Hohe Wirkungsgrade – fehlende Langlebigkeit? Darum fallen manche Solarmodule schneller aus als gedacht Solarmodule sollen jahrzehntelang saubere Energie liefern – aber eine unsichtbare Schwachstelle kann schon früh für ...
Bidirektionales Laden macht Autos zum aktiven Teil des Energiesystems Vehicle-to-Grid startet in Deutschland: Stromspeicher auf Rädern Wenn das Elektroauto nicht nur fährt, sondern auch Strom ins Netz zurückliefert: Die BMW Group und E.ON starten ...
Batteriespeicher: Sieben Brücken für die Energiewende in Deutschland Wie Batteriespeicher die Netze stabilisieren Batteriespeicher sind längst Realität und zu einem unverzichtbaren Baustein der Energiewende geworden. Sie ...
Photovoltaik wird biegsam, leicht und überall einsetzbar Photovoltaik wird beweglich: Neue Solarzelle liefert Strom auf jeder Fläche Solarstrom aus der Jacke, vom Autodach oder von der Fassade: Ein internationales Forschungsteam, an dem auch DESY ...
Batterie senkt CO2-Emissionen im Fernwärmenetz Wärmespeicher im industriellen Maßstab: Sandbatterie geht in Betrieb Umwelt- und Klimaministerin Sari Multala hat die Sandbatterie von Loviisan Lämpö offiziell eingeweiht. Sie reduziert ...
Vom Experiment zum Business Enabler 95 Prozent aller KI-Projekte scheitern – sind AI-Apps der Ausweg? Eine aktuelle MIT-Studie bringt es auf den Punkt: 95 Prozent aller generativen AI-Pilotprojekte in Unternehmen zur ...
Li-Ionen-Batterien günstiger und nachhaltiger herstellen Batterieproduktion der Zukunft: Diese Verfahren haben das größte Potenzial Die Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien steigt, und entsprechend der Druck, schneller, kostengünstiger und ...
Energieautarkie auf schwachen Dächern Solaranlagen auf Industriedächern: Leichtbau überwindet technische Hürden Wenn Solar-Dächer an ihre Grenzen stoßen, sind neue Lösungen gefragt. In Luxemburg hat Corex gezeigt, wie selbst ...
Ransomware- und Identity-Attacken verändern sich Hacker umgehen immer häufiger Multi-Faktor-Authentifizierungen Ransomware ist weiter Bedrohung Nummer eins, wenn es um Cybersicherheit geht. Doch Hacker scheinen sich nach ...
Studie zeigt: Altersdiskriminierung in der Führung Wie jung ist „zu jung“ für Führung? Junge Menschen in Führungspositionen sehen sich oft mit Vorurteilen konfrontiert. Eine Studie der Christian- ...
Abwärme der Elektrolyse für Fernwärme nutzbar gemacht Sektorenkopplung in der Praxis: Elektrolyseur und Wärmepumpe kombiniert Grüner Wasserstoff allein reicht nicht – auch Wärme und Sauerstoff müssen genutzt werden. In der Versuchsanlage „LA- ...
Mit Metrologie zu ressourcenschonenderen Energiespeichern Von Lithium- zu Natrium-Ionen: Forschung ebnet den Batteriewandel Für die E-Mobilität und die Energiewende sind leistungsstarke Batterien entscheidend – doch sie müssen nachhaltiger ...
Zwischen Handelskriegen und Bürokratie Ohne Reformen verliert der Maschinenbau an Boden Der Maschinenbau rechnet für das Jahr 2025 mit einem Produktionsminus von fünf Prozent. Handelskonflikte, Bürokratie ...
PFAS auflösen Mit Supersäuren gegen Ewigkeitschemikalien Ein Team des Exzellenzclusters UniSysCat hat erstmals eine bisher nur theoretische Super-Lewis-Säuren mit Silizium ...
Niedertemperatur-Batterie mir festen Elektrolyten Batterie könnte Wasserstoff bei Temperaturen unter 100 °C speichern Das Speichern von Wasserstoff ist anspruchsvoll: Es gelingt nur um Temperaturen von etwa -250 °C und unter höchstem ...
