Maximilian Rembor, Ruland Die Kunst der Filtration: Basis moderner Produktion

RULAND ENGINEERING & CONSULTING GmbH

Maximilian Rembor studierte Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik am Karlsruher Institut für Technologie mit Schwerpunkt Food und Chemical Process Engineering. