Redispatch 2.0 verändert Verantwortung im Energiemanagement Durchstarten und Energieverluste vermeiden 10.11.2025Mit Redispatch 2.0 tragen Betreiber technischer Ressourcen mehr Verantwortung für die Netzstabilität. Der wpd- ...
Zukunftsfähige Verteilnetze aufbauen Stromnetzinfrastruktur im Wandel 07.11.2025Die Energiewende stellt die Stromverteilnetze vor immense Herausforderungen. So erwartet die Mehrheit der ...
Von der Strategie in die Umsetzung Bidirektionales Laden: Grundlagen schaffen für sichere Markteinführung 07.11.2025Elektroautos können nicht nur lokal emissionsfrei fahren, sondern auch als universeller Stromspeicher dienen. Das ...
Mit KI an die Auslastung anpassen Dynamische, intelligente Netzentgelte für die Energiewende 07.11.2025Im Forschungsprojekt DynaNet entsteht ein System für dynamische Netzentgelte, das den Zustand regionaler ...
Solarstrom effizienter nutzen Neues Ladeverfahren für Elektrofahrzeuge soll Netze gezielt entlasten 03.11.2025Aktuell wird an Lösungen für das direkte Laden von Elektrofahrzeugen mit Solarstrom geforscht: Das Ziel ist es, ...
Energiespeicher der Zukunft Speichertechnologien, die das Energiesystem prägen werden 30.10.2025Ohne Speicher keine Energiewende. Reichelt Elektronik zeigt, welche Technologien – von Batterien über Wasserstoff ...
Kernelement des EEG Netzausbau vs. Netzanschlussanspruch: Wie kommen EE-Anlagen ans Netz? 27.10.2025Netzbetreiber sind gesetzlich verpflichtet, Erneuerbare-Energien-Anlagen schnellstmöglich an das Stromnetz ...
Kurt Robert Hippler, Harting Wir wollen die Zukunft mit Technologien für Menschen gestalten 22.10.2025In Portugal und Spanien beeinträchtigten technische Probleme im April 2025 das Stromnetz. Rund um das Mittelmeer ...
Prioritäten müssen neu gesetzt werden Speicherwende gegen das „Fieber“ im Stromsystem 23.09.2025Das deutsche Stromsystem hat Fieber: Die Preise schwanken im Stundentakt – in einem Ausmaß, das Verbraucher, ...
So senkt Smart Meter Stromkosten und stabilisiert Netze Smart Meter und flexible Tarife: Was Deutschland von Finnland lernen kann 10.09.2025Seit dem 1. Januar 2025 sind große deutsche Versorger dazu verpflichtet, dynamische Stromtarife anzubieten. Diese ...
Umfrage: Energiespeichertechnologien im Fokus Stabiles Energienetz gefragt 08.09.2025Energiespeicher gewinnen immer mehr an Bedeutung. Sie gelten als Schlüsseltechnologie zur Stabilisierung des ...
Energiespeicher als Flexibilitätsoption (Promotion) Zukunftssichere Energie durch intelligente Speicherlösungen 05.09.2025Mit dem starken Zubau erneuerbarer Energien wächst der Bedarf an kurzfristiger Flexibilität im Stromnetz rasant. ...
Batterie senkt CO2-Emissionen im Fernwärmenetz Wärmespeicher im industriellen Maßstab: Sandbatterie geht in Betrieb 29.08.2025Umwelt- und Klimaministerin Sari Multala hat die Sandbatterie von Loviisan Lämpö offiziell eingeweiht. Sie reduziert ...
Batteriespeicherprojekt stärkt Versorgungssicherheit Großbatterie stärkt Netzstabilität: 500-MW-Speicher in Schottland 20.08.2025Mit einer Leistung von 500 MW wird Redshaw das größte Batteriespeicherprojekt von BayWa r.e. in Europa sein. In ...
Digitalisierung als gesamtheitliche Systemaufgabe Deutschlands KI-Pläne: Leuchtturm oder Schlusslicht Europas? 20.08.2025Im digitalen Zeitalter gilt Künstliche Intelligenz als das neue Öl: eine Technologie mit dem Potenzial, Prozesse zu ...
