Forschung bringt bessere Quantenmaterialien in Sicht Wie Quantenzustände zerfallen – und was wir dagegen tun können 26.03.2025Eine Forschergruppe der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel hat erstmals gemessen, wie und wodurch ...
Von der Materialforschung zur Prototyp-Zelle Europäisches Projekt soll Festkörperbatterien marktreif machen 25.03.2025Festkörperbatterien, auch Solid State Batteries gennant, sollen die die nächste Generation nach den herkömmlichen Li ...
Probleme durch unüberwachte Lernmethoden Dominoeffekt: So verbreiten sich Fehler in KI-Modellen 21.03.2025KI-Modelle wie GPT, Llama, CLIP und Co. dienen aktuell bereits häufig als Ausgangsbasis für spezialisierte KI- ...
Magnetische Mikroalgen Steuerbare Miniroboter für die Medizin 20.03.2025Forschende des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme haben Mikroalgen mit magnetischen Nanopartikeln ...
Neue Open-Source-Software Automatisiertes maschinelles Lernen durch Quantencomputing effizienter nutzbar 19.03.2025Eine neue Open-Source-Software erleichtert den Zugang zum Quanten-Machine-Learning. Sie wurde im Rahmen eines ...
Skalierung, Materialien, Investitionen Fusionsenergie: Deutschland will Schlüsselrolle in der globalen Energiewende 19.03.2025Die Fusionsenergie ist in greifbare Nähe gerückt - doch bis zur Marktreife ist es noch ein weiter Weg. Hessen setzt ...
Ein Polymer verbessert Leistung und Sicherheit Batteriewende durch Nylon? 19.03.2025Ein altbekanntes Material könnte die Batterietechnik grundlegend verändern: Wissenschaftler haben herausgefunden, ...
Künstliche Photosynthese für nachhaltige Energie Energie aus Sonnenlicht nutzbar machen 18.03.2025Licht einfangen und Energie transportieren – so funktioniert die Photosynthese in Pflanzen. Ein Forscherteam der ...
Verborgene Potenziale der Titanverarbeitung Additive Fertigung erreicht mit KI ein neues Niveau 13.03.2025Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University setzt Künstliche Intelligenz ein, um die Verarbeitung von ...
KI-Personas simulieren Kundenanforderungen Interaktive Geschäftsmodell-Entwicklung mit KI im Metaverse 13.03.2025Das Fraunhofer IAO nutzt das Metaverse, um die Entwicklung smarter Dienstleistungen zu revolutionieren. Mithilfe von ...
Europa steht vor der Entscheidung – Innovation oder Rückstand? Quantencomputing made in Europe: Warum jetzt schnelles Handeln gefragt ist 12.03.2025Dr. Mark Mattingley-Scott, Europachef des deutsch-australischen Unternehmens Quantum Brilliance, erklärt, warum ...
Nachhaltige Flugkraftstoffe Grünes Kerosin aus CO2 und Wasser 12.03.2025Synthetisches Kerosin gilt als Schlüssel für eine klimaneutrale Luftfahrt. Forscherinnen und Forscher des KIT haben ...
Erstes integriertes Konzept für ein kommerzielles Fusionskraftwerk Stellarator-Technologie auf dem Vormarsch: Fusion wird greifbar 06.03.2025Das Startup Unternehmen Proxima Fusion hat mit dem Stellaris-Konzept den Weg zur wirtschaftlichen Fusionsenergie ...
Quantenjahr 2025 Europa im Wettlauf um die Quantentechnologie 04.03.2025Quantentechnologien versprechen bahnbrechende Innovationen, doch Deutschland muss jetzt die richtigen Weichen ...
Neue Möglichkeiten in der KI- und Robotikforschung Neues Robotiklabor erforscht die Zukunft humanoider Maschinen 04.03.2025Die Technische Universität Darmstadt erweitert ihre interdisziplinäre Forschungsinfrastruktur um eine hochmoderne ...
Mineralien in hocheffiziente CO₂-Speicherstoffe verwandeln Günstige CO2-Speicherung: Forscher nutzen gewöhnliche Gesteine als Klimaretter 04.03.2025Ein Forscherteam der Universität Stanford hat eine neue Methode entwickelt, um CO2 kostengünstig und dauerhaft aus ...
