Mit prominenter politischer Beteiligung und rund 600 Ausstellern hat heute die Husum Wind 2025 eröffnet. Vier Tage lang ist Husum dann der Treffpunkt der internationalen Windwirtschaft. Es werden Gäste aus etwa 50 Nationen erwartet. Im Mittelpunkt stehen neue Technologien für On- und Offshore-Windkraft, Grüner Wasserstoff, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Das Partnerland Dänemark sowie zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der Bundes- und Landespolitik unterstreichen die Bedeutung der Messe als Schaufenster der Windindustrie und Taktgeberin für die Energiewende.
Zu den internationalen Ausstellern zählen unter anderem die USA, Kanada, Thailand und Saudi-Arabien. Meike Kern, Geschäftsführerin der Messe Husum & Congress, formuliert den Anspruch für die diesjährige Husum Wind wie folgt: „Was 1989 in Husum seinen Anfang nahm, entwickelte sich zur ersten internationalen Fachmesse für Windenergie, lange bevor der Begriff Energiewende überhaupt geprägt wurde. Heute geht es auf dieser Messe darum, den kommenden Anforderungen nicht nur zu begegnen, sondern ihnen voraus zu sein.“
Bundes- und Landespolitik zeigen klares Bekenntnis zu Windenergie
Im Beisein der gesamten Landesregierung Schleswig-Holsteins sowie hochrangiger Vertreterinnen und Vertreter aus Bundespolitik, Verbänden, dem Partnerland Dänemark und der nationalen sowie internationalen Windwirtschaft eröffnete Ministerpräsident Daniel Günther die Messe. „Gemeinsam mit Dänemark haben wir das Ziel, die Energiewende in Europa weiter voranzubringen und eine klimafreundliche Industrie aufzubauen. Mit der Umsetzung der Erneuerbare-Energie-Richtlinie wird die Energiewende in Deutschland beschleunigt und entbürokratisiert. Damit haben wir eine große Chance, unsere Ausbauziele zu erreichen. Mit Tatkraft, Pioniergeist und einer Portion Optimismus setzen wir weiterhin darauf, in Schleswig-Holstein bis 2040 klimaneutral zu werden“, sagte Günther in seiner Eröffnungsrede.
Daran knüpfte Tobias Goldschmidt, der schleswig-holsteinische Minister für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur, an. „Die Energiewende in Schleswig-Holstein ist Motor und Vorreiter für die deutschlandweite Transformation. Windenergie schützt unser Klima, macht uns unabhängig von autoritären Regimen und ist für die Wirtschaft ein echter Standortfaktor. Jetzt ist verlässliche und zuversichtliche Energiepolitik gefragt.“
Husum Wind 2025 zeigt Fortschritt und politische Signale
In seiner Rede betonte Stefan Rouenhoff, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, die tragende Rolle der Windenergie für die Energiewende: „Das erklärte Ziel der Bundesregierung ist ein sicheres und bezahlbares Energiesystem, das breite Unterstützung in unserer Gesellschaft erfährt und mit dem wir den Weg der Dekarbonisierung fortsetzen können. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Windenergie. Erneuerbare Energien wie Windkraft, aber auch Photovoltaik und Biomasse haben sich zu einer tragenden Säule unserer Stromversorgung entwickelt. Jetzt gilt es, die erneuerbaren Energien konsequent in das Gesamtsystem einzubinden, um ihre Kosteneffizienz zu steigern und ihre Netzdienlichkeit zu gewährleisten.“ Er vertrat das Bundesministerium als Schirmherrin der diesjährigen Husum Wind bei der Eröffnung.
Anette Galskjøt, Generalkonsulin des Königreichs Dänemark in Hamburg, verwies als Vertreterin des offiziellen Partnerlands darauf, dass die Windenergie: „eine der Kernkomponenten eines durchdachten, zunehmend elektrifizierten Energiesystems werden kann, das Strom preiswert und zuverlässig für die Industrie und Haushalte liefert.“ Sie sei „der festen Überzeugung, dass Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit in Europa Hand in Hand gehen können und müssen. Deutschland steht auf diesem Weg als Nachbar und enger Verbündeter in vorderster Reihe.“ Auch die Deutsch-Dänische Handelskammer hob die Bedeutung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit der beiden Märkte hervor. So unterstrich Andreas Wenzel, Geschäftsführer der AHK: „Dänemark ist ein Windpionier und enger Partner Deutschlands. Projekte wie die Energieinsel Bornholm zeigen eindrucksvoll, dass Deutschland und Dänemark gemeinsam stärker sind.“
Basis für ein leistungsfähiges und sicheres Energiesystem
Unter dem Motto „Vorsprung durch Innovation“ bietet die Husum Wind praxisnahe Einblicke in die aktuellen Entwicklungen der Branche. Thematisch reicht die Bandbreite dabei von Onshore- und Offshore-Technologien über Speicher, Recycling und Repowering bis hin zu grünem Wasserstoff, Cybersicherheit und Künstlicher Intelligenz.„In Husum zeigt die Windenergiebranche ihre Leistungsfähigkeit und Innovationen. Damit signalisiert sie der Politik: Wir sind die Kernindustrie der deutschen Energieversorgung. Ohne uns geht es nicht“, konstatierte Bärbel Heidebroek, Präsidentin des Bundesverbands WindEnergie.
Ein Schwerpunktthema bei der Eröffnung war die Cybersicherheit kritischer Energieinfrastrukturen. Auf einem hochkarätig besetzten Podium aus Vertretern von Wirtschaft, Forschung und Verbänden wurde ihre Bedeutung intensiv diskutiert. Dr. Dennis Rendschmidt, der Geschäftsführer von VDMA Power Systems, betonte in diesem Zusammenhang die Rolle von Windenergieanlagen als Teil der kritischen Infrastruktur: „Diese ist wesentlich für die Resilienz des Energiesystems und die Sicherstellung der Versorgungssicherheit. Der Ausbau der Windenergie trägt zudem stark zur heimischen Wertschöpfung und Beschäftigung bei. Damit ist klar, dass Windenergieanlagen wirksam vor digitalen Bedrohungen zu schützen sind und die NIS-2-Richtlinie regulatorische Lücken konsequent schließen muss.“
Treffpunkt der „Windfamilie“
Das Rahmenprogramm ist es, das die Husum Wind unverwechselbar macht. Der gestrige Auftakt mit dem exklusiven „Windmasters Dinner“ im Schloss und der heutige Empfang im Rathaus waren ein stimmungsvoller Beginn. In den kommenden Tagen laden sechs Fachexkursionen dazu ein, die Energiewende vor Ort zu erleben – vom Windkraft-Testfeld bis zu virtuellen Kraftwerken.
Das vielfältige Rahmenprogramm, das sich neben den Besuchern und Ausstellern auch ausdrücklich an die Bürgerinnen und Bürger der Stadt richtet, unterstreicht den „Community Spirit“ der Messe. Veranstaltungen wie der Husum Wind Lauf, das ausgebuchte Networking-Event Women in Wind oder das Windwander:innen-Festival in der Altstadt verbinden Messe und Stadt. Mit Lichtkunst, Konzerten und urbanen Performances entsteht in Husum eine besondere Festivalstimmung, die zeigt, wie eng Husum und die Windbranche seit über 35 Jahren zusammengewachsen sind.
Wo Unternehmen um Fachkräfte und Nachwuchs werben
Mit der WINDCareer findet die Jobmesse erneut im NordseeCongressCentrum statt. Über 30 Unternehmen präsentieren Einstiegsmöglichkeiten, Traineeprogramme und Karrierewege. Die Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler, Studierende und Quereinsteiger. Aufgrund der großen Resonanz bei Ausstellenden und potenziellen Nachwuchskräften wurde die WINDCareer auf zwei Tage (18. und 19. September) ausgedehnt.