Große Herausforderung für die Cybersicherheit Nahezu unerkennbare Angriffstechnik „Fast Flux“ im Rampenlicht Eine aktuelle Warnung der NSA rückt eine neue Angriffstaktik ins Rampenlicht: Fast Flux, eine Technik mit so hohem ...
600 kW Dauerleistung bei 98,7 Prozent Wechselrichter der nächsten Generation – mehr Leistung, weniger Verlust Ein Forschungsprojekt unter Leitung des Fraunhofer IZM hat einen neuartigen Wechselrichter für Elektrofahrzeuge ...
Aktive Schutzmechanismen Stabiles Stromnetz auch ohne Großkraftwerke ermöglichen Klassische Großkraftwerke sorgen für einen stabilen Wechselstromtakt im europäischen Stromnetz – doch mit der ...
Plattform vereinfacht Cybersicherheitsprüfungen. Richtlinie „RED II“ wird ab August für alle Hersteller Pflicht Die EU verschärft ihre Anforderungen an Funkgeräte – von Smart Toys über Wearables bis zu IoT-Hubs: Die Radio ...
Stadtwerke bremsen bei der Wärmewende Wärmewende stockt: Mehrheit der Versorger sieht Klimaziele in Gefahr Zwischen Anspruch und Wirklichkeit – die deutschen Klimaziele. Laut einer aktuellen Deloitte-Umfrage zweifeln ...
Marine CO2-Speicherung im Faktencheck CO2-Entnahme aus dem Meer: Technisch machbar – gesellschaftlich tragbar CO2-Abscheidung aus dem Meer gilt als möglicher Baustein im Kampf gegen den Klimawandel – ihre Bewertung ist jedoch ...
Neue Sicherheitsstandards für smarte Produkte Ab 2026 verpflichtend: So bereiten sich Hersteller auf den Cyber Resilience Act vor Ab 2026 gelten stufenweise neue Anforderungen der EU zur Cybersicherheit. Der Cyber Resilience Act betrifft ...
Wetterextreme dämpfen Ökostromproduktion Strommix 2025: Erneuerbarer-Energien-Anteil geht im ersten Quartal zurück Im ersten Quartal 2025 ist die Erzeugung aus Erneuerbaren deutlich gesunken – Wind- und Wasserkraft verzeichneten ...
Fliegen wie die Biene Der kleinste fliegende Roboter der Welt Ein Forschungsteam der University of California, Berkeley, hat den kleinsten drahtlosen Flugroboter der Welt ...
Warum Europa beim Antrieb umdenken muss Range Extender als Chance für die europäische Autoindustrie Das Zollchaos lenkt vom eigentlichen Problem der europäischen Autoindustrie ab: der sinkenden Wettbewerbsfähigkeit. ...
True-3D zum Greifen nah Hologramme zum Anfassen Einem Forschungsteam der öffentlichen Universität von Navarra ist ein Durchbruch gelungen: Sie haben ein ...
Präzise Inspektion Gegen Ertragsverluste und Brandgefahr bei Solarzellen Solaranlagen gelten als wartungsarm – doch Witterungseinflüsse wie Hagel, Blitzschlag, Produktionsfehler oder ...
Energiewende von unten Vom Abfall zum Schlüsselrohstoff: Wie Biomethan Europas Klimaziele stützen soll Bis 2030 will die EU die Treibhausgasemissionen drastisch reduzieren und den Weg zur Klimaneutralität ebnen. Der ...
Leitfähige Kunststoffe statt Gallium und Co. Frei formbare Flüssig-Batterie eröffnet neue Möglichkeiten Mit Elektroden in flüssiger Form wurde in der Universität Linköping eine neuartige Batterie entwickelt, die jede ...
Wettbewerbsindex 2025 Druck auf deutsche Unternehmen wächst Innovation oder sparen? Die deutsche Industrie bewältigt aktuell einen Spagat zwischen Innovationsführerschaft und ...
Wasserspaltung frisst mehr Energie als berechnet Energiebarriere beim Wasserstoff: Wassermoleküle im Salto Trotz ihres Potenzials für die grüne Wasserstoffproduktion bleibt die Wasserspaltung energetisch ineffizient – vor ...
Gezielte Löschmittelverteilung Batteriesystem mit Feuerlöschfunktion für mehr Sicherheit im E-Auto Hyundai Mobis stellt ein neues Batteriesystem mit integrierter Feuerlöschfunktion vor. Innerhalb von fünf Minuten ...
Materialien, die der Thermodynamik widersprechen Wie metastabile Materialien Batterien und Gebäude verändern könnten Ein Forscherteam der University of Chicago hat Materialien entwickelt, die sich bei Wärme zusammenziehen und bei ...
Eines der ersten wasserstofffähigen Gasturbinen-Kraftwerke Wasserstofffähig und systemrelevant: Modernisiertes Kraftwerk im Süden EnBW hat die Inbetriebnahme eines wasserstoffbetriebenen Gaskraftwerks am Standort Stuttgart-Münster in ...
Zwei neue Standards für automatischen Bahnverkehr KI soll auf die Schiene kommen Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, den Bahnverkehr zu verändern – die Einsatzmöglichkeiten reichen von ...
Energie speichern mit Keramik Sauerstoffionenbatterien für eine nachhaltige Energiezukunft An der TU Wien forscht ein Team um Alexander Opitz gemeinsam mit dem Energieunternehmen Verbund an neuartigen ...
Erste Schritte mit Künstlicher Intelligenz Warum Mittelständler mehr KI wagen sollten Der Interim-Manager Eckhart Hilgenstock rät der Wirtschaft dazu, Künstliche Intelligenz in Unternehmen einzuführen. ...
Solarstrom für den Sonderkulturanbau Agri-PV für bestehende Witterungsschutzsysteme Das Fraunhofer ISE hat gemeinsam mit dem Anbieter von Witterungsschutz VOEN Photovoltaikmodule entwickelt, die auf ...
InvestAI, Gigafabriken und Open Source KI in Europa: Wie positionieren wir uns im globalen Wettbewerb? Milliardenschwere Investitionspakte für KI-Infrastruktur in den USA und günstige, leistungsfähige Sprachmodelle aus ...
Industrietaugliche Lithium-Schwefel-Batterien Laserdruck treibt Batterieproduktion in neue Dimensionen Ein Forschungsteam der Hong Kong University of Science and Technology (HKUST) unter der Leitung von Prof. Mitch Li ...
Wettbewerbsfähigkeit der E-Mobilität sichern Strategische Herausforderungen in der Elektromotorenfertigung wachsen Der RWTH Lehrstuhl PEM warnt nach Gesprächen auf der Fachmesse „Coiltech“ vor wachsenden Unsicherheiten beim ...
Geothermie trifft Speichertechnik Gasbohrlöcher als Speicher für grüne Energie? Diese Idee aus den USA verbindet Altes mit Neuem: Forscherinnen und Forscher der Penn State University wollen ...
Der Aufstieg der Großspeicher Wachstumstreiber im Speichermarkt und unverzichtbare Säule der Energiewende In Deutschland findet ein stetiger Ausbau von Großbatteriespeichern statt – getrieben von sinkenden Kosten, ...
Twist statt Bruch: Energie speichern durch Torsion Metamaterialien für maximale Energiespeicherung Ein Forschungsteam unter Leitung von KIT und Fraunhofer IWM hat ein Metamaterial entwickelt, das mechanische Energie ...
Wie Mondglas zur Solarzelle wird Solarzellen vom Mond: Energie aus Staub und Perowskit Der Transport von Materialien in den Weltraum ist extrem teuer – allein der Transport eines Kilogramms zum Mond ...