Smart Meter und Speicher als Schlüssel zur Netzstabilität Europas größtes virtuelles Kraftwerk: 500  MW Flexibilität senken Stromkosten

1KOMMA5° verbindet 500 MW zu Europas größtem virtuellen Kraftwerk: Flexibilität als Lösung für Kostensenkung und Netzstabilität.

Bild: iStock, sommart
26.05.2025

Drei Jahre nach Einführung der Plattform Heartbeat AI steuert das virtuelle Kraftwerk von 1KOMMA5° über 500 MW an Flexibilitätskapazität. Rund 50.000 vernetzte Systeme, darunter Solaranlagen, Batteriespeicher und Wärmepumpen, senken die Stromkosten für Haushalte und stabilisieren das Stromnetz. Bis 2030 will das Unternehmen 20 GW aus dezentralen Energiequellen integrieren und Millionen Haushalte in Deutschland anbinden.

Drei Jahre nach dem Start von Heartbeat AI steuert 1KOMMA5° das größte virtuelle Kraftwerk Europas für Privathaushalte. Damit könnte Heartbeat AI die Grundlast von mehr als einer Million Gebäuden decken. Die rund 50.000 verbundenen, dezentralen Energiesysteme in Deutschland, Dänemark, Schweden und den Niederlanden sparen den Haushalten Berechnungen zufolge bereits 24.000 t CO2 und 36,6 Millionen Euro an Stromkosten.

Dezentrale Flexibilität senkt die Stromkosten

Bis 2030 will das Hamburger Unternehmen insgesamt knapp 20 GW Leistung bereitstellen. Damit will es nicht nur den Bedarf für neue Gaskraftwerke senken, sondern auch sicherstellen, dass weniger Strom ins Ausland verschenkt wird und stattdessen der deutschen Bevölkerung zur Verfügung steht. Zu diesem Zweck plant 1KOMMA5° auch, Heartbeat AI für die mehr als 16 Millionen Privathaushalte in Deutschland weiter zu öffnen.

Philipp Schröder, CEO und Mitgründer von 1KOMMA5°, erklärt: „Deutschland verschenkt zur Zeit günstigen und sauberen Strom ins Ausland. Das Problem können wir lösen und dafür sorgen, dass dieser Strom den Menschen hier zugänglich wird. Gleichzeitig reduzieren wir damit den Zubau fossiler Reservekraftwerke auf maximal 5 GW anstatt 20 GW und helfen, dass volatile Produktion von Wind- und Sonnenstrom nicht mehr abgeregelt wird. Mit Heartbeat AI zeigen wir, dass Flexibilität und intelligente Steuerung schon heute als günstige und breite Lösung funktionieren, solange Kundinnen und Kunden über einen Smart Meter verfügen. Die Stromkosten gehen runter, die Netzstabilität hoch.”

„Die jüngsten Energiekrisen haben gezeigt, wie teuer und riskant die Abhängigkeit von fossilen Energieimporten ist. Flexibilität ist der elementare Bestandteil, um volatile Erzeugung und steigenden Stromverbrauch zu harmonisieren – und zu europäischer und nicht zuletzt auch deutscher Energiesouveränität zu gelangen. 500 MW an Flexibilitätskapazitäten sind eine Größenordnung, die uns selbstbewusst sagen lässt: 1KOMMA5° ist bereit, um mit marktwirtschaftlichen Mitteln das Hauptproblem der  Energiewende, fehlende Speicher und Flexibilität, mit zu lösen. Man muss uns nur auch lassen!”, so Schröder. „Es braucht deutlich weniger Subventionen, wenn der Strommarkt und Flexibilisierung endlich Freiraum bekommen.”

Flexibilisierung und Smart-Meter-Rollout: Erneuerbare vollständig nutzbar

Studien zeigen, dass durch haushaltsnahe Flexibilitäten wie Batteriespeicher, Klimaanlagen, Wärmepumpen und Elektroautos jährlich bis zu acht Milliarden Euro an Systemkosten eingespart werden können. Dies ist möglich durch einen geringeren Netzausbau, weniger fossile Reservekraftwerke und eine effizientere Nutzung von erneuerbarem Strom. Hochgerechnet bis zum Jahr 2040 ergibt sich somit ein Einsparpotenzial von bis zu 70 Milliarden Euro allein durch Flexibilitätsmaßnahmen.

Jannik Schall, Mitgründer und CPO von 1KOMMA5°, sagt: „Das Problem ist nicht zu viel erneuerbare Energie, sondern ein unflexibles Netz ohne intelligente Zähler und ohne genug Speicherkapazität. Statt das alte, starre und analoge Energiesystem mit Milliarden zu subventionieren, sollte die Politik weiter daran arbeiten, die vollständige Flexibilisierung und den Smart-Meter-Rollout voranzutreiben – und Groß- und Heimspeicher bei den Netzentgelten gleichzustellen. Fakt ist: Technisch ist vieles möglich und wurde anderswo schon gemacht. Wir müssen jetzt die Handbremse lösen und vorhandene Möglichkeiten in die Wirkung bringen.”

Stromkosten für Haushalte auf bis zu 7 ct/kWh senken

In Deutschland und Europa gehen enorme Strommengen durch Abregelung verloren, während die Preise an den Strombörsen gleichzeitig ins Negative fallen. Um ein elektrifiziertes System mit schwankender Einspeisung aus Wind- und Sonnenenergie stabil und kostengünstig betreiben zu können, ist eine intelligente Steuerung erforderlich: Heartbeat AI ist die Künstliche Intelligenz und Strommarkt-Software von 1KOMMA5°. Sie optimiert das Zusammenspiel von Batterien, Wärmepumpen, Klimaanlagen und EV-Chargern im Rhythmus von Wind und Sonne, speichert Strom vollautomatisch, wenn er günstig ist und nutzt ihn später oder verkauft ihn ins Netz, wenn die Preise besonders hoch sind.

Barbara Wittenberg, CTO von 1KOMMA5°, erklärt: „4,8 Millionen Mal pro Tag trifft Heartbeat AI vollautomatisiert Entscheidungen über den Stromverbrauch unserer Kundinnen und Kunden. Unsere KI vernetzt und steuert die Systeme, angebundene Haushalte profitieren von günstigem und sauberem Strom. Damit können wir einen doppelten Mehrwert stiften: Einerseits wird das Netz stabiler – ein wichtiger Schritt beim Übergang zu nachhaltiger Energieversorgung und dem vollständigen Ersatz fossiler Energiequellen. Andererseits bieten wir über Heartbeat AI zusätzliche Einnahmen durch die Optimierung – und senken den Strompreis auf bis zu 7ct/kWh. Je mehr Systeme vernetzt und optimiert werden, desto besser ist das Ergebnis.”

Klimaanlagen und Batteriespeicher ohne eigene PV-Produktion

Erst kürzlich gab 1KOMMA5° zwei Produktneuerungen bekannt, die neue Flexibilitäts- und Einsparpotenziale im Eigenheim erschließen: Klimaanlagen sind Teil des Produktportfolios und werden vollständig in das Ökosystem rund um Heartbeat AI integriert. Mit dem PowerHarvester stellte das Unternehmen außerdem den ersten Stromspeicher vor, der es Haushalten in Deutschland auch ohne Solaranlage ermöglicht, direkt die Vorteile von negativen Preisen an der Strombörse langfristig zu nutzen.

Mit Heartbeat AI ist nicht nur eine Optimierung nach einem dynamischen Tarif und den regionalen Netzentgelten möglich, sondern auch die dauerhafte Nutzung weiterer netzdienlicher Services wie Intraday-Handel oder die Bereitstellung von Frequenzregelleistung. Im schwedischen Markt hat 1KOMMA5° hierzu bereits im Dezember 2024 die Präqualifikation erhalten. Heartbeat AI und Smart Meter sind somit die letzten Komponenten, die Kunden benötigen, um an New Energy teilzunehmen. Software-Updates stellen sicher, dass auch in einem sich ändernden Marktumfeld stets günstiger und sauberer Strom geliefert wird.

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel