Wenn Dächer kühlen und heizen Heizen, Kühlen und Strom aus einer Quelle – PVT-Technik macht’s möglich Der SHK-Betrieb Mussenbrock zeigt, wie die Energiewende im Alltag funktioniert. Mithilfe einer PVT-Anlage von TWL, ...
Der nächste Schritt zur Hochenergiebatterie Neue Zellarchitektur macht Schwefel-Batterien marktreif Schwefel-Batterien gelten als vielversprechende Alternative zu Lithium-Ionen-Systemen. Im Rahmen der Projekte ...
Forschungskonsortium testet drahtlose Laden auf deutscher Autobahn Strom aus dem Asphalt: Teststrecke für induktives Laden auf der A6 startet Auf der A6 bei Amberg startet die Testphase des Projekts „E|MPOWER”, das von der FAU geleitet wird. Gemeinsam mit ...
Energiespeicher der Zukunft Speichertechnologien, die das Energiesystem prägen werden Ohne Speicher keine Energiewende. Reichelt Elektronik zeigt, welche Technologien – von Batterien über Wasserstoff ...
Maschinenbau, Automotive, Energie – drei Branchen im Wandel Wie Deutschland seine Industrie-Führungsrolle verliert Die deutsche Industrie steckt nicht nur in einer Rezession, sie zweifelt auch an ihrer eigenen Zukunft. ...
Wichtige Normen werden ignoriert Report zeigt: Die Industrie hat bei CRA-Umsetzung Aufholbedarf Über die Hälfte der Unternehmen hat bereits Maßnahmen zur Erfüllung des EU Cyber Resilience Act eingeleitet. Der IoT ...
Deutsche Hersteller kämpfen mit hohen Ausfallkosten Ungeplante Stillstände: Wenn jede Stunde Millionen kostet Laut einer von Fluke beauftragten Studie verlieren deutsche Hersteller jährlich rund 44 Milliarden Euro durch ...
Mit Hightech-Metrologie der Natur auf die Spur kommen Thorium-Uhr bringt neue Erkenntnisse zur Feinstrukturkonstante Mit ihrer Thorium-Atomkernuhr haben Forschende der TU Wien eine neue Ära der Präzisionsmessung eingeläutet. Mithilfe ...
Risiko für Deutschlands Innovationskraft Zukunftsrisiko Fachkräftemangel – Deutschland fehlen Ingenieure Der neue VDI-/IW-Ingenieurmonitor zeigt, dass der Fachkräftemangel in Ingenieur- und IT-Berufen trotz schwächerer ...
Gedanken als Steuerimpuls Erste Hirn-Computer-Schnittstelle bei Querschnittslähmung implantiert Ein Forschungsteam des Klinikums der TU München hat erstmals in Europa eine Hirn-Computer-Schnittstelle implantiert ...
Supraleitende Halbleiter Neuer Halbleitertyp mit Supraleitungseigenschaften Einem internationalen Forscherteam der New York University und der University of Queensland ist es erstmals gelungen ...
Der Traum vom 1-Stunden-Flug Hyperschallforschung liefert Ansatz für schnelleren globalen Verkehr Ein Forscherteam um Prof. Nicholaus Parziale untersucht, wie Turbulenzen und Strömungsmechanik den Hyperschallflug ...
Nachhaltigere Speichertechnologie Natrium-Ionen-Batterien aus Nebenprodukten der Holzindustrie Der Bedarf an Energiespeichern wächst im Rahmen der Energiewende kontinuierlich. Daher sind kostengünstige, sichere ...
Solarstrom effizienter nutzen Neues Ladeverfahren für Elektrofahrzeuge soll Netze gezielt entlasten Aktuell wird an Lösungen für das direkte Laden von Elektrofahrzeugen mit Solarstrom geforscht: Das Ziel ist es, ...
Wasserstoffmärkte brauchen Zeit, Planungssicherheit und Geduld Wasserstoff zwischen Anspruch und Wirklichkeit – was jetzt zählt Der Wasserstoffhochlauf stockt: Es gibt zu viel Regulierung und zu wenig Tempo. Der VDI fordert deshalb mehr ...
Menschenzentrierter Ansatz Weltweit erstes Exoskelett mit kompletter Augmented-AI-Steuerung Milliarden realer Anwendungsdaten aus Industrie, Fertigung, Logistik, Flughäfen, Einzelhandel und Gesundheitswesen ...
Batteriespeicher in der Dunkelflaute Wie Kurzzeitspeicher das Stromsystem stabiler und effizienter machen Eine Analyse von Eco Stor zeigt: Batteriespeicher sind mehr als nur Netzpuffer. Bereits eine installierte Kapazität ...
Warum bewährte Schutzmechanismen versagen können Sicherheitscheck für Natrium-Ionen-Batterien Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), die European Synchrotron Radiation Facility (ESRF) und ...
124 Energyfische dürfen in St. Goar ans Netz Energie aus freiem Fluss: Schwarmkraftwerk erhält grünes Licht Strom aus freifließenden Gewässern gewinnt – rund um die Uhr, fischverträglich und ohne Staumauern. Energyminer hat ...
Energiekosten senken und Wettbewerbsfähigkeit steigern Wie smarte Energiebeschaffung die Industrie resilienter macht Das Textilunternehmen Setex hat das Thema Energie in der Industrie neu gedacht: Mithilfe des digitalen ...
Strengere Exportkontrolle EU verschärft Kontrolle von Hochtechnologien und Dual-Use-Gütern Die EU-Kommission hat die Dual-Use-Verordnung (EU) 2021/821 angepasst und neue Kontrollpunkte für Hochtechnologien ...
Messtechnik für neue netzdienliche Systemdienstleistungen (Promotion) Historische Daten für das Netz der Zukunft Die zukünftige Strom-Infrastruktur wird mit traditionellen Stromnetzen kaum mehr gemein haben als ein Morsetelegraf ...
Miniatur-Meilenstein Weltrekord-Pixel: Physiker entwickeln extrem leuchtstarke Nano-Displays Ein Forschungsteam der Universität Würzburg hat ein Nano-Pixel entwickelt, das trotz seiner winzigen Leuchtfläche ...
Schutz gegen direkte Angriffe Das sind die gefährlichsten Formen von Hardware-Attacken Die meisten Hackerattacken richten sich gegen Software und Netzwerke. Es gibt aber auch einen direkteren Weg: Manche ...
Vom Klärschlamm zum Dünger Neues Verfahren macht Phosphor-Recycling großtechnisch möglich In Anwesenheit des bayerischen Wissenschaftsministers wurde in Altenstadt (Oberbayern) die deutschlandweit modernste ...
Von der Strategie in die Umsetzung Bidirektionales Laden: Grundlagen schaffen für sichere Markteinführung Elektroautos können nicht nur lokal emissionsfrei fahren, sondern auch als universeller Stromspeicher dienen. Das ...
Untergrundspeicher für Wasserstoff als zentrale Puffer Salzkavernen als Energiespeicher der Zukunft Energie sichern, bevor sie fehlt: Unterirdische Wasserstoffspeicher könnten zu Deutschlands neuer Energiereserve ...
Brandschutz für erneuerbare Energie-Erzeugung Stellen Photovoltaik-Anlagen ein Brandrisiko dar? Photovoltaik-Anlagen gelten als wichtiger Bestandteil der Energiewende und erfreuen sich wachsender Beliebtheit. ...
KI im Alltag – Kontrolle ist wichtiger als Verbote Risiken der Schatten-KI: Fünf Schritte für mehr Sicherheit im Unternehmen Viele Mitarbeitende nutzen KI-Tools wie ChatGPT, Copilot oder Gemini, häufig ohne die IT einzubinden. Forcepoint ...
Prognosen zu KI, Fachkräftemangel, Sicherheit und mehr Welche Trends erwarten die deutsche Industrie 2026? Auch 2026 bleibt der technologische Fortschritt der zentrale Motor für die Wettbewerbsfähigkeit deutscher ...