Die Unternehmen Enercon und NextWind haben eine strategische Partnerschaft zur Realisierung von Onshore-Windenergieprojekten in Deutschland geschlossen. Dazu haben die Unternehmen auf der Fachmesse Husum Wind eine Absichtserklärung unterzeichnet. In dem Letter of Intent heißt es, dass sie gemeinsam einen wesentlichen Beitrag zu einer nachhaltigen, versorgungssicheren und bezahlbaren Energieversorgung in Deutschland leisten wollen. Beide Unternehmen verstehen die Kooperation auch als Signal zur Stärkung des Regierungsziels einer bezahlbaren Energieversorgung.
NextWind zählt zu den großen Plattformen für Onshore-Wind in Deutschland. Unterstützt von langfristigen Privatinvestoren verfolgt NextWind das Ziel, Bestandswindparks zu übernehmen und die Standorte mit aktueller Anlagentechnologie zu modernisieren und individuell zu verbesseren. Laut der in Husum unterzeichneten Vereinbarung beabsichtigt NextWind, mit Enercon über 100 Windturbinen an Standorten in Deutschland aus seiner aktuellen, fortgeschrittenen Entwicklungs-Pipeline zu realisieren.
Durch eine enge gegenseitige Abstimmung der Bestell-, Produktions- und Bauzeiten sollen die Umsetzungszeiträume und Realisierungskosten für die gemeinsamen Projekte verbessert werden. Ziel ist es, Kostensynergien im gesamten regenerativen Wertschöpfungsprozess – von der Entwicklung über die Errichtung bis zum Betrieb – zu nutzen und damit das zentrale politische Ziel einer verlässlichen und bezahlbaren Energieversorgung aktiv zu unterstützen.
„Gemeinsam mit Enercon zeigen wir, wie die Energiewende auf das nächste Level gehoben wird – durch Partnerschaften, die technologische Stärke und privatwirtschaftliche Investitionen vereinen. Damit leisten wir unseren Beitrag zur zentralen Priorität der Bundesregierung: eine preisgünstige, sichere und klimaneutrale Energieversorgung. Neue Maßstäbe entstehen, wenn Unternehmen den Mut haben, gemeinsam neue Wege zu gehen“, sagte Werner Süss, Co-CEO von NextWind.
„Wir freuen uns über die vereinbarte Partnerschaft und das Vertrauen in Enercon“, sagte Enercon-CCO Uli Schulze Südhoff. „Mit Kooperationen wie diesen zeigt die Windindustrie, dass sie zielgerichtete Lösung für die aktuellen energiepolitischen Herausforderungen bietet und in die Tat umsetzt. In der Modernisierung etablierter Windstandorte liegt ein großes Potenzial, das es für die Energiewende smart und systemdienlich zu nutzen gilt.“
Im Rahmen der Kooperation bietet Enercon Unterstützung bei der Planung und Errichtung der Windturbinen an. Hierzu zählen Leistungen wie die Verbesserung von Windpark-Layouts und Transport- sowie Logistikrouten oder technische Anpassungsvorschläge für lokale Genehmigungen und Umweltauflagen. Schlüsselfertige Enercon-Lösungen für Umspannwerke und co-located Batteriespeicher eröffnen Potenzial für weitere Synergien.