Emissionen um bis zu 7,2 Prozent senken Intelligente Lastkontrolle: Weniger Treibstoffverbrauch, mehr Flugkomfort 03.03.2025Moderne Lastkontrollsysteme könnten den Luftverkehr effizienter und komfortabler machen. Forscherinnen und Forscher ...
Wirksam gegen Schäden bei Ladezyklen Neue Batterie-Elektrode aus Zinn-Schaum für Lithium-Batterien 27.02.2025Metallbasierte Elektroden in Lithium-Ionen-Akkus versprechen deutlich höhere Kapazitäten als konventionelle Graphit- ...
Neuer Ansatz erleichtert Mensch-Roboter-Kooperation Nachgiebige Roboter sorgen für sichere Mensch-Roboter-Kooperation 27.02.2025Der Einsatz von Robotern in menschlichen Umgebungen nimmt rasant zu. Umso mehr rückt die Nachgiebigkeit – also die ...
Wie beeinflussen Dotierstoffe die Stabilität und Leitfähigkeit fester Elektrolyte? Neue Erkenntnisse für sicherere und leistungsfähigere Festkörperbatterien 26.02.2025Festkörperbatterien gelten als vielversprechende Alternative zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien. Ein ...
Robotermaterialien der Zukunft Wenn Maschinen sich wie lebende Zellen verhalten 26.02.2025Ein internationales Forscherteam hat ein neuartiges Robotermaterial entwickelt, das sich wie lebendes Gewebe verhält ...
Nanostrukturiertes Silizium mit Potenzial für Elektronik Mesoporöses Silizium: Neue Erkenntnisse für Halbleitertechnik 26.02.2025Ein Forschungsteam am Helmholtz-Znetrum Berlin für Materialien und Energie hat eine spezielle Ätztechnik entwickelt ...
Marktentwicklung, Markenverschiebungen und Preishürden im Fokus Elektromobilität 2025: Zwischen Kaufinteresse und Realität 26.02.2025Die achte Ausgabe des Trendbarometers Elektromobilität bestätigt, was Verkaufszahlen, Medienberichte und politische ...
Neue Fertigungstechnik senkt Kosten und Materialverbrauch Effiziente thermoelektrische Kühler aus dem 3D-Drucker 26.02.2025Schnelles und lokales Wärmemanagement ist für elektronische Geräte von entscheidender Bedeutung und könnte auch in ...
Quantensensorik – Neue Technik macht Magnetresonanzsignale sichtbar Neue Art der Mikroskopie nutzt Quantensensoren für präzise Bilder 25.02.2025Ein Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM) hat eine völlig neue Methode der Kernspin-Mikroskopie ...
Kollektive Intelligenz aus der Natur Was elektrische Fische über KI-Schwärme verraten 20.02.2025Wie interagieren Individuen, um gemeinsam klügere Entscheidungen zu treffen? Forscher des Kempner-Instituts ...
Elektronenbewegung in Halbleitermaterialien kontrollieren Magnetische Ordnung ebnet den Weg für neuartige Elektronik und Bauelemente 20.02.2025Die Kontrolle der Wechselwirkungen zwischen Elektronen in Halbleitern spielt eine entscheidende Rolle bei der ...
Neuer Verschlüsselungstechnik Mehr Farben für ein sicheres Quanteninternet 19.02.2025Quantencomputer könnten in Zukunft herkömmliche Verschlüsselungen knacken – doch eine neue Technik aus Hannover ...
Fortschritt trifft Wirtschaftlichkeit Additive Fertigung in der Luft- und Raumfahrt 18.02.2025Nach dem Einbruch während der Corona-Pandemie nimmt der Luftverkehr wieder zu, ebenso wie die zivilen und ...
Potenzial von AR und digitalen Zwillingen in der Industrie Mensch & Maschine: Wie das Metaverse die Fertigung verändert 18.02.2025Metaverse-Technologien wie Augmented Reality (AR) und digitale Zwillinge verändern die Fertigungsindustrie. Eine ...