Warum Europa beim Antrieb umdenken muss Range Extender als Chance für die europäische Autoindustrie 23.04.2025Das Zollchaos lenkt vom eigentlichen Problem der europäischen Autoindustrie ab: der sinkenden Wettbewerbsfähigkeit. ...
Energie speichern mit Keramik Sauerstoffionenbatterien für eine nachhaltige Energiezukunft 23.04.2025An der TU Wien forscht ein Team um Alexander Opitz gemeinsam mit dem Energieunternehmen Verbund an neuartigen ...
True-3D zum Greifen nah Hologramme zum Anfassen 23.04.2025Einem Forschungsteam der öffentlichen Universität von Navarra ist ein Durchbruch gelungen: Sie haben ein ...
AM-Herstellungsprozess verbessern Additive Fertigung neu gedacht durch KI und Lasersteuerung 22.04.2025Scanlab, ein unabhängiger OEM-Hersteller von Laser-Scan-Systemen, und die 1000 Kelvin, Entwickler der Physics-AI- ...
„Biofabrik“ als Lösung Natürliche Lipide statt (Mikro-) Plastik 22.04.2025Mikroplastik ist nicht biologisch abbaubar – durch Mikroorganismen produzierte Lipide schon. Entsprechend sollen sie ...
Leitfähige Kunststoffe statt Gallium und Co. Frei formbare Flüssig-Batterie eröffnet neue Möglichkeiten 22.04.2025Mit Elektroden in flüssiger Form wurde in der Universität Linköping eine neuartige Batterie entwickelt, die jede ...
Neues 3D-Druckverfahren imitiert komplexe Knochenstrukturen Synthetischer Knochen im Nanoformat 08.04.2025Ein Forscherteam der University of Sydney und der University of Technology Sydney hat ein 3D-Druckverfahren ...
Fliegen wie die Biene Der kleinste fliegende Roboter der Welt 08.04.2025Ein Forschungsteam der University of California, Berkeley, hat den kleinsten drahtlosen Flugroboter der Welt ...
Wie Mondglas zur Solarzelle wird Solarzellen vom Mond: Energie aus Staub und Perowskit 08.04.2025Der Transport von Materialien in den Weltraum ist extrem teuer – allein der Transport eines Kilogramms zum Mond ...
Quantenzufall per Software Software-QRNG erhält NIST-Validierung 08.04.2025Quantinuum, ein Unternehmen im Bereich Quantencomputing und Betreiber des derzeit weltweit leistungsstärksten ...
Rückgewinnung kritischer Metalle aus Altbatterien Bioelektrochemisches System erreicht 95 Prozent Rückgewinnung von Lithium 07.04.2025Ein Forschungsteam der Universität Surrey hat ein mikrobielles Verfahren entwickelt, mit dem bis zu 95 Prozent des ...
Wasserstoff für die Luftfahrt Fortschritte bei Sicherheit und Effizienz im emissionsarmen Luftverkehr 03.04.2025Beyond Aero hat ein weiterentwickeltes Konzept seines wasserstoffelektrischen Leichtjets BYA-1 vorgestellt, das auf ...
Testsysteme für die Quanten-Zukunft Kryotechnik für Qubits: Anlagen für Forschung an supraleitenden Chips 03.04.2025Das Center Nanoelectronic Technologies (CNT) am Fraunhofer IPMS verfügt seit März über zwei neue Kryostate zur ...
Kernfusion unter Kontrolle Messlösungen für das Herz der Reaktoren 03.04.2025Die Kernfusion gilt als vielversprechende Zukunftstechnologie für eine sichere Energieversorgung und wird weltweit ...
Twist statt Bruch: Energie speichern durch Torsion Metamaterialien für maximale Energiespeicherung 02.04.2025Ein Forschungsteam unter Leitung von KIT und Fraunhofer IWM hat ein Metamaterial entwickelt, das mechanische Energie ...
Antibiotikaresistenzen bremsen Wie Sensorik Superkeimen den Schrecken nimmt 01.04.2025Forschende der Empa und der ETH Zürich entwickeln neuartige Sensorlösungen, die resistente Bakterien schnell und ...
Lösungen für die Post-Lithium-Ionen-Zeit Auf dem Weg zur Batterie der 5. Generation 01.04.2025Leistungsfähige Batterien sind ein Schlüssel zum Erfolg der Energie- und Verkehrswende, wodurch Anforderungen an und ...
Antriebe, Sensoren und Lager Schlüsselkomponenten für humanoide Roboter 31.03.2025Humanoide spielen in der Industrie der Zukunft eine zentrale Rolle, da sie unkompliziert in existierenden ...
Neue Wege der Mensch-Maschine-Interaktion Intelligente Haut wird zum Sensor für digitale und virtuelle Umgebungen 27.03.2025Mit einer Kontaktlinse durch virtuelle Welten navigieren oder das Smartphone unter Wasser steuern – was nach Science ...
Ausblick bis 2030 und weiter „Humanoide am Werk“ – industrieller Umbruch durch KI-Roboter? 27.03.2025Der Einsatz von Robotern soll schon jetzt beim Fachkräftemangel unterstützen. Doch wird es dabei bleiben? Harald ...
Flach statt gewölbt Displays der nächsten Generation setzen auf flache Metaoberflächen 27.03.2025Ob Sensoren, Kameras oder Displays – Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) zeigen auf der ...
Mikropartikel machen Energiegewinnung nachhaltiger Strom aus Perlen: Neue Ansätze für batterielose Energiegewinnung 26.03.2025Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung der Vrije Universiteit Brussel, der Riga Technical University, ...
Forschung bringt bessere Quantenmaterialien in Sicht Wie Quantenzustände zerfallen – und was wir dagegen tun können 26.03.2025Eine Forschergruppe der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel hat erstmals gemessen, wie und wodurch ...
Von der Materialforschung zur Prototyp-Zelle Europäisches Projekt soll Festkörperbatterien marktreif machen 25.03.2025Festkörperbatterien, auch Solid State Batteries gennant, sollen die die nächste Generation nach den herkömmlichen Li ...
Probleme durch unüberwachte Lernmethoden Dominoeffekt: So verbreiten sich Fehler in KI-Modellen 21.03.2025KI-Modelle wie GPT, Llama, CLIP und Co. dienen aktuell bereits häufig als Ausgangsbasis für spezialisierte KI- ...
Magnetische Mikroalgen Steuerbare Miniroboter für die Medizin 20.03.2025Forschende des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme haben Mikroalgen mit magnetischen Nanopartikeln ...
Neue Open-Source-Software Automatisiertes maschinelles Lernen durch Quantencomputing effizienter nutzbar 19.03.2025Eine neue Open-Source-Software erleichtert den Zugang zum Quanten-Machine-Learning. Sie wurde im Rahmen eines ...
Skalierung, Materialien, Investitionen Fusionsenergie: Deutschland will Schlüsselrolle in der globalen Energiewende 19.03.2025Die Fusionsenergie ist in greifbare Nähe gerückt - doch bis zur Marktreife ist es noch ein weiter Weg. Hessen setzt ...
Ein Polymer verbessert Leistung und Sicherheit Batteriewende durch Nylon? 19.03.2025Ein altbekanntes Material könnte die Batterietechnik grundlegend verändern: Wissenschaftler haben herausgefunden, ...
Künstliche Photosynthese für nachhaltige Energie Energie aus Sonnenlicht nutzbar machen 18.03.2025Licht einfangen und Energie transportieren – so funktioniert die Photosynthese in Pflanzen. Ein Forscherteam der ...