridchips versprechen Highspeed-Effizienz 25.06.2025Ein Forschungsteam des MIT hat ein neuartiges Verfahren entwickelt, mit dem sich Galliumnitrid-Transistoren (GaN) ...
Bessere Elektroden, weniger Risiko Neue Trockenelektrode verdoppelt Leistung von Zink-Jod-Batterien 24.06.2025Ein Forschungsteam der University of Adelaide hat eine neuartige Trockenelektrode für Zink-Jod-Batterien entwickelt ...
Weniger Risiko, mehr Nachhaltigkeit Materialwende mit Methode: So hilft KI bei der Rohstoffsubstitution 12.06.2025Mangelnde Versorgungssicherheit, zu hohe Preise, technische Optimierung, Verbote: Es gibt viele Gründe, weshalb ...
Silikon wird elektrisch aktiv Silikon wird zum flexiblen Halbleiter 10.06.2025Ein Forschungsteam der University of Michigan hat eine Silikonvariante entdeckt, die sich wie ein Halbleiter verhält ...
Piezoelektrik trifft Prozessinnovation Dünnschichttechnik für isolierende Substrate 10.06.2025Wenn es auf jede Millisekunde ankommt, ist das neue Verfahren zur Herstellung von Hightech-Dünnschichten der Empa ...
Natrium statt Lithium Brennstoffzelle verleiht Elektromobilität Flügel 03.06.2025Ein Forschungsteam am MIT hat eine neuartige Brennstoffzelle entwickelt, die flüssiges Natriummetall als ...
3D-gedruckte Farbsensoren Gedruckte Intelligenz mit farbwechselnden Materialien 26.05.2025Ein internationales Forschungsteam von der Penn Engineering, der Harvard University und dem Lawrence Livermore ...
Europas Fertigungskompetenz für Chips stärken Europas erste Pilotlinie für Ionenfallen-Chips startet 21.05.2025Mit der von Silicon Austria Labs geleiteten Champ-Ion-Initiative startet Europas erste Pilotlinie für Ionenfallen- ...
Magnetische Ordnung im Chaos Neues Material vereint Merkmale zweier Klassen von Supraleitern 19.05.2025Ein internationales Forschungsteam um die TU Wien hat mit dem Material Murunskit ein überraschendes Phänomen ...
30 Prozent schneller Weltrekord für Lithiumionen-Leiter in Festkörperbatterien 14.05.2025Festkörperbatterien gelten als Schlüsseltechnologie für die Energiespeicherung von morgen. Sie sind leistungsfähiger ...
Additive Fertigung im Praxistest Superlegierungen im 3D-Druck 13.05.2025Als Doktorand bei EOS arbeitet Shaafi Shaikh daran, Superlegierungen fit für den 3D-Druck zu machen. Dies ist ein ...
Video: Smart Plastics-Panel auf der INDUSTRY.forward EXPO Polyme(h)r Nachhaltigkeit – Der Weg der Kunststoffindustrie aus der Krise 08.05.2025Die deutsche Kunststoffindustrie befindet sich im Spannungsfeld großer Herausforderungen: Hohe Energiekosten und ...
Klimafreundliche Metallproduktion Nachhaltiges Nickel aus bislang ungenutzten Ressourcen 07.05.2025Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für nachhaltige Materialien (MPI-SusMat) hat ein neues Verfahren zur CO2- ...