Suprasolidität im Labor nachgewiesen Ein neuer Zustand der Materie bestätigt Im Alltag begegnet uns Materie in den Zuständen Gas, Flüssigkeit oder Feststoff. In der Quantenmechanik hingegen ...
Energiewandlung neu gedacht Neue Wandler-Technologie steigert Effizienz Die Vision einer intelligenten, hocheffizienten und nahezu verlustfreien Energiewandlung steht im Mittelpunkt der ...
Quantensicherheit wird wichtiger Jetzt stehlen, später entschlüsseln: Datenklau auf Vorrat Cyberkriminelle arbeiten aktuell an einer neuen Strategie: „Daten jetzt stehlen – später entschlüsseln.“ Der Grund ...
Streit ums 6-GHz-Band WLAN oder Mobilfunk? Entscheidung über 6-GHz-Band spaltet die Branche Millionen Haushalte, Schulen und Unternehmen sind auf leistungsstarkes WLAN angewiesen. Dennoch wollen große ...
Herausforderungen für den Industriestandort Deutschland Rohstoffengpässe bis 2045: Zukunftstechnologien im Fokus Die Rohstoffversorgung wird für den Industriestandort Deutschland immer wichtiger. Im Auftrag der DERA erfassen ...
Perowskit-Forschung öffnet Tür zu flexiblen, kostengünstigen Solarzellen Energie der Zukunft: Rätsel um Halogenid-Perowskite geknackt Forscher der Technischen Universität Chalmers haben mithilfe von maschinellem Lernen das Verhalten von Halogenid- ...
5.000 Firmen waren im Rennen MPDV ist in den Top-3 der stärksten Familienunternehmen Deutschlands MPDV Mikrolab hat Grund zum Feiern: Das Familienunternehmen aus dem Odenwald hat es im Ranking „Stärkste ...
Energiespeicher als Flexibilitätsoption (Promotion) Zukunftssichere Energie durch intelligente Speicherlösungen Mit dem starken Zubau erneuerbarer Energien wächst der Bedarf an kurzfristiger Flexibilität im Stromnetz rasant. ...
Pflichten ab 2027 Cyber Resilience Act: Neue Pflichten für digitale Produkte in der EU Mit dem Cyber Resilience Act (CRA) hat die EU ein Gesetz verabschiedet, das Cybersicherheit zur Pflicht für digitale ...
Hebel gegen den Fach- und Arbeitskräftemangel Potenziale, die den Arbeitsmarkt in Deutschland stabilisieren können Der Arbeitsmarkt schrumpft – doch ungenutzte Potenziale sind vorhanden. Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung ...
Schutz bei Wartung, Reparatur und Inspektion Lockout-Tagout-Systeme: Sicheres Abschalten von Energie Produktionsmaschinen werden durch den Automatisierungsgrad und die Vernetzung immer komplexer. Gleichzeitig sorgen ...
Methanol aus Reststoffen Methanolproduktion wird dezentral möglich Die Herstellung von Methanol aus Biomasse könnte künftig deutlich effizienter und dezentraler erfolgen. Forschende ...
Natrium als echte Lithium-Alternative Neue Forschung bringt Natrium-Batterien auf Augenhöhe mit Lithium Ein Team um die UChicago-Professorin Y. Shirley Meng vom A*STAR Institute hat einen entscheidenden Fortschritt für ...
Energiebedarfs-Prognose aufgestellt Wie viel Energie braucht Europa für die Batteriezellproduktion? Europa importiert derzeit den Großteil der für Batterien nötigen Energie. Eine Studie prognostiziert nun, wie viel ...
So verraten Feenkreise unterirdische H₂-Quellen Natürlicher Wasserstoff: Neue Methode zur Erkundung von Vorkommen Eine Studie der Universität Wien zeigt, dass „Feenkreise“ auf die Tiefe von Wasserstoffquellen hindeuten können. ...