Fehlinformationen über E-Mobilität sind weit verbreitet Mythen um E-Autos: Fakten bleiben oft auf der Strecke Mehr Menschen glauben an Mythen über Elektrofahrzeuge als an wissenschaftlich fundierte Fakten, das zeigt eine neue ...
Wenn Zwang zu Frust führt Drohende Kündigungswelle: Frühwarnsignale für Unternehmen Deutschland droht eine Kündigungswelle, insbesondere wenn Unternehmen auf Präsenzzwang setzen und hybride ...
Natrium statt Lithium Brennstoffzelle verleiht Elektromobilität Flügel Ein Forschungsteam am MIT hat eine neuartige Brennstoffzelle entwickelt, die flüssiges Natriummetall als ...
Überblick über Technik und Umsetzung. EU-Maschinenverordnung setzt Cybersicherheit auf die Agenda Die EU setzt neue Maßstäbe für den Schutz industrieller Anlagen: Die Maschinenverordnung verlangt erstmals ...
Stromversorgung auch nach Sonnenuntergang Metallfreies System kombiniert Funktionen einer Solarzelle und Batterie Dieses Material funktioniert wie ein Sonnenspeicher: Es fängt Sonnenlicht ein und liefert auch Stunden nach ...
Pilotenprojekt auf dem ehemaligen Flughafen Tegel Flugwindkraftanlage erstmals in städtischer Umgebung geplant EnerKíte entwickelt Flugwindkraftanlagen zur zuverlässigen und kosteneffizienten Stromerzeugung aus Höhenwind. In ...
Einsatz in Luftzerlegungsanlage Synchron-Elektromotor stellt Energieeffizienz-Weltrekord auf Ein großer Synchron-Elektromotor ist durch sein Top-Industrial-Efficiency-Design der effizienteste, der je ...
200-Millionen-Investition in Wasserkraftzukunft Österreichs größte „grüne Batterie“ bekommt noch mehr Power Die Wasserkraftwerksgruppe Malta-Reißeck in Kärnten kann die Stromerzeugung von hunderten Windkraftanlagen speichern ...
Hybrides Quantencomputing Erster diamantbasierter Quantenbeschleuniger Europas geht ans Netz Das Fraunhofer IAF hat seine Quantencomputing-Infrastruktur um ein NV-basiertes System des Herstellers Quantum ...
Katalysator ohne Schwermetalle Gegen Ewigkeitschemikalien: Neuer Weg zum Abbau von PFAS Wegen ihrer günstigen Eigenschaften werden PFAS vor allem dazu genutzt, um Oberflächen schmutz- und wasserabweisend ...
Kombinierte Solar- und Wasserkraft decken Rechenzentrumsbedarf Alte Infrastruktur neu genutzt: Schüsseln liefern Solarstrom Der Schweizer Telekommunikationsdienstleister Leuk TDC hat in Zusammenarbeit mit CKW und SolarEdge einen Weg ...
Tragbare Robotik Bislang stärkstes Exoskelett mit KI vorgestellt German Bionic hat Exia präsentiert, sein bislang fortschrittlichstes Exoskelett-Modell. Es soll weltweit das erste ...
Zukunft der Kernfusion Weltrekord im Tripelprodukt für Stellarator Mit einem neuen Weltrekord für das sogenannte Tripelprodukt hat das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) in ...
Solarbetriebenes System für trockene Regionen Solar-Schwamm filtert Wasser aus der Luft Solartechnik für die Wassergewinnung: Ein Forscherteam der RMIT University in Melbourne und der Zhejiang A&F ...
Lokale Intelligenz statt Cloud Neuer Prozessor denkt wie ein Mensch und spart dabei Energie Ein an der Technischen Universität München (TUM) entwickelter neuartiger KI-Chip funktioniert ohne die sonst nötige ...
Chancen und Herausforderungen zur industriellen Anwendung Roadmap: CO2-Elektrolyse in der Industrie Eine neue Roadmap des Fraunhofer-Instituts UMSICHT und weiterer Forschungseinrichtungen beleuchtet die Möglichkeiten ...
Studie zu Innovationspolitik Europa und USA verpassen Anschluss in der Batterieforschung Die Batterietechnologien der Zukunft spielen eine zentrale Rolle für die Energie- und Mobilitätswende. Um den ...
Bidirektionales Laden Wie E-Autos zu Stromlieferanten werden Die meiste Zeit stehen E-Autos ungenutzt, mit vollgeladenem Akku, herum. Bidirektionales Laden könnte das ändern: Es ...
Elektro statt Benzin Die stille Revolution an der Zapfsäule In der Studie „Die Tankstelle der Zukunft“ von BearingPoint wird beleuchtet, wie Elektromobilität, Digitalisierung ...
Smart Meter und Speicher als Schlüssel zur Netzstabilität Europas größtes virtuelles Kraftwerk: 500 MW Flexibilität senken Stromkosten Drei Jahre nach Einführung der Plattform Heartbeat AI steuert das virtuelle Kraftwerk von 1Komma5° über 500 MW an ...
Smarte Steuerung spart CO2, senkt Preise und schont das Netz Fossile Energien ersetzen: Wärmepumpen und E-Autos als Flexibilitätshelfer Wärmepumpen und Elektroautos können die Energiewende effizienter gestalten – vorausgesetzt, sie werden dann mit ...
Cybersicherheitsanforderungen umsetzen Fit für NIS2? Neues Online-Tool hilft bei der gezielten Vorbereitung Damit Unternehmen auf die neue Rechtslage der Cybersicherheit vorbereitet sind, stellt das Bundesministerium für ...
Methan-Cracking weiterentwickelt Nach Grün kommt Gold: CO2-negativer Wasserstoff Grüner Wasserstoff gilt bislang als „beste“ Form des Wasserstoffs. Die TH Köln geht noch einen Schritt weiter und ...
Während der Fahrt laden Kabellose Ladetechnologie für E-Mobilität im Test Wie kann das Laden von Elektroautos einfacher, bequemer und effizienter werden? Im Forschungsvorhaben ERS.T-NRW ...
Neue Erkenntnisse zur Wasserstoff-Elektrolyse Wie Gasblasen die Wasserstoffproduktion beeinflussen Elektrolyseure sind eine Schlüsseltechnologie für die Energiewende. Sie spalten Wasser in Wasser- und Sauerstoff auf ...
Automatisierung neu gedacht So gelingt der Einstieg in Agentic AI Lufthansa Industry Solutions hat ein Whitepaper veröffentlicht, das die Chancen von smarten Agenten aufzeigt. Es ...
Nano trifft Laser Meta-Linsen: Der flache Weg zu neuen Lichtwelten Ein Forschungsteam der ETH Zürich hat ein Verfahren zur Herstellung von Meta-Linsen aus dem stabilen Material ...
Deutschland verliert an Schwung 2024 bringt Einbruch im deutschen Batteriemarkt Der deutsche Batteriemarkt hat im Jahr 2024 erstmals seit Jahren deutlich an Volumen verloren. Besonders stark ...
Sole- und Luftwärmepumpen für urbane Sanierungsprojekte Kompakte Wärmepumpen für Bestandsbauten und enge Räume Mit den neuen Wärmepumpen der Marken Alpha innotec und Novelan bringt die Ait-Group hocheffiziente Lösungen für die ...
Kette ohne schwache Glieder Lieferantenaudits in der Industrie: Risiken erkennen, bevor sie eskalieren Für produzierende Unternehmen in Deutschland wird die Bewertung ihrer Zulieferer zum strategischen Erfolgsfaktor. ...