Semi-Trockene Elektrodenfertigung Neues Verfahren macht Lithium-Ionen-Batterien wirtschaftlicher

Effiziente und bezahlbare Batterien sind entscheidend für den Ausbau der Elektromobilität sowie für eine stabile Stromversorgung aus erneuerbaren Energien.

Bild: iStock, honglouwawa
18.08.2025

Lithium-Ionen-Batterien sind ein Grundpfeiler der Energiewende – doch ihre Herstellung ist aufwendig und teuer. Ein Forschungsteam der TU Braunschweig bringt daher, gemeinsam mit den Industriepartnern Varta Microbattery und Coperion , ein neues Verfahren auf den Weg zur Marktreife, mit dem die Batterien deutlich wirtschaftlicher hergestellt werden können.

Im Rahmen des Projekts GranuGoIn („Granulatbasierte Semi-Trockene Elektrodenfertigung Goes Industry“) wird ein bereits im Vorgängerprojekt entwickelter semi-trockener Herstellungsprozess für Elektroden entscheidend weiterentwickelt. Ziel ist die Skalierung für die industrielle Anwendung, sowohl für Anoden als auch für Kathoden.

Ökologische, wirtschaftliche und technologische Verbesserungen

Die herkömmliche Produktion basiert auf einem aufwändigen Dispergier- und Beschichtungsverfahren mit flüssigen Mischungen, das lange Trocknungszeiten und einen hohen Energieverbrauch erfordert. Das neue Verfahren der Technischen Universität Braunschweig setzt stattdessen auf granulatbasiertes Material, das nahezu ohne Lösungsmittel auskommt. Dadurch entfallen weite Teile des energieintensiven Trocknungsprozesses – ein zentraler Hebel zur Reduktion der Produktionskosten.

Neben den ökologischen und wirtschaftlichen Vorteilen bietet der neue Ansatz auch technologische Verbesserungen: Die erhöhte Lagerstabilität der Granulate ermöglicht eine flexiblere, zeitlich entkoppelte Fertigung und steigert gleichzeitig die Qualität der produzierten Elektroden.

Mit dem Projekt „GranuGoIn“ bringt die TU Braunschweig das Verfahren gemeinsam mit den Industriepartnern Varta Microbattery und Coperion auf den Weg zur Marktreife. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Weiterentwicklung der Prozessparameter, einer verbesserten Granulatdosierung sowie integrierter Inline-Messtechnik zur Qualitätssicherung im laufenden Betrieb.

Energie speichern für die Zukunft

Effiziente und bezahlbare Batterien sind entscheidend für den Ausbau der Elektromobilität sowie für eine stabile Stromversorgung aus erneuerbaren Energien. Die Weiterentwicklung entsprechender Fertigungsverfahren ist damit ein Schlüssel zur Stärkung des Technologie- und Wirtschaftsstandorts Deutschland.

Das Projekt „GranuGoIn“ fördert den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Industrie und unterstützt die Etablierung einer nachhaltigen, wettbewerbsfähigen Batterie-Wertschöpfungskette in Deutschland.

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel