Startklar für Wasserstoff Stuttgart schaltet um: Neues Gaskraftwerk ersetzt Kohle

Das neue Kraftwerk Stuttgart-Münster stellt die Versorgung mit Strom und Fernwärme sicher.

Bild: EnBW
20.10.2025

In Stuttgart beginnt das Ende der Kohle: Das neue, wasserstofffähige Gaskraftwerk der EnBW liefert ab sofort effizient, flexibel und deutlich CO2-ärmer Strom und Wärme – langfristig soll es vollständig mit grünem Wasserstoff betrieben werden.

Pünktlich zum Start der Heizperiode nimmt das neue, wasserstofffähige Gaskraftwerk der EnBW Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) in Stuttgart-Münster den kommerziellen Betrieb auf. Die Anlage wurde im April dieses Jahres offiziell in Betrieb genommen. Nun ist sie bereit, die Stadt Stuttgart mit Strom und Fernwärme zu versorgen. Damit ersetzt EnBW die drei Kohlekessel, die bisher Fernwärme produziert haben, wenn die Leistung der bestehenden Müllverbrennungsanlage im Winter dafür nicht ausgereicht hat. Ab Mitte der 2030er Jahre soll das Gaskraftwerk voraussichtlich mit bis zu 100 Prozent CO2-armem Wasserstoff betrieben werden, sofern dieser in ausreichender Menge verfügbar ist.

Wasserstofffähiges Gaskraftwerk stärkt Versorgungssicherheit

„Mit dem Start des kommerziellen Betriebs können wir die Energieversorgung in Stuttgart zuverlässig sicherstellen. Gleichzeitig reduzieren wir den CO2-Ausstoß um rund 60 Prozent“, erklärt Guido Bauernfeind, Betriebsleiter des Kraftwerks Stuttgart-Münster. „Zudem ist das wasserstofffähige Gaskraftwerk wichtig als Partner für den weiteren Ausbau Erneuerbarer Energien und trägt zur Versorgungssicherheit bei. Denn die flexible Anlage kann schnell hochgefahren werden und auf Schwankungen im Stromnetz reagieren, wenn wetterbedingt nicht genug regenerativ erzeugter Strom im Netz ist.“

Der Übergang in den kommerziellen Betrieb bedeutet, dass die Anlage beim Regierungspräsidium Stuttgart angemeldet wurde. In Kürze kann sie gemeinsam mit den Heizkraftwerken Stuttgart-Gaisburg und Altbach/Deizisau umgerechnet rund 28.500 Haushalte, 1.400 Firmen und 380 öffentliche Einrichtungen im Fernwärme-Verbund Mittlerer Neckar mit Fernwärme versorgen. Zudem kann das Gaskraftwerk am sogenannten Regelmarkt teilnehmen. Dieser ist Teil des deutschen Strommarkts und dient dazu, das Stromnetz zu jeder Zeit stabil zu halten.

Das Gaskraftwerk hat eine Leistung von 124 MW Strom und 370 MW Wärme. Eine Großwärmepumpe erzeugt zudem bis zu 24 MW Fernwärme. In Kombination mit der bestehenden Müllverbrennungsanlage erreicht der Standort eine thermische Leistung von 450 MW. Bis zum Frühjahr 2026 laufen der Kohleblock und die neue Fuel-Switch-Anlage noch im Parallelbetrieb. Danach wird Stuttgart vollständig kohlefrei sein. Anfang 2023 erfolgte der Baustart für das erste wasserstofffähige Gaskraftwerk der EnBW in Stuttgart-Münster. Es ist damit eines der ersten in Deutschland und nimmt nun termingerecht den kommerziellen Betrieb auf. In Altbach/Deizisau und Heilbronn befinden sich zwei weitere wasserstofffähige Gaskraftwerke der EnBW im Bau.

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel