Mobile Batteriespeicher im Fokus Grüne Energie aus dem Container

Containerbasierte Batteriespeicher von SmartGrid mit Steuerungs- und Netzmodulen von Bachmann sichern Netzstabilität und ersetzen Dieselaggregate in Hafen- und Baustellenanwendungen.

Bild: Bachmann electronic; iStock, Shutter2U
08.09.2025

Weltweit wächst der Bedarf an sauberer und flexibler Energie: Das Unternehmen SmartGrid will die Integration erneuerbarer Energien beschleunigen, indem umweltschädliche Stromerzeugungstechnologien wie Dieselgeneratoren durch leicht skalierbare Batteriespeichersysteme ersetzt werden. Bachmann electronic ist an dem Konzept für ein intelligentes Stromnetz auf Containerbasis beteiligt, das im Hafen von Arnheim seine Feuertaufe bestanden hat und weiterentwickelt wird.

Das in den Niederlanden ansässige Unternehmen SmartGrid wurde 2019 als Ableger von Super B Lithium Power gegründet und hat sich auf die Produktion von hochwertigen Lithiumbatterien spezialisiert. Das Konzept für Batteriespeichersysteme auf Containerbasis entstand im Rahmen eines Projekts zur Erhöhung der verfügbaren Netzleistung im Hafen von Arnheim (Niederlande) durch eine Kombination aus Batterien, Wind- und Sonnenenergie. Die Herausforderung bestand darin, ein Energiesystem zu entwickeln, das in der Lage ist, das Netz zu stützen und zu stabilisieren.

Im Rahmen der Systemmodellierung arbeitete SmartGrid mit den Experten von Controllab zusammen, die robuste Hardware und die offene Software-Plattform von Bachmann für SPS-Systeme vorstellten. Auf der Grundlage der im Rahmen des Arnheim-Hafenprojekts gesammelten Erfahrungen beschloss das Team von SmartGrid, das Konzept der mobilen Batteriespeichersysteme weiterzuentwickeln.

Mobiles System stützt das Netz

„Das Ziel war es, ein voll funktionsfähiges mobiles System zu liefern, das in der Lage ist, das Netz zu stützen und zu versorgen, und das für den Regel-Energiemarkt einsatzbereit ist“, erläutert Harry Roewen, CTO von SmartGrid. „Außerdem musste alles auf kleinstem Raum untergebracht werden.“ Um dies zu erreichen, war eine Kombination verschiedener Technologien erforderlich, beispielsweise aus Wechselrichtersystemen und Batterien. Die Entwickler mussten darüber hinaus sicherstellen, dass die Batterien durch die Steuerlogik über viele Jahre hinweg in gutem Zustand gehalten werden. „Der ordnungsgemäße Umgang mit den Batterien, also die Vermeidung von Überladung, Unterladung oder sogar Tiefentladung, ist keine triviale Angelegenheit. Dabei mussten viele verschiedene Parameter berücksichtigt werden“, so Harry Roewen.

Für die Netzunterstützung greift das Team von SmartGrid auf die Netzmess- und Schutzmodule von Bachmann zurück. Zum Einsatz kamen das Netzerfassungs- und Schutzmodul GMP 232 und sein kleiner Bruder, das Netzerfassungsmodul GM260. Das GMP 232 ermöglicht eine sichere, zuverlässige und schnelle Messung aller relevanten Größen elektrischer Drehstromnetze. Darüber hinaus stehen zahlreiche Überwachungsfunktionen für den Schutz von Erzeugungseinheiten und Netz zur Verfügung. Zur hochpräzisen Erfassung von bis zu 24 Messkanälen während Alarm-/Schutzereignissen ist das Modul mit einem integrierten Echtzeitdatenrekorder ausgestattet. Fehlerereignisse werden laufend protokolliert und mit einem hochauflösenden Zeiteintrag dauerhaft abgelegt. Das Netzerfassungsmodul GM260 misst hingegen ausschließlich die anliegenden Größen.

„Besonders zufrieden sind wir mit den von den Netzmodulen gebotenen hochgenauen Messungen. Es ist wichtig, präzise zu wissen, was in das System eingespeist wird und was wieder abgegeben wird – das garantieren wir unseren Kunden“, so Michel Bodegraven, Sales Operations Lead von SmartGrid.

Eingesetzt wurde bei dem Projekt auch das Prozessormodul MC212, das unter anderem mit einem 1,3GHz-DualCore-Prozessor, 2GB DDR4, zwei Eth100/1000-Anschlüssen sowie je einem RS232- und einem RS232/422/485-Anschluss sowie einem USB3.0-Anschluss ausgerüstet ist. Zudem sind Ein- und Ausgabemodule wie das DI232 und das DO232 an dem Steuerungssystem beteiligt. Das Netzteilmodul NT255 mit seinen primären Designschwerpunkten Lebensdauer und Robustheit bietet bis zu 80 Prozent längere Pufferzeiten bei kurzzeitigen Spannungseinbrüchen und großzügige Leistungsreserven (55 W Spitzenleistung) für temporäre Überlasten. Damit eignete es sich für das SmartGrid-Konzept.

Die Kombination aller erforderlichen Funktionalitäten stellte eine große Herausforderung dar, und eine wichtige Aufgabe des Projekts war die Entwicklung einer intuitiven und benutzerfreundlichen grafischen Benutzeroberfläche, die eine unkomplizierte Einrichtung und Steuerung des Systems ermöglicht.

Intelligentes und flexibles Batteriespeichersystem

Das Ergebnis der intensiven Entwicklungsarbeit ist ein intelligentes und flexibles Batteriespeichersystem auf Containerbasis, das in 10- oder 20-Fuß-Containern Platz findet. Das modulare System ermöglicht die flexible Ergänzung von Wechselrichtern und Batterien: Von wenigen Kilowattstunden bis zu mehreren Megawattstunden. Außerdem können Container zu größeren Systemen kombiniert werden – entweder auf der AC-Seite für mehr Leistung oder auf der DC-Seite für mehr Kapazität.

In vielen Ländern ist die Verwendung von Dieselgeneratoren für die Energieversorgung bereits eingeschränkt worden, so beispielsweise auf Baustellen und bei Veranstaltungen im Freien. Aber auch in vielen Häfen dürfen die Schiffsmotoren mittlerweile nicht mehr zum Laden der Schiffsbatterien verwendet werden, so dass Speicherlösungen in den Häfen zunehmend wichtiger werden, um die Stromnetze zu stabilisieren.

Die SmartGrid-Batteriespeichersysteme wurden mit Blick auf solche Anwendungen nach den höchsten Sicherheitsstandards konzipiert und bieten eine robuste und zuverlässige Alternative mit sauberer Energie. Dies macht sie für viele Branchen einsetzbar, in denen Emissionsfreiheit angestrebt wird. SmartGrid-Produkte sind aber auch gut geeignet, um die Stabilität des vorhandenen Netzes zu unterstützen.

Die Nachfrage nach SmartGrid-Produkten steigt rapide an und mit ihr auch die Nachfrage immer weitergehenden Funktionen. Vor diesem Hintergrund war es für SmartGrid wichtig, den richtigen Partner zu wählen. „Es war uns sehr wichtig, die Mitarbeitenden und die Unternehmenskultur von Bachmann kennenzulernen“, betont Harry Roewen. „Wir haben uns für Bachmann entschieden, weil wir mit einem nachhaltigen Partner sicherstellen können, dass wir dem Wettbewerb mit unseren Produkten immer einen Schritt voraus sind.“

Bildergalerie

  • Ein SmartGrid-Batteriespeichersystem in einem 10-Fuß-Container: Ein vollständig geladenes SmartGrid-500-kWh-Batteriesystem kann genug sauberen Strom für 15 vollständige Ladezyklen eines kleinen Baggers liefern.

    Ein SmartGrid-Batteriespeichersystem in einem 10-Fuß-Container: Ein vollständig geladenes SmartGrid-500-kWh-Batteriesystem kann genug sauberen Strom für 15 vollständige Ladezyklen eines kleinen Baggers liefern.

    Bild: Bachmann electronic

  • SmartGrid setzt auf Datenerfassung: Das Netzerfassungs- und Schutzmodul GMP 232 von Bachmann ermöglicht eine sichere, zuverlässige und schnelle Messung aller relevanten Größen elektrischer Drehstromnetze.

    SmartGrid setzt auf Datenerfassung: Das Netzerfassungs- und Schutzmodul GMP 232 von Bachmann ermöglicht eine sichere, zuverlässige und schnelle Messung aller relevanten Größen elektrischer Drehstromnetze.

    Bild: Bachmann electronic

  • Eine wichtige Aufgabe des Projekts war die Entwicklung einer intuitiven und benutzerfreundlichen grafischen Benutzeroberfläche, die eine unkomplizierte Einrichtung und Steuerung des Systems ermöglicht.

    Eine wichtige Aufgabe des Projekts war die Entwicklung einer intuitiven und benutzerfreundlichen grafischen Benutzeroberfläche, die eine unkomplizierte Einrichtung und Steuerung des Systems ermöglicht.

    Bild: Bachmann electronic

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel