Robotik-Plattform soll Abhilfe schaffen Bekämpfung der Antibiotika-Krise 20.06.2023Die neue Robotik-Plattform am Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) ist in ...
Umwandlung von Terahertz-Signale in sichtbares Licht Informations– und Kommunikationstechnologie der Zukunft 19.06.2023Ein Forschungsteam des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), des Catalan Institute of Nanoscience and ...
Neue Maßstäbe für die Mobilität der Zukunft Zukunftssichere Produktionsprozessen in der Automobilindustrie 19.06.2023Als Technologieführer in den Bereichen Druckgusslösungen und Kunststoffmaschinenbau setzen Bühler und Engel Maßstäbe ...
Experiment über zeitliche Entwicklung des Absorptionsspektrums Neue Sonde für dynamische elektrische Kräfte zwischen Molekülen 16.06.2023Forscher haben jetzt mit starken elektrischen Feldern im Terahertz-Frequenzbereich die optische Absorption von ...
Vorausschau auf die Einsatzmöglichkeiten Welche Branchen profitieren im Jahr 2026 am meisten von KI? 15.06.2023Täglich machen neue Durchbrüche in der Künstlichen Intelligenz Schlagzeilen. Was aber bedeuten diese Veränderungen ...
Wichtiger Schritt in Zeiten des Fachkräftemangels Luftfrachtroboter auf erster Testfahrt am Flughafen München 14.06.2023Autonome Fahrzeuge und Roboter werden die Zukunft der Luftfracht in Zeiten des Fachkräftemangels maßgeblich prägen. ...
Als Pumpquelle für Quantenfrequenzkonverter Halbleiter-Scheibenlaser ermöglichen leistungsstarke Quantennetzwerke 13.06.2023Quantenfrequenzkonverter ermöglichen es, die Frequenz beziehungsweise Wellenlänge von Photonen gezielt zu verändern ...
Neuartiges hochflexibles Framework Neurowissenschaftliche Simulatoren der nächsten Generation 13.06.2023Trotz jahrzehntelanger Forschung bleibt das Gehirn und die Frage, wie es Informationen verarbeitet, weitgehend ein ...
Auswertung von 4D-Tomogprahie-Daten Visualisierung der Zukunft – Über die Grenzen eines Röntgenbildes 13.06.2023Um Vorgänge im Mikrometerbereich wie etwa die Entladung einer Batterie sichtbar zu machen, brauchte man bisher ...
Neue Ergebnisse in der Attosekundenforschung Unentdeckte Potenziale von optoelektronischen Bauelementen 12.06.2023Wenn Materie hochintensiver elektromagnetischer Strahlung ausgesetzt wird, können Nichtlinearitäten des Materials ...
Nicht kopierbare Fluoreszenzmarkierung Produktfälschungen in Zukunft deutlich schwerer 07.06.2023Ein Forscherteam vom Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPIKG) hat eine Methode entwickelt ...
Leistungsstark und effizient 6G: Wie ist der Stand und wie sieht die Zukunft aus? 07.06.2023Neuere Entwicklungen wie das autonome Fahren, die Telemedizin, aber auch die private Nutzung benötigen immer höhere ...
Entwicklung von spezieller Mikroelektronik Abhörsichere Datenübertragung in der Quantenwelt 06.06.2023Das Fraunhofer IIS/EAS in Dresden baut das Applikationszentrum „Design skalierbarer Elektroniksysteme für die ...
Apple Vision Pro: Apples erster räumlicher Computer Was kann die AR-Brille von Apple? 06.06.2023Apple hat die Apple Vision Pro vorgestellt. Dabei handelt es sich um einen räumlichen Computer, der nahtlos digitale ...
Magnete für die Energiewende Die Suche nach nachhaltigen Magnetalternativen 06.06.2023Magnete sind Schlüsselmaterialien für die Energiewende. Oft bestehen sie jedoch aus kritischen Rohstoffen. ...
AI-as-a-Service, Generative AI oder Metaverse Das sind die KI-Trends 2023 01.06.2023Ob in der Softwareentwicklung, in der Automobilindustrie, bei Supply-Chain-Prognosen oder der Wartung von ...
Leistungsstarke Objekterkennung Einzelhandel mittels KI und Robotik wieder attraktiv machen 01.06.2023Am Fraunhofer IPA sind neue Algorithmen für die Objekterkennung und Umgebungserfassung entstanden, die ...
Majorana-Teilchen in weiterer Ferne wie gedacht Microsoft-Forschungsergebnisse zur Realisierung von besonders robusten Qubits widerlegt? 01.06.2023Im März 2022 veröffentlichte Microsoft Forschungsergebnisse über die Realisierung einer speziellen Art von Teilchen ...
Forschungsprojekt Minga ÖPNV in München soll um automatisierte Fahrzeuge ergänzt werden 01.06.2023Um die Automatisierung und digitale Vernetzung des öffentlichen Nahverkehrs in München voranzubringen, haben sich ...
Präzise Messung durch akustische Wellen Erdbeben als Vorbilder für neuartige Präzisions-Sensoren 01.06.2023Ein Team der TU Wien hat in einem Forschungsprojekt aufgezeigt, dass Nano-Säulen sich in winzigen Sensoren steuern ...
Rätsel der Physik entschlüsseln Weltweit leistungsstärkster Laser-Oszillator entwickelt 31.05.2023Wissenschaftler der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg haben einen besonders leistungsfähigen Dünnscheiben-Laser- ...
Grundstein für zukünftige Netzwerke Erstmals Quantenverschränkung zwischen Photonen nachgewiesen 30.05.2023Einem Forschungsteam ist ein technologischer Schritt hin zu leistungsstärkeren Quantencomputern gelungen: Sie haben ...
Nachhaltige Technologien Uni Bayreuth erforscht neue Materialien für die Energiewirtschaft 29.05.2023Ein neuer Sonderforschungsbereich beschäftigt sich mit nanostrukturierten Funktionsmaterialien, die die ...
Neue Medikamente sicherer, günstiger und schneller auf dem Markt Beschleunigte Arzneimittelentwicklung mit Hilfe von KI 26.05.2023Der Physiker Prof. Dr. Alexandre Tkatchenko von der Universität Luxemburg hat vom Europäischen Forschungsrat (ERC) ...
Energieeffizienz und Überwachung Baustelle der Zukunft 26.05.2023Die Baustellen der Zukunft setzen auf eine Vielzahl von neuen Technologien und Praktiken, um die Umweltauswirkungen ...
Langfristig angelegtes Forschungsprojekt Autos und Produktionsanlagen so schnell updaten wie ein Smartphone 25.05.2023Moderne cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und ...
Fortschritt in der Quantenforschung Die Suche nach der „Quantentheorie der Gravitation“ 23.05.2023Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren. Unter anderem die ...
Zeit und Ressourcen sparen 3D-Druck bringt Züge schneller aufs Gleis 22.05.2023Die Deutsche Bahn hat die Marke von 100.000 3D gedruckten Ersatzteilen erreicht. Durch die neuartige 3D-Druck- ...
Unter der Leitung von Infineon Stärkung des Industriestandort Europa: Mit Industrie 5.0 Nachhaltigkeit und Resilienz verbessern 22.05.2023Infineon übernimmt Leitung und Koordination des breit angelegten europäischen Forschungsprojekts AIMS5.0. Mit Hilfe ...
Quasi-Teilchen in der Natur Festkörperphysik – zwei Welten treffen sich endlich 22.05.2023Forschende der Universität Leipzig, der TU Chemnitz und der Universität Augsburg berichten von einem Phänomen der ...