Mit der Vereinbarung eines langfristigen Rahmenvertrags für Nieder- und Mittelspannungskabel bündeln Prysmian und E.ON ihre Kräfte für die Entwicklung effizienterer und umweltfreundlicherer Stromnetze in Deutschland. Diese sollen in das deutsche Stromnetz integriert werden, um den Ausbau von Wind- und Solarenergie, die Einführung von Elektrofahrzeugen und Wärmepumpen sowie den Anschluss von Batteriespeichern und Rechenzentren zu unterstützen. Die Vereinbarung ist Teil einer groß angelegten Beschaffungsinitiative von E.ON im Wert von über sechs Milliarden Euro. Sie soll dazu beitragen, das Stromnetz in Deutschland zu modernisieren und die Energiewende zu beschleunigen.
Einsatz von recycelten Materialien und grünem Aluminium
Für den Ausbau und die Modernisierung des deutschen Stromnetzes werden bis 2045 mehr als 500.000 km Kabel benötigt – eine Strecke, die 12,5-mal um die Erde reichen würde. Dabei kommen große Mengen Aluminium, Kupfer und Polyethylen zum Einsatz. Prysmian und E.ON setzen hier stark auf Nachhaltigkeit, indem sie klimafreundliche Materialien verwenden und diese in Europa, vor allem in den Prysmian-Werken in Deutschland (Schwerin), Ungarn (Balassagyarmat) und Rumänien (Slatina), produzieren lassen.
Für den Außenmantel der Kabel verwendet Prysmian bis zu 50 Prozent hochwertiges, recyceltes Polyethylen (PE). Dieses Material hat einen bis zu 80 Prozent geringeren CO2-Fußabdruck als herkömmliches Neumaterial. Auch beim Aluminium setzt Prysmian auf Nachhaltigkeit: Rund 80 Prozent davon stammen aus CO2-reduzierter Produktion. Für einen nachhaltigen Produktionsprozess kommen außerdem lokale Energielösungen wie Photovoltaik oder Biogas zum Einsatz. Cinzia Farisè, EVP Power Grid bei Prysmian, sagt: „Wir fühlen uns geehrt, von E.ON als Partner für die beschleunigte Modernisierung und Erweiterung ihres Stromverteilungsnetzes ausgewählt worden zu sein.“
Marcello Del Brenna, CEO von Prysmian Europe, ergänzt: „Stromnetze spielen eine zentrale Rolle für die Energiewende. Prysmian ist bereit, Europa dabei zu unterstützen, den dringenden Bedarf an intelligenten Stromnetzinfrastrukturen zu decken. So können erneuerbare Energien besser integriert, Wärmepumpen, Stromspeicher für Privathaushalte und Ladestationen installiert und eine nachhaltige, sichere sowie bezahlbare Energieversorgung ermöglicht werden.“ Benjamin Ferlay, Europe R&D SVP bei Prysmian, betont: „Mit dieser Initiative unterstreichen wir unser Engagement für die Kreislaufwirtschaft und fördern den Wandel hin zu einer nachhaltigen Infrastruktur. Gemeinsam mit E.ON setzen wir Maßstäbe für umweltbewusste Energielösungen.“
Lisbeth Buschkühl, Chief Procurement Officer bei E.ON, ergänzt: „Kabel sind und bleiben eine der wichtigsten Technologien für das Stromnetz. Als Spielmacher der Energiewende setzen wir uns für einen nachhaltigen und gleichzeitig bezahlbaren Ausbau der Infrastruktur ein. Gemeinsam mit Prysmian freuen wir uns darauf, innovative Kabellösungen zu entwickeln und umzusetzen. Das stärkt die Wertschöpfung in Europa und unterstützt den Wirtschaftsstandort.“