Der Ausbau erneuerbarer Energien sowie die zunehmende Elektrifizierung von Mobilität und Wärme stellen neue Anforderungen an die Energieverteilnetze. Um die Netzstabilität auch bei einer hohen Anzahl gleichzeitig betriebener Wärmepumpen, Ladepunkte und Stromspeicher zu gewährleisten, sieht Paragraf 14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) die Steuerbarkeit dieser Einrichtungen durch Netzbetreiber vor. Weidmüller unterstützt mit praxisgerechten Lösungen für Steuerverdrahtung und Messwandlertechnik die Realisierung dieser Anforderungen zuverlässig.
Einheitliche Verdrahtungslösungen für Paragraf 14a EnWG
Die Umsetzung der technischen Anschlussbedingungen (TAB) gemäß Paragraf 14a EnWG variiert regional. Weidmüller bietet hierfür eine breite Palette an Lösungen, die sowohl standardisierte als auch individuelle Anforderungen abdecken. Neben vorkonfektionierten Komplettpaketen stehen auch Varianten zur Verfügung, die gezielt auf die Vorgaben einzelner Netzbetreiber oder besondere bauliche Gegebenheiten abgestimmt sind und somit eine kundenspezifische Konzeption ermöglichen.
Der Fokus liegt auf einer sicheren, normgerechten und zeitsparenden Installation. Klemmen mit Längstrennung ermöglichen eine gefahrlose Trennung der Steuerleitungen, was insbesondere beim späteren Anschluss oder Austausch der Steuerbox von Vorteil ist. Ergänzend dienen Relaisblöcke als galvanische Trennung zwischen Verbrauchern und Steuereinrichtungen. Abgerundet wird das System durch RJ45-Datenanschlüsse sowie vorkonfektionierte Steuerleitungen, die eine schnelle und fehlerfreie Integration ermöglichen. Alle Komponenten sind direkt einsatzbereit, erfüllen die Anforderungen der TAB 2023 v2.0 und erleichtern Installateuren und Netzbetreibern die normkonforme Umsetzung, während sie den Planungs- und Montageaufwand erheblich reduzieren.
Sicherheit und Effizienz bei der Messwandlerverdrahtung
Für die Verdrahtung von Strom- und Spannungswandlern in Schutz- und Messanwendungen bietet Weidmüller mit der TTB-Reihe eine neue Reihenklemmenlösung. Die Besonderheit: Ein integrierter Zwangskurzschlussmechanismus sorgt zunächst für einen Kurzschluss der Sekundärseite am Stromwandler. Erst danach erfolgt die sichere Auftrennung der Primärseite. Dies ist ein entscheidender Sicherheitsaspekt im Betrieb.
Weitere Vorteile der TTB-Reihe sind eine eindeutige Markierung und Farbcodierung, die eine sichere Zuordnung der Schaltkreise gewährleisten. Sicherheitsrelevante Komponenten wie Hebel, Kurzschlussbrücken und Prüfbuchsen sind zudem fest integriert. Somit können sie bei Wartungsarbeiten nicht entnommen und versehentlich verlegt werden. Dank der patentierten Hebeltechnik lassen sich Vergleichsmessungen einfach und zuverlässig durchführen. Darüber hinaus hat die Serie eine hohe Funktionsdichte bei kompakter Bauform und spart Platz im Schaltschrank. Mit seinen Lösungen für Smart Metering und Messwandlerverdrahtung bietet Weidmüller Netzbetreibern, Stadtwerken und Elektroinstallateuren praxisnahe Unterstützung.