Lithium-Eisenphosphat-Technologie für langlebige Energiespeicher 30-MWh-Speicher für Netzstabilität und erneuerbare Integration

INTILION AG

Spatenstich für den Großbatteriespeicher am Umspannwerk Reisgang: 30 MWh Kapazität für Netzstabilität und Versorgungssicherheit in der Region.

Bild: iStock, Petmal
27.08.2025

Die Bayernwerk Natur hat Intilion mit der Lieferung eines 30-MWh-Batteriespeichers für das Umspannwerk Reisgang beauftragt. Die modulare Lösung dient der Netzstabilisierung, der Bereitstellung von Regelenergie und der flexiblen Nutzung von überschüssiger Solarenergie.

Sponsored Content

Die Bayernwerk Natur hat Intilion mit der Lieferung eines leistungsstarken Batteriespeichers für ihr neues Projekt am Umspannwerk Reisgang beauftragt. Am 1. August 2025 feierten Bayernwerk Natur und die Verwaltungsgemeinschaft Ilmmünster (Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm) gemeinsam mit geladenen Gästen den offiziellen Spatenstich für den Bau. Dieser wird künftig einen wichtigen Beitrag zur Netzstabilität und Versorgungssicherheit in der Region leisten.

Der Großbatteriespeicher verfügt über eine Kapazität von rund 30 MWh und eine Leistung von 15 MW. Damit könnte der Strombedarf von etwa 3.000 Haushalten für einen ganzen Tag gedeckt werden. Der Speicher kann kurzfristig Regelenergie (PRL) bereitstellen und so zur Stabilisierung der Netzfrequenz beitragen. Außerdem nimmt er überschüssige Energie, etwa aus Photovoltaik-Mittagsspitzen, auf und gibt sie bedarfsgerecht wieder ab.

Modulare Speicherlösung mit integrierter Steuerungstechnik

Intilion übernimmt Installation, Inbetriebnahme und den anschließenden Service, sodass der Batteriespeicher schlüsselfertig an Bayernwerk Natur übergeben werden kann. Der Batteriespeicher wird als modulare Containerlösung realisiert und beinhaltet neben den Batteriecontainern auch die zugehörigen Umrichter- und Transformatoreneinheiten. Zum Einsatz kommt die sichere und langlebige LFP-Technologie (Lithium-Eisenphosphat). Herzstück des Systems ist die firmeneigene Steuerungstechnik, die in diesem Projekt aus der Application Unit (IAU) und der Control Unit (ICU) besteht.

Die IAU übernimmt die zentrale Steuerung des Speichers, ermöglicht die Anbindung an externe Schnittstellen, sorgt als zertifizierter EZA-Regler für die Einhaltung der Netzanforderungen und steuert Anwendungen wie die Bereitstellung von Regelleistung. Die ICU vernetzt alle Systemkomponenten, steuert die Wechselrichter, regelt die Klimatisierung und bindet Brandschutzmaßnahmen ein.

Gemeinsamer Meilenstein für die Energiewende

Der Baustart in Reisgang ist ein weiterer Meilenstein in der erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen Intilion und Bayernwerk Natur. Beide Unternehmen haben bereits mehrere Batteriespeicherprojekte gemeinsam realisiert und arbeiten an weiteren Vorhaben. „Wir freuen uns sehr, das Projekt gemeinsam mit Bayernwerk Natur umzusetzen. Leistungsstarke Energiespeicher tragen maßgeblich dazu bei, erneuerbare Energien zuverlässig ins Netz zu integrieren. Wir sind stolz, mit unserer Technologie dazu beizutragen“, sagt Danilo Zithier, Sales Manager bei Intilion. Die Inbetriebnahme ist für Ende 2025 geplant. Mit Projekten wie diesem leisten beide Unternehmen einen wichtigen Beitrag zum Ausbau der Energiespeicherung in Bayern und somit zu einer klimafreundlichen und stabilen Energieversorgung.

Bildergalerie

  • Spatenstich in Reisgang: Intilion und Bayernwerk Natur realisieren einen Großbatteriespeicher als wichtigen Baustein für die Energiewende.

    Spatenstich in Reisgang: Intilion und Bayernwerk Natur realisieren einen Großbatteriespeicher als wichtigen Baustein für die Energiewende.

    Bild: Bayernwerk Natur GmbH

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel