Plug-and-Play Redesigntes Raspberry-Pi-Modul spart Zeit und Platz im Netzwerk Trans Data Elektronik hat ihr Modulgehäuse für den Raspberry Pi weiterentwickelt, um die Integration des ...
Fehlinformationen über E-Mobilität sind weit verbreitet Mythen um E-Autos: Fakten bleiben oft auf der Strecke Mehr Menschen glauben an Mythen über Elektrofahrzeuge als an wissenschaftlich fundierte Fakten, das zeigt eine neue ...
Großspeicher für das Grünstromnetz Europas größte Vanadium-Redox-Flow-Batterie geht in Betrieb Am Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ist Europas größte Vanadium-Redox-Flow-Batterie erfolgreich in den ...
Präventive Maßnahme gegen Stromausfälle Spanischer Blackout offenbart Chancen der Photovoltaik In ihrem Untersuchungsbericht haben die spanische Regierung und der Netzbetreiber REE die Ursachen des Blackouts vom ...
Wenn Zwang zu Frust führt Drohende Kündigungswelle: Frühwarnsignale für Unternehmen Deutschland droht eine Kündigungswelle, insbesondere wenn Unternehmen auf Präsenzzwang setzen und hybride ...
Importe ohne Garantien nicht wettbewerbsfähig Grüner Wasserstoff aus Afrika deutlich teurer als angenommen Um Europas Bedarf an Grünem Wasserstoff zu decken, setzen Politik und Wirtschaft auf die Produktion in Afrika – was ...
Schnellladende Batterien für E-Mobilität Vollladen in nur 12 Minuten: Potenzial von Lithium-Schwefel-Akkus Lithium-Schwefel-Batterien haben das Potenzial, die Ladezeiten in der E-Mobilität deutlich zu verkürzen. Erste ...
Deutschland verliert an Schwung 2024 bringt Einbruch im deutschen Batteriemarkt Der deutsche Batteriemarkt hat im Jahr 2024 erstmals seit Jahren deutlich an Volumen verloren. Besonders stark ...
Erste Schritte mit kommerziellem Fusionsenergieprojekt Google setzt in Zukunft auf Fusionsenergie Google und Commonwealth Fusion Systems (CFS) haben einen Stromabnahmevertrag über 200 MW sauberen Fusionsstrom ...
Erstes Halbjahr ausgewertet Nettostromerzeugung 2025: Mehr Solarstrom, Erneuerbaren-Anteil sinkt Im ersten Halbjahr 2025 wurde in Deutschland und vielen weiteren europäischen Ländern so viel Solarstrom erzeugt wie ...
Neuer Zweijahresturnus geplant Motek/Bondexpo fällt 2025 aus – neuer Termin 2026 steht Ab 2026 wechselt das Messedoppel Motek/Bondexpo, internationale Fachmesse für Produktions- und ...
Die Qual der Wahl Was sind die Hauptkriterien bei der Auswahl industrieller Kommunikationslösungen? Die Auswahl der passenden Kommunikationslösung ist entscheidend für den Erfolg industrieller ...
Pilotenprojekt auf dem ehemaligen Flughafen Tegel Flugwindkraftanlage erstmals in städtischer Umgebung geplant EnerKíte entwickelt Flugwindkraftanlagen zur zuverlässigen und kosteneffizienten Stromerzeugung aus Höhenwind. In ...
Effizient und umweltschonend: Wasserstoffträger für die Energiewende Ammoniak als Schlüssel zur dezentralen Wasserstoffversorgung Um Ammoniak als effektiven Wasserstoffträger nutzen zu können, hat das Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und ...
Chancen und Herausforderungen zur industriellen Anwendung Roadmap: CO2-Elektrolyse in der Industrie Eine neue Roadmap des Fraunhofer-Instituts UMSICHT und weiterer Forschungseinrichtungen beleuchtet die Möglichkeiten ...
Zwischen Bürokratie und Wandel navigieren Wie Unternehmen den Weg zur Eigenstromversorgung meistern können Angesichts steigender Strompreise streben deutsche Unternehmen zunehmend nach Energieautarkie durch ...
Forschung trifft Fassade Gedruckt, gewachsen, gebunden: CO2-Speicher aus dem Labor Ein interdisziplinäres Team der ETH Zürich hat ein lebendes Material entwickelt, das durch eingebettete ...
Bidirektionales Laden Wie E-Autos zu Stromlieferanten werden Die meiste Zeit stehen E-Autos ungenutzt, mit vollgeladenem Akku, herum. Bidirektionales Laden könnte das ändern: Es ...
Freelancer sehen Zukunft im Ausland Auswandern wird attraktiver: Deutschland verliert seine KI-Talente 48 Prozent der Freelancer im deutschsprachigen Raum denken über Auswandern nach. Als Hauptgründe geben sie dabei ...
Katalysator ohne Schwermetalle Gegen Ewigkeitschemikalien: Neuer Weg zum Abbau von PFAS Wegen ihrer günstigen Eigenschaften werden PFAS vor allem dazu genutzt, um Oberflächen schmutz- und wasserabweisend ...
Erkenntnisse aus 7 Jahren Twaice Was die Batteriebranche wirklich braucht, um zu wachsen Seit sieben Jahren begleitet Twaice die Batteriewende mit prädiktiver Analytik. Die Gründer Dr. Stephan Rohr und Dr ...
Fluch und Segen der KI AI-Act: Mehr als ein bürokratischer Klotz Mit dem AI-Act tritt die weltweit erste umfassende Regelung für Künstliche Intelligenz in Kraft und verpflichtet ...
Atommüll reduzieren und Energie zurückgewinnen Recycling von Kernbrennstoff: Ein Schritt in Richtung nachhaltiger Kernenergie Wissenschaftler des Argonne National Laboratory entwickeln gemeinsam mit Shine Technologies ein neues Verfahren zur ...
Cybersicherheitsanforderungen umsetzen Fit für NIS2? Neues Online-Tool hilft bei der gezielten Vorbereitung Damit Unternehmen auf die neue Rechtslage der Cybersicherheit vorbereitet sind, stellt das Bundesministerium für ...
Überblick über Technik und Umsetzung. EU-Maschinenverordnung setzt Cybersicherheit auf die Agenda Die EU setzt neue Maßstäbe für den Schutz industrieller Anlagen: Die Maschinenverordnung verlangt erstmals ...
Verbesserte Thermoelektrika Mit Elektronenstau Strom erzeugen Elektrischer Strom lässt sich problemlos in Hitze umwandeln. Aber geht es auch andersherum? Ein Forschungsteam der ...
Regionales Jobwachstum durch Patente Innovation als Motor? Arbeitsmarkt wächst ungleich Beispiellose Innovationen treiben das Beschäftigungswachstum in den europäischen Regionen an. Das Bild ist jedoch ...
Transistor-Weiterentwicklung für KI und Big Data Forscher entwickeln hochmobile Transistoren ohne Silizium Ein Forscherteam des Instituts für Industriewissenschaften der Universität Tokio hat einen Transistor aus ...
Quantensprung im Jahr 2025 Quantentechnologie auf Wachstumskurs: Milliardenmärkte entstehen Dem aktuellen Quantum Technology Monitor 2025 von McKinsey zufolge werden die Umsätze von Quantencomputing- ...
Prognose für Wirtschaftswachstum Deutsche Wirtschaft auf Erholungskurs Das deutsche BIP wird 2025 voraussichtlich um 0,2 Prozent zunehmen, im kommenden Jahr um 1,5 Prozent. So lautet die ...