Elektronische Schaltung im Sensor sorgt für verbesserte Technik Präzise Mikroskopier-Ergebnisse einfach und kostengünstig erhalten 15.05.2023Mit winzigen Spitzen wird in einem Rasterkraftmikroskop eine Oberfläche abgetastet. Eine neue Erfindung der TU Wien ...
Stärkung der Region-Resilienz und moderne Verkehrsinfrastrukturen Zeitenwende in der Raumentwicklung 15.05.2023Die mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine einhergehende Zeitenwende betrifft unmittelbar auch die ...
Faktorisierungsprobleme beim Quantencomputing lösen Fortschritt in der modernen Kryptographie 15.05.2023Große Zahlen lassen sich nur mit sehr viel Rechenarbeit in ihre Faktoren zerlegen. Physiker der Universität ...
Video: Highlight-Vortrag auf dem INDUSTRY.forward SUMMIT 2023 AI, Quantum, Net Zero – Technologien, die sich auf alle Industrien auswirken werden 12.05.2023KI, Quantum und Net Zero. Dass das nicht einfach leere Buzzword sind, sondern dahinter ganz vielschichtige ...
Vereinfachung von medizinischer Forschung Neue Bildgebungstechnik gewährt noch nie dagewesene Einblicke 11.05.2023In einem hochaufgelösten Atlas zeigen Forschende aus Basel und Zürich auf, wie sich die menschliche Netzhaut ...
Immunzellen des Gehirns verstehen Gehirnzellen mittels Lichteinstrahlung manipulieren 11.05.2023Ein internationales Forschungsteam, das Fachleute des DZNE, des Universitätsklinikums Bonn, aus den Niederlanden ...
Einsatz von Quantenkryptografie Hochsichere Datenübertragung durch Quantentechnologien 09.05.2023Wissenschaftler der Universität Paderborn sind Teil des Projekts „Quantum Secure Networks Partnership“ (QSNP). Das ...
Softwarebasierte Erkennungsverfahren Mit Künstlicher Intelligenz Geldwäsche verhindern 08.05.2023Ein Forschungsprojekt unter der Leitung des Fraunhofer SIT hat eine Lösung zur automatisierten Erkennung von ...
Atomhüllen als Rechenbausteine Quantencomputing: DLR vergibt 29-Millionen-Euro-Auftrag an Start-up 08.05.2023Qubits aus Neutralatomen gelten als vielversprechende Einheiten für Quantencomputer. Um die Entwicklung ...
Graphen-Quantenpunkte mit nahezu perfekter Symmetrie Einen Schritt näher an die Realisierung von topologischen Quantencomputern 04.05.2023Forschende der RWTH Aachen und des Forschungszentrums Jülich haben wichtige Eigenschaften von Doppelquantenpunkten ...
Informationsaustausch zwischen Quantenteilchen Paradoxes Quanten-Phänomen erstmals gemessen 04.05.2023Wie teilen sich Quantenteilchen Information? An der TU Wien konnte man eine merkwürdige Vermutung über ...
Fortschritt in der Automobiltechnik Hochleistungsrechner steuern Autos der Zukunft 04.05.2023Die zukünftigen hochautomatisierten und vernetzten Fahrzeuge benötigen leistungsstarke Computersysteme, die ...
Auftragschweißen im XXL-Format Stahlbauteile aus dem 3D-Drucker 03.05.2023XXL-Bauteile additiv fertigen: Forschungsinstitute und Unternehmen aus Niedersachsen haben gemeinsam einen 3D- ...
Verschicken von elektrischen Stimuli Mensch-Maschine-Schnittstelle stoppt Muskelzittern 03.05.2023Wissenschaftler des Fraunhofer IBMT haben gemeinsam mit internationalen Verbundpartnern eine Technologie-Plattform ...
Entwicklung auf neuen Wegen Die Zukunft der Elektrifizierung: Simulation 03.05.2023Die Diskussion, ob die Automobilbranche elektrisch fährt oder nicht, ist mittlerweile Schnee von gestern. Die großen ...
Alternative zu Silizium Neuartiger Transistor aus Germanium-Zinn-Legierung gefertigt 02.05.2023Am Forschungszentrums Jülich ist ein Transistor aus einer Germanium-Zinn-Legierung hergestellt worden, der gegenüber ...
Vorantreiben der europäischen Industrie Quantentechnologien zur Marktreife voran bringen 28.04.2023Trotz intensiver wissenschaftlicher Forschung steht die europäische Industrie vor der Herausforderung, Innovationen ...
Schneller und präziser 3D-Bildgebung der Zukunft 27.04.2023Ob in der Automobilindustrie, der Medizintechnik, in Sicherheitssystemen oder in Smartphones: 3D-Kameras finden ...
Befragung von Gesundheitsfachkräften Wie kann Künstliche Intelligenz das Gesundheitswesen verändern? 27.04.2023Künstliche Intelligenz (KI) kann Beschäftigte im Gesundheitswesen entlasten und die Patientenversorgung verbessern. ...
Kooperation von Harvard und der TU Braunschweig Quantensensorik in der Biomedizin 26.04.2023Mit nie dagewesener Präzision gelten Quantensensoren als Technologiesprung für die Biomedizin. Immer mehr Start-ups ...
Start des Projekt KI2L Längere Lebenszeit für Lithium-Ionen-Batterien durch KI 26.04.2023Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) koordiniert das neue Projekt KI2L. Im Rahmen des Projekts entwickeln ...
Warum können wir keine Quanten-Überlagerungen beobachten? Schrödingers-Katze mit Übergewicht 26.04.2023Forschende der ETH Zürich haben die bislang schwerste Schrödinger-Katze hergestellt, indem sie ein Kristall in eine ...
Anregung von Heliumkernen Neues Elektronenstreuexperiment wirft Fragen zu Kernkräften auf 21.04.2023Am Mainzer Teilchenbeschleuniger MAMI ist es gelungen, einen Heliumatomkern mit bisher unerreichter Genauigkeit zu ...
Mit KI gegen Kriminalität Wenn Künstliche Intelligenz in der Strafverfolgung hilft 20.04.2023Verschiedene Unternehmen und Behörden profitieren schon heute von den Vorteilen Künstlicher Intelligenz. Doch wie ...
Optimale Flugrouten Solarzeppelin – Comeback der Luftschiffe? 20.04.2023Fliegen ist die klimaschädlichste Art, sich fortzubewegen. Eine Alternative zum klassischen Flugzeug könnten ...
Synthetische Kraftstoffe Warum sich E-Fuels nicht für den großflächigen Einsatz eignen 20.04.2023Ein neues Diskussionspapier des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI legt eine Reihe von ...
Produktionsmethode für Wasserstoff „Wir sollten die Effizienz von Pflanzen nicht unterschätzen“ 19.04.2023Grünen Wasserstoff durch Elektrokatalyse herzustellen, erfordert aktuell noch sehr viel Strom. Dr. Pablo Jiménez ...
EU-Förderung für Hochtemperaturlegierungen Ferritischen Superlegierungen fliegen noch unter dem Radar 18.04.2023Die Universität Bayreuth erhält eine zweijährige Förderung und treibt damit ein Forschungsprojekt zur ...
Neuartige Photokathode Mehr Quanteneffizienz für höchste Brillanz 18.04.2023Im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) wurde eine neuartige Photokathode untersucht, mit der die ...
Quanten-Cloud Erste vollständig integrierte Quantenlichtquelle in Chipgröße 18.04.2023Die elektrisch angeregte, laserintegrierte photonische Quantenlichtquelle ist skalierbar für den Einsatz in ...