Christoph Haß, Possehl Digitale Transformation heißt Machen

Christoph Haß gestaltet als Geschäftsführer bei Possehl Digital die digitale Zukunftsfähigkeit des industriellen Mittelstands. Possehl Digital investiert in Digitalunternehmen, deren Lösungen in der Praxis mittelstandstauglich funktionieren. Der Ansatz: Was in der Gruppe mit 200 Industrieunternehmen wirkt, hilft auch anderen. So ist ein wachsendes Portfolio mit bisher 9 Beteiligungen entstanden.

Bild: Possehl
27.10.2025

Die digitale Transformation scheitert im industriellen Mittelstand aktuell an der Wahrnehmung, dass es mit den vorhandenen Mitteln schlicht nicht geht. Wir müssen raus aus dieser Blockadehaltung und endlich ins Tun kommen, sonst verliert Deutschland seine Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität als Wirtschaftsstandort.

Täglich hören und sehen wir in der Possehl Gruppe mit ihren über 200 mittelständischen Industrieunternehmen, und auch weit darüber hinaus im deutschen industriellen Mittelstand, die gleichen Sätze, wenn es um die digitale Transformation geht: „Bei uns geht das nicht. Wir haben zu viele andere Themen. Kein Budget. Keine Ressourcen.“ Diese Aussagen spiegeln zweifellos die gefühlte Realität vieler Unternehmen wider. Aber sie dürfen als Ausrede nicht gelten. Denn sie führen uns in die falsche Richtung. Wenn wir weiterhin auf der Bremse stehen, verlieren wir Tempo, Innovationskraft und unsere Wettbewerbsfähigkeit nimmt weiter ab. Wir müssen unsere Unternehmen jetzt transformieren, wenn wir in der Weltwirtschaft dauerhaft eine tragende Rolle spielen wollen!

Wir sehen bei Possehl Digital beide Seiten. Einerseits sind wir Teil der Possehl-Gruppe, und damit tief im industriellen Mittelstand verankert (industrielle Mittelständler sind für uns Unternehmen zwischen circa 50 Millionen Euro und 500 Millionen Euro Umsatz). Andererseits haben wir ein Beteiligungsportfolio mit aktuell neun Digitalunternehmen aufgebaut, die alle auf die digitale Zukunftsfähigkeit im industriellen Mittelstand einzahlen. Trotz der unterschiedlichen Perspektiven sind sich beide Seiten einig: Fehlende digitale Fortschritte frustrieren, fehlende Ressourcen erschweren das Vorankommen und zu viele Digitalprojekte verlaufen im Sande.

Doch wir müssen da raus. Aus dieser Blockadehaltung. Wir brauchen wieder mehr Lust auf Zukunft, mehr Aufbruch, mehr Wille zur Veränderung. Die digitale Transformation unserer Industrie kann nicht länger warten. Schwerpunkte wie KI und Datenkompetenz werden immer mehr zu entscheidenden Wettbewerbsfaktoren. Wenn wir nicht endlich ins Tun kommen, werden wir noch weiter abgehängt.

Was es braucht, sind Lösungen, die konkret helfen. Keine Technologien um der Technologie willen. Wir brauchen digitale Angebote, die Prozesse verschlanken, Menschen entlasten und neue Geschäftsmodelle ermöglichen. Und wir müssen diese Technologien endlich in die Praxis bringen, raus aus dem Rumprobieren. Vor allem aber brauchen wir Menschen auf beiden Seiten (Digitalunternehmen und Mittelstand) die Lust haben, auch gegen Widerstände zusammenzuarbeiten und gemeinsam mehr zu erreichen.

Genau solche Lösungen und Menschen sehen wir in unserem Beteiligungsportfolio: Digitale Angebote, die mit konkreten, praktischen Anwendungen echten Nutzen stiften; Teams, die Mittelstand können und wollen. Was sie eint: Sie arbeiten auf Augenhöhe, verstehen die Realität in Werkhallen und Büros und entwickeln Lösungen, die im operativen Alltag funktionieren. Keine Überfrachtung, keine große Theorie. Stattdessen wirkungsvolle Technik, die zum Mittelstand passt, und vor allem Lust macht, damit zu arbeiten.

Was jetzt zählt, ist machen! Wer immer nur nach Ausreden sucht, um etwas nicht umsetzen zu müssen, wird am Ende nicht mehr gebraucht. Wer aber jetzt beginnt, ausprobiert, sich traut, auch mal zu scheitern und daraus lernt, wird gestalten.

Wir brauchen Partner auf Augenhöhe. Mehr Mut zum Risiko. Mehr Bereitschaft, Dinge einfach mal zu tun. Diese Eigenschaften sind es, die den deutschen Mittelstand in der Vergangenheit so stark gemacht haben.

Mein Appell: Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Sie ist unser Hebel für eine starke Zukunft im Mittelstand. Wenn wir bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und ins Machen kommen, sichern wir unsere Wettbewerbsfähigkeit und unsere Gestaltungsfreiheit.

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel