Die weltweit größte Sandbatterie wurde offiziell eingeweiht. Die von Polar Night Energy entwickelte Sandbatterie im industriellen Maßstab dient seit Juni als Hauptproduktionsanlage für das Fernwärmenetz von Pornainen. „Vor einigen Jahren haben wir darüber nachgedacht, wie wir die Fernwärmeversorgung in Pornainen auf die nächste Stufe heben können. Es wäre einfach gewesen, das alte Holzschnitzelkraftwerk durch ein neues desselben Typs zu ersetzen, aber das entsprach nicht unseren Zielen. Wir haben alle möglichen Alternativen geprüft und die Sandbatterie als die beste Option ausgewählt“, sagte Mikko Paajanen, CEO von Loviisan Lämpö, in seiner Rede.
Flexible und CO2-arme Wärmeversorgung
Eine Sandbatterie ist ein Hochtemperatur-Wärmespeicher, der kostengünstigen und sauberen Strom in Form von Wärme in Sand oder anderen festen Materialien speichert. Sie löst viele Herausforderungen der Energiewende. Die Leistung der Pornainen-Sandbatterie entspricht den Erwartungen und hat in den ersten Monaten sogar die garantierten Effizienzziele übertroffen. Die alte Holzschnitzelanlage wurde diesen Sommer überhaupt nicht genutzt.
Zur Einweihung kam die finnische Umwelt- und Klimaministerin Sari Multala. Sie hob das erhebliche Potenzial der Wärmespeicherung zur Verbesserung der Flexibilität des Energiesystems und zur Reduzierung industrieller Emissionen hervor. „Energiespeicherung spielt eine wichtige Rolle bei der Energiewende, bei der die Verbrennungsenergieerzeugung schrittweise eingestellt wird und die Gesellschaft auf O2-Neutralität zusteuert. Die Sandbatterie von Pornainen ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie die Energiewende durch die Elektrifizierung von Fernwärmenetzen vorangetrieben werden kann“, sagte Ministerin Multala in ihrer Rede.
Die Gemeinde Pornainen war von Anfang an in das Projekt eingebunden. Ein Großteil der kommunalen Gebäude, darunter Schule, Rathaus und Bibliothek, ist an die Fernwärme angeschlossen. „Es ist eine große Ehre für Pornainen, die weltweit größte Sandbatterie zu beherbergen. Eines unserer strategischen Ziele als Gemeinde ist die O2-Neutralität, und die Sandbatterie spielt dabei eine wichtige Rolle. Wir freuen uns sehr, dass Ministerin Sari Multala in unsere Gemeinde gekommen ist, um diese bahnbrechende Innovation einzuweihen“, sagte Antti Kuusela, Bürgermeister von Pornainen.
Investoren sehen großes Potenzial in Sandbatterie-Lösungen
Loviisan Lämpö gehört zu CapMan Infra, einem Unternehmen der Private-Equity-Gesellschaft CapMan. Aus Investorensicht bergen Sandbatterien enormes Potenzial: Sie können an Stromreservemärkten teilnehmen, die Abhängigkeit von einzelnen Energiequellen bei der Wärmeerzeugung verringern und als hervorragendes Beispiel für die Sektorintegration von Strom und Wärme dienen. „Für uns ist die Sandbatterie natürlich eine großartige kommerzielle Investition. Aber wir wollten auch eine innovative Lösung unterstützen, von der die Kunden, die Gemeinde und der gesamte Strommarkt profitieren. Dies ist ein konkretes Beispiel für eine kosteneffiziente und nachhaltige Investition. Und wenn es hier funktioniert, wird es überall funktionieren“, sagte Sauli Antila, Investment Director bei CapMan Infra.
Die Rentabilität der Sandbatterie basiert auf der Aufladung zu den entsprechenden Strompreisen und Reservemärkten von Fingrid. Ihre große Speicherkapazität ermöglicht den Ausgleich des Stromnetzes und die Optimierung des Verbrauchs über mehrere Tage, ja sogar Wochen hinweg. Der Reservemarktbetrieb und die Verbesserung der Pornainen-Sandbatterie werden von Elisa Industriq, der internationalen Softwareeinheit von Elisa, verwaltet.
„Das Pornainen-Kraftwerk lässt sich schnell und präzise regeln und verfügt zudem über einen bemerkenswert langen Energiepuffer, wodurch es sich gut für die Optimierung des Reservemarktes eignet. Unsere KI-Lösung erkennt automatisch die besten Zeiten zum Laden und Entladen der Sandbatterie und weist den Reserveprodukten, die sie am dringendsten benötigen, Flexibilitätskapazität zu. Die kontinuierliche Optimierung macht die Sandbatterie zu einer wirklich rentablen Investition“, erklärt Jukka-Pekka Salmenkaita, Vizepräsident für KI und Sonderprojekte bei Elisa Industriq.
Eine schlüsselfertige Lösung für kostengünstiger Fernwärme
Polar Night Energy fungierte bei diesem Projekt als Hauptauftragnehmer und lieferte die Sandbatterie als schlüsselfertige Lösung an Loviisan Lämpö. Die Anlage ist nun in Betrieb und versorgt die Kunden mit kostengünstiger Fernwärme. Wir haben gezeigt, dass es kostengünstige Lösungen für die Elektrifizierung der Heizungstechnik gibt. Man muss nur den Mut haben, zu investieren“, sagte Liisa Naskali, COO von Polar Night Energy.
Polar Night Energy hat eine klare Vision für die Zukunft. In den kommenden Wochen beginnt im finnischen Valkeakoski der Bau eines Pilotprojekts zur Stromerzeugung. Darüber hinaus verhandelt das Unternehmen aktiv über mehrere groß angelegte Wärmespeicherprojekte in den Bereichen Fernwärme, Warmluft und Prozessdampferzeugung. „Industrielle Anwendungen sind besonders vielversprechend, vor allem dort, wo Wärme über 100 °C benötigt wird, die mit Elektrokesseln und Wärmepumpen nicht erzeugt werden kann“, fügte Naskali hinzu. Die Einweihung der weltweit größten Sandbatterie wurde am Montag, dem 25. August 2025, im finnischen Pornainen gefeiert.