Conversational AI für Bewerbungsprozesse Künstliche Intelligenz im Recruiting: Workday kauft Paradox

FREDDIE – Der Industrial AI Award 2025 Workday GmbH

Um seine Recruiting-Plattform auszubauen, übernimmt Workday den KI-Spezialisten Paradox. Mithilfe der Conversational-AI von Paradox sollen Bewerbungsprozesse für Unternehmen und Bewerber gleichermaßen schneller, einfacher und effizienter werden.

Bild: ChatGPT, publish-industry
22.08.2025

Workday hat Paradox übernommen, einen Anbieter von Conversational AI für das Recruiting. Durch die Integration möchte Workday Bewerbungsprozesse beschleunigen, Konversionsraten steigern und Unternehmen eine einheitliche, KI-gestützte Talentakquise-Suite bieten.

Sponsored Content

Im Wettlauf um Talente setzt Workday auf Künstliche Intelligenz: Workday, eine KI-Plattform für Personal-, Finanz- und Agentenmanagement, hat eine endgültige Vereinbarung zur Übernahme von Paradox getroffen. Paradox ist ein Candidate-Experience-Agent, der mithilfe von Conversational AI jeden Schritt des Bewerbungsprozesses vereinfacht – insbesondere für stark frequentierte Branchen mit fast drei Milliarden Beschäftigten weltweit. Durch die Übernahme erhält Workday eine KI-gestützte Suite zur Talentakquise. Damit können Kunden effizienter Mitarbeiter aller Art finden, einstellen und einarbeiten – vom Frontoffice bis zum Backoffice und für jede Art von Arbeit, von Vollzeit bis Zeitarbeit.

„Die Einstellung neuer Mitarbeiter ist einer der kritischsten Momente im Mitarbeiterleben. Doch allzu oft wird dieser Prozess durch veraltete Verfahren und unzusammenhängende Tools verlangsamt“, so Gerrit Kazmaier, President, Product & Technology bei Workday. „Indem wir den KI-Agenten für die Kandidatenerfahrung von Paradox in Workday integrieren, bieten wir Unternehmen eine intelligentere, schnellere und ansprechendere Möglichkeit, mit Kandidaten in Kontakt zu treten. Gemeinsam unterstützen wir unsere Kunden dabei, vom transaktionalen zum transformativen Recruiting zu wechseln, das Talente schneller und mit einem besseren Erlebnis für alle findet.“

„Vom ersten Tag an bestand unsere Mission darin, den Recruiting- und Einstellungsteams unserer Kunden dabei zu helfen, mehr Zeit mit Menschen und weniger Zeit mit Software zu verbringen“, sagte Adam Godson, CEO von Paradox. „Die globale Reichweite und die umfassende Plattform von Workday bieten uns die perfekte Startbahn, um unsere Mission zu beschleunigen, unsere bewährte Konversations-KI einem viel größeren Publikum zugänglich zu machen und mehr Unternehmen weltweit dabei zu helfen, ihre Einstellungsprozesse zu transformieren.“

Neudefinition der Kandidatenerfahrung mit KI

Paradox ermöglicht mit dem Candidate Experience Agent eine personalisierte, intensive Interaktion auf Basis Künstlicher Intelligenz und bietet so herausragende Kandidatenerlebnisse in großem Maßstab. Der „Candidate Experience Agent“ von Paradox bietet Kandidaten sofortige Antworten, Möglichkeiten zur Selbstplanung und Support rund um die Uhr in einem natürlichen Gesprächserlebnis. Paradox verwandelt langsame, aufwändige Rekrutierungsprozesse in schnelle, reibungslose Gespräche und hilft Unternehmen so, Stellen mit hohem Kandidatenaufkommen schneller zu besetzen und messbare Geschäftsergebnisse zu erzielen.

Paradox hat bereits über 189 Millionen KI-gestützte Kandidatengespräche geführt. Die einzigartige Expertise von Paradox in den Bereichen Kandidatenerfahrung und Einstellungsprozesse hat die Reaktionszeiten der Kandidaten verbessert und so zu einer Mitarbeiterkonversionsrate von über 70 Prozent geführt. Unternehmen können so Stellen schneller besetzen und die Zeit bis zur Einstellung auf bis zu dreieinhalb Tage verkürzen.

Eine Talent-Acquisition-Suite für jeden Mitarbeitertyp

Mit Paradox erhält Workday eine KI-gestützte Suite für die Talentakquise. Diese unterstützt Kunden dabei, Mitarbeiter aller Art – vom Außendienst bis zum Backoffice – effizienter zu finden, einzustellen und einzuarbeiten. Von der KI-gestützten Talentsuche und -vermittlung mit HiredScore über KI-gestützte Kandidatengespräche mit Paradox bis hin zur verbesserten Einstellung und Einarbeitung in Workday Recruiting ist Workday einzigartig positioniert, um Unternehmen dabei zu unterstützen, Top-Talente auf einer einheitlichen, intelligenten Plattform zu gewinnen, zu binden und zu halten. Durch die Zusammenführung all dieser Funktionen mit Workday Recruiting können Unternehmen die Einstellungszeit verkürzen, die Konversionsraten verbessern und eine durchgängige Talent-Journey bieten, die sie im Wettbewerb differenziert.

„Die Übernahme von Paradox durch Workday ist ein äußerst strategischer Schritt“, sagte Josh Bersin, globaler Branchenanalyst und CEO der Josh Bersin Company. „Dadurch etabliert sich Workday als Anbieter im Bereich der Personalbeschaffung, der 70 Prozent aller Arbeitsplätze weltweit abdeckt, und holt sich zudem ein bahnbrechendes KI-Produktteam ins Unternehmen. Workday-Kunden dürften von diesem Potenzial begeistert sein.“

„Unsere Partnerschaft mit Paradox hat bereits zu erheblichen Verbesserungen geführt. Wir konnten unsere Einstellungszeit um 75 Prozent von 12 auf 4 Tage verkürzen und den Bewerberstrom verdoppeln“, so Ilene Eskenazi, Personalchefin bei Chipotle. „Wir freuen uns darauf, dass Paradox Teil von Workday wird, und erwarten noch mehr Unterstützung und Ressourcen, während wir die Mitarbeitererfahrung unserer Restaurantleiter weiter verbessern und ihnen mehr Zeit geben, sich auf die köstliche Küche und außergewöhnliche Gastfreundschaft für unsere Gäste zu konzentrieren.“

Details zur geplanten Übernahme von Paradox

Der Abschluss der Transaktion wird für das dritte Quartal des Geschäftsjahres 2026 von Workday (Ende: 31. Oktober 2025) erwartet, vorbehaltlich der Erfüllung der Abschlussbedingungen, einschließlich der erforderlichen behördlichen Genehmigungen. Morgan Stanley & Co. LLC fungiert als Finanzberater von Workday, Orrick als Rechtsberater. Qatalyst Partners ist der Finanzberater von Paradox und DLA Piper der Rechtsberater.

Verwandte Artikel