Wirtschaftlich temperieren (Promotion) Prozessthermostate für präzise Temperaturregelung

Julabo GmbH

Die optimale Lösung zur Temperierung von technischen Anwendungen

Bild: Julabo
01.05.2025

In chemischen, pharmazeutischen und technischen Prozessen ist eine präzise Temperaturführung oft entscheidend für Reaktionsverlauf, Produktqualität und Prozesssicherheit.

Die Anforderungen an Temperiersysteme steigen kontinuierlich, denn moderne Anwendungen verlangen nicht nur eine exakte Regelung, sondern auch Effizienz, Flexibilität, Sicherheit und eine benutzerfreundliche Bedienung. Der vorliegende Beitrag zeigt, wie moderne Prozessthermostate – exemplarisch dargestellt am Beispiel der PRESTO-Serie von JULABO – diese komplexen Anforderungen vereinen und dabei als zentrale Komponenten hochdynamischer Prozessführung fungieren.

Temperieren bedeutet in industriellen Anwendungen weit mehr als das bloße Halten einer Zieltemperatur. In vielen Fällen müssen hochdynamische Systeme eingesetzt werden, die in der Lage sind, plötzliche Temperaturänderungen innerhalb von Sekunden auszugleichen. Dies betrifft insbesondere Prozesse, bei denen endo- oder exotherme Reaktionen auftreten, die sich sonst unkontrolliert auf das Reaktionsumfeld auswirken würden. Dabei gilt es zu berücksichtigen, dass Reaktortypen und Reaktormaterialien stark variieren, wodurch sich auch die Anforderungen an die Temperierung verändern. Glas, Stahl oder Emaille unterscheiden sich in Reaktivität, Druck- und Temperaturbeständigkeit sowie Wärmeleitung, was wiederum maßgeblich beeinflusst, wie effektiv ein Temperiersystem mit dem Reaktor interagiert.

Ein typisches Einsatzszenario für moderne Temperierlösungen sind Doppelmantelreaktoren, bei denen ein Temperiermedium durch einen äußeren Mantel strömt und das Reaktionsmedium im inneren Gefäß temperiert. Um optimale Reaktionsbedingungen sicherzustellen, muss dieses Medium kontinuierlich durch das System gepumpt und im Bedarfsfall schnell erwärmt oder abgekühlt werden. Die Fähigkeit, thermische Sprünge auszugleichen, ist hier ein entscheidender Faktor für die Prozessstabilität.

Die Funktionalität eines Temperiersystems hängt wesentlich von der harmonischen Abstimmung seiner Komponenten ab. Insbesondere der Wärmetauscher, die Umwälzpumpe und die Regelelektronik müssen präzise aufeinander abgestimmt sein. Erst in diesem Zusammenspiel kann ein System sowohl die gewünschte Temperaturdynamik als auch Energieeffizienz gewährleisten. Die PRESTO-Reihe von JULABO setzt hierfür auf kompakte, leistungsstarke Wärmetauscher in Kombination mit Heizleistungen von bis zu 36 Kilowatt und Kälteleistungen von bis zu 31 Kilowatt. Diese technische Ausstattung erlaubt extrem schnelle Temperaturwechsel und stabile Prozesse, selbst bei stark schwankenden Betriebsbedingungen.

Ein weiteres Merkmal moderner Systeme ist die Flexibilität im Umgang mit Temperiermedien. Durch den optionalen Einsatz von Temperaturerweiterungskits kann ein und dasselbe Medium für ein breites Temperaturspektrum verwendet werden. Dies ermöglicht eine einfache Lagerhaltung, reduziert Medienwechsel und spart wertvolle Zeit im Labor- oder Produktionsbetrieb. Gleichzeitig erlaubt der Überdruckbetrieb eine Anhebung des Siedepunktes der Flüssigkeit, wodurch höhere Arbeitstemperaturen erzielt werden können, ohne die chemische Stabilität des Mediums zu gefährden.

Neben der thermischen Leistung spielt die Sicherheit eine zentrale Rolle. Für den zuverlässigen und sicheren Betrieb müssen Volumenänderungen des Mediums bei Temperaturwechseln sicher aufgefangen werden. Hierfür kommen ausreichend dimensionierte Expansionsgefäße zum Einsatz, die in modernen Systemen zusätzlich aktiv gekühlt werden, um Hitzeschäden und Sicherheitsrisiken zu minimieren. Besonders sensibel ist das sogenannte Delta-T-Limit, das die maximale Differenz zwischen Vorlauf- und Reaktortemperatur definiert. Diese Differenz muss kontinuierlich überwacht und eingehalten werden, da vor allem Glasreaktoren empfindlich auf zu starke Temperaturunterschiede reagieren. Systeme wie PRESTO bieten die Möglichkeit, reaktorspezifische Grenzwerte einzustellen und automatisch zu überwachen.

Auch auf die Produktqualität wirkt sich diese Regelung direkt aus. Eine zu hohe Wandtemperatur kann dazu führen, dass sich Reaktanten unerwünscht an der Reaktoroberfläche zersetzen oder reagieren, während im Inneren des Reaktors noch keine Reaktion erfolgt. Eine enge Temperaturführung schützt also nicht nur das Material, sondern sichert auch die Reproduzierbarkeit und Qualität des Endprodukts.

Ein zentrales Element für Stabilität und Präzision ist die Regelelektronik. In der PRESTO-Serie kommt ein intelligenter Regelalgorithmus zum Einsatz, der die Parametrierung automatisch übernimmt und die Temperierung mit einer Stabilität von bis zu ±0,01 Grad Celsius hält. Dies ist insbesondere für Serienversuche und Dokumentationspflichten ein unschätzbarer Vorteil. Funktionen wie die Speicherung von Temperaturprofilen oder mehrstufige Benutzerrechte mit Passwortschutz unterstützen die Sicherheit im Betrieb und verhindern ungewollte Eingriffe in laufende Prozesse.

Ein nicht zu unterschätzender Faktor in der Praxis ist die Widerstandsfähigkeit gegenüber Umwelteinflüssen. Oft liegt die reale Raumtemperatur deutlich über den idealisierten 20 Grad Celsius, auf denen viele Auslegungen basieren. PRESTO-Systeme sind für Temperaturen bis 40 Grad Celsius Umgebungsluft und bis 30 Grad warmes Kühlwasser ausgelegt und verfügen über ein zweistufiges Entgasungssystem, um selbst unter extremen Bedingungen einen sicheren Betrieb zu garantieren.

Auch die Wahl der Kühltechnik spielt eine Rolle. Während luftgekühlte Geräte durch ihren flexiblen Einsatz überzeugen, bieten wassergekühlte Varianten Vorteile bei der Abwärmeabgabe. In beiden Fällen gewährleisten verschleißfreie Verflüssiger einen störungsfreien Betrieb, selbst bei kritischer Wasserqualität.
In puncto Bedienkomfort setzt JULABO auf durchdachtes Design. Alle relevanten Anschlüsse befinden sich an der Vorder- oder Rückseite des Geräts, wodurch wertvoller Platz eingespart wird. Mobile Geräte mit Rollen und Griffen lassen sich flexibel in bestehende Anlagen integrieren. Eine leise Betriebsweise sowie eine auslaufsichere Konstruktion sorgen für ergonomische Arbeitsbedingungen, insbesondere in sensiblen Laborumgebungen. Die Bedienung erfolgt über ein großflächiges Touchdisplay, das alle wesentlichen Parameter in Echtzeit darstellt. Durch Netzwerkfähigkeit lassen sich die Systeme auch aus der Ferne bedienen und nahtlos in Leitsysteme integrieren, wobei das Bedienkonzept identisch bleibt und somit keine zusätzliche Schulung erfordert.

Wirtschaftlich betrachtet punkten moderne Temperiersysteme mit einem geringen Medienverbrauch, minimalem Wartungsaufwand und einer langen Lebensdauer. Durch den modularen Aufbau lassen sich einzelne Komponenten gezielt warten oder austauschen, ohne das komplette Gerät außer Betrieb zu nehmen. Selbstschmierende Bauteile reduzieren den Verschleiß und tragen zur Vermeidung von ungeplanten Ausfallzeiten bei. Ein großer Arbeitstemperaturbereich erhöht zudem die Einsatzflexibilität und verbessert die Wirtschaftlichkeit der Investition.

Neben der technischen Ausstattung kommt dem Service eine zentrale Rolle zu. Schulungen, Kalibrierungen, Qualifizierungsunterlagen und ein verlässlicher Support sind für den sicheren Betrieb ebenso wichtig wie die Geräte selbst. DIN EN ISO 9001-zertifizierte Anbieter wie JULABO setzen hier internationale Standards und bieten Anwendern eine verlässliche Grundlage für qualitätsorientiertes Arbeiten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Temperiersysteme heute mehr denn je als zentrale Stellgrößen für sichere, effiziente und präzise Prozesse gelten. Die Wahl des richtigen Systems erfordert ein tiefes Verständnis für die Prozessanforderungen sowie eine fundierte Beratung durch erfahrene Experten. Wenn Systeme wie PRESTO gezielt auf individuelle Anforderungen zugeschnitten werden, tragen sie maßgeblich dazu bei, die Produktivität zu steigern, die Sicherheit zu erhöhen und die Betriebskosten langfristig zu senken. Sie ermöglichen es dem Anwender, sich voll und ganz auf den eigentlichen Prozess zu konzentrieren – und schaffen so einen entscheidenden Mehrwert in Forschung, Entwicklung und Produktion.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Julabo!

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel