Methanol aus Reststoffen Methanolproduktion wird dezentral möglich vor 4 TagenDie Herstellung von Methanol aus Biomasse könnte künftig deutlich effizienter und dezentraler erfolgen. Forschende ...
Floquet-Effekte in Graphen erstmals direkt nachgewiesen Lichtpulse eröffnen neue Wege für Elektronik, Sensorik und Quantencomputer vor 5 TagenGraphen gilt als Wundermaterial: Es ist dünn wie ein Atom, aber extrem leitfähig und stabil. Forschende der ...
Aus Atommüll zu Brennstoff Tritiumproduktion für die Fusionsenergie der Zukunft 03.09.2025Ein Team des Los Alamos National Laboratory untersucht, wie sich mithilfe von Teilchenbeschleunigern und ...
Porphyrine treffen Graphen Hybridsystem öffnet Türen zur molekularen Elektronik 03.09.2025Forschende der Empa haben organische Porphyrin-Moleküle mit speziellen Metallzentren mit atomarer Präzision an ...
Treibstoffe aus Sonnenlicht Wichtiger Schritt hin zu künstlicher Photosynthese erreicht 28.08.2025Ein Forschungsteam der Universität Basel hat ein neues Molekül entwickelt, das sich die Fotosynthese von Pflanzen ...
Wenn Atome Wellen schlagen Von Graphen bis Raumfahrt: Atomstrahlen bringen neue Einblicke 21.08.2025Forschende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt haben erstmals einen Atomstrahl durch einen Festkörper ...
Holz als Baustoff der Zukunft Neue Brandschutzlösung für Außenfassaden 19.08.2025Holz gewinnt als natürlicher und nachhaltiger Baustoff für Gebäude zunehmend an Bedeutung. Bisher gab es jedoch ...
Fortschritte für Materialien, Medizin und Fertigung Wenn Quanteneffekte ein Puzzle der Reaktionsgeschwindigkeit lösen 19.08.2025Forscher der Universität Rochester haben eine neue Theorie entwickelt, die erläutert, wie Quantenumgebungen ...
Kernenergie der Zukunft Die Schlüsselrolle von Graphit im Reaktorbetrieb 18.08.2025Ein Forschungsteam des MIT hat in Kooperation mit internationalen Partnern neue Erkenntnisse über das Verhalten von ...
Multivalente Ionenbatterien Neue Batteriematerialien durch KI-gesteuerte Forschung 13.08.2025Wissenschaftler des New Jersey Institute of Technology haben mithilfe von KI vielversprechende neue Materialien für ...
Graphen erhöht Energiedichte drastisch Graphen statt Aktivkohle: So entstehen Supercaps der nächsten Generation 06.08.2025Superkondensatoren gelten als schnelle Energiespeicher, allerdings ist ihre Kapazität bisher begrenzt. Ein ...
Neues Qubit-Material entdeckt Magnesiumoxid: Vom Industrieklassiker zum Quantenkandidaten 05.08.2025Ein Forschungsteam des Argonne National Laboratory und der University of Chicago hat mithilfe aufwendiger ...
Leben aus Luft Forschende rekonstruieren Energiegewinnung aus Wasserstoff 30.07.2025Forschende der Universität Bern und ihre internationalen Partner konnten erstmals experimentell nachweisen, dass ...
Urknall im Labor Defektfreie Siliziumschichten durch kontrollierte Schockkühlung 30.07.2025Bereits kleinste Fehlstellen im Kristallgitter eines Silizium-Wafers können die Effizienz elektronischer Bauelemente ...
Neue Wege zur CO2-Nutzung entdeckt Nachhaltige Kraftstoffe durch kontrollierte Wassermikrostruktur 30.07.2025Ein Forschungsteam der Pritzker School of Molecular Engineering der University of Chicago hat herausgefunden, wie ...
Der neue Weg zu besseren Batterien Kristalline Unruhe als Schlüssel zu ultraschnellen Energiespeichern 30.07.2025Forschende der Humboldt-Universität zu Berlin sind mit einem radikalen Ansatz im Materialdesign erfolgreich gewesen ...
Optoelektronik der Zukunft Nanoantennen ermöglichen lichtgesteuerte Halbleiter 30.07.2025Forschende der Universität Bielefeld und des IFW Dresden haben eine Methode entwickelt, mit der sich atomar dünne ...
Wege zu robusteren Fusionsmagneten Neue Spulenkonzepte für Stellaratoren im Test 23.07.2025In dem Projekt „HTS4Fusion” arbeitet das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) mit Unternehmen wie Theva ...
Schneller laden, länger leben Ko-Interkalation macht Batterien effizienter – entgegen aller Erwartungen 22.07.2025Batterien speichern und übertragen Energie, indem Ionen zwischen zwei unterschiedlich zusammengesetzten Elektroden ...
Verlustarme Spinwellenleiter Sparsame Energieversorgung für KI gefunden 10.07.2025Ein Team der Universitäten Münster und Heidelberg hat Wellenleiter hergestellt, in denen sich Spinwellen besonders ...
Cellulose ersetzt Erdöl Neuer bioabbaubarer Schaumstoff für die Industrie 09.07.2025Ein internationales Team hat im EU-Projekt BreadCell einen vollständig biologisch abbaubaren und rezyklierbaren ...
Von der Idee zur Haut Neues Polymerverfahren für flexible Biosensoren 09.07.2025Für die Entwicklung von Sensoren, die weich und verformbar sind, direkt auf der Haut getragen werden können und die ...
Metallmagnet und Batterietalent Neues Material filtert Metalle und macht Batterien grüner 02.07.2025Forschende der Universität Ulm haben ein neuartiges Polymer entwickelt, das mit besonderen Fähigkeiten überzeugt: ...
Bakterienpigment mit doppeltem Nutzen entschlüsselt Celluxanthene: Schlüsselpigment für Biokraftstoffe entdeckt 01.07.2025Forschende am Leibniz-HKI und am Max-Planck-Institut in Jena haben die Struktur des gelben Pigments YAS aus ...
Kühler durch Magnetfelder Atacamit und das Rätsel der magnetischen Kühlung 30.06.2025Mit ihren leuchtenden Farben, ihrer nahezu perfekten Form und ihren vielfältigen symmetrischen Strukturen üben ...
Forschung trifft Fassade Gedruckt, gewachsen, gebunden: CO2-Speicher aus dem Labor 25.06.2025Ein interdisziplinäres Team der ETH Zürich hat ein lebendes Material entwickelt, das durch eingebettete ...
Galliumnitrid trifft Silizium Neue Hybridchips versprechen Highspeed-Effizienz 25.06.2025Ein Forschungsteam des MIT hat ein neuartiges Verfahren entwickelt, mit dem sich Galliumnitrid-Transistoren (GaN) ...
Bessere Elektroden, weniger Risiko Neue Trockenelektrode verdoppelt Leistung von Zink-Jod-Batterien 24.06.2025Ein Forschungsteam der University of Adelaide hat eine neuartige Trockenelektrode für Zink-Jod-Batterien entwickelt ...
Weniger Risiko, mehr Nachhaltigkeit Materialwende mit Methode: So hilft KI bei der Rohstoffsubstitution 12.06.2025Mangelnde Versorgungssicherheit, zu hohe Preise, technische Optimierung, Verbote: Es gibt viele Gründe, weshalb ...
Silikon wird elektrisch aktiv Silikon wird zum flexiblen Halbleiter 10.06.2025Ein Forschungsteam der University of Michigan hat eine Silikonvariante entdeckt, die sich wie ein Halbleiter verhält ...