Einspeisefenster statt Dauerlast Flexible Netzanschlussvereinbarungen jetzt auch für Biogas-Anlagen 19.08.2025Das Unternehmen N-Ergie Netz bietet als erster Netzbetreiber in Bayern nun auch flexible Netzanschlussvereinbarungen ...
Energiewende gelingt nur mit einem Netzausbau Gas- und Stromnetze im Wandel: Hier muss Deutschland Tempo machen 18.08.2025Die Stromnetze müssen mit Blick auf eine stark steigende Zahl an Verbrauchern, Speichern und Einspeisern ...
Für 100.000 Haushalte: Industrieprojekt in Süddeutschland Energiespeicher mit 400 MW: Knotenpunkt für Strom aus Erneuerbaren 30.07.2025Die EnBW plant im Energiepark Philippsburg einen Großbatteriespeicher mit einer Leistung von 400 MW und einer ...
Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit Das Energie-Trilemma: Wie sicher ist unsere Energieversorgung? 15.07.2025Das Energiesystem muss nachhaltiger werden und dabei belastbar bleiben – aber welcher Weg dazu ist der beste? Um die ...
Reform der Stromnetzentgelte Schlüssel für netzdienlichen Einsatz von Großbatterien 30.06.2025Die Bundesnetzagentur plant im Rahmen des AgNeS-Verfahrens eine umfassende Reform der Stromnetzentgelte. In dem Zuge ...
Großspeicher für das Grünstromnetz Europas größte Vanadium-Redox-Flow-Batterie geht in Betrieb 27.06.2025Am Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ist Europas größte Vanadium-Redox-Flow-Batterie erfolgreich in den ...
Testlauf erfolgreich Großbatterie steuert erneuerbare Energie bedarfsgerecht ins Stromnetz 24.06.2025Mit einem wichtigen Zwischenerfolg ist Europas größte Vanadium-Redox-Flow-Batterie am Fraunhofer-Institut für ...
Triests Hafen profitiert von Siemens Gridscale X Verbesserte Netzstabilität dank digitalem Zwilling 17.06.2025Die Zusammenarbeit zwischen AcegasApsAmga und Siemens hebt das Stromnetz von Triest auf ein neues Effizienzniveau: ...
Batteriespeicher steigert Grünstrom-Anteil 103,5 MW-Großspeicher unterstützt Energiewende in Deutschland 06.06.2025In Bollingstedt wurde Deutschlands größter Batteriespeicher mit einer Leistung von 103,5 MW und einer Kapazität von ...
Bidirektionales Laden Schweizer Post nutzt E-Roller als virtuelles Kraftwerk 01.06.2025In Freiburg testen mehrere Akteure in einem gemeinsamen Pilotprojekt, ob die Batterien der E-Roller der Post einen ...
Bessere Vorbereitung wird nötig Wie Stromausfälle die deutsche Industrie gefährden 30.05.2025Das produzierende Gewerbe ist heute so abhängig von einer zuverlässigen Stromversorgung wie nie zuvor. Durch die ...
Hybridkonzept soll Wirtschaftlichkeit erhöhen Flexiblere Einspeisung: Windkraft und Energiespeicher kombinieren 26.05.2025Die EnBW hat im Windpark Häusern im Landkreis Waldshut erstmals einen Batteriespeicher in Betrieb genommen. Mit ...
Energieanlagen, Strom- und Gasnetze betroffen Neue Anforderungen an die Cybersicherheit im Energiebereich 12.05.2025Mit Blick auf zunehmende Cyberbedrohungen und die fortschreitende Digitalisierung aktualisiert die Bundesnetzagentur ...
Wenn Digitalisierung das Netz überlastet Rechenzentren, KI und Strommangel: Europas infrastrukturelles Dilemma 06.05.2025In Europa wächst die digitale Infrastruktur mit KI, Cloud und Rechenzentren rasant. Doch wie Beispiele aus Spanien, ...
Stadtwerke Bruchsal digitalisieren erfolgreich mit Smight Intelligente Netzüberwachung senkt Kosten 06.05.2025Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt hat sich die Energie- und Wasserversorgung Bruchsal, ein Unternehmen der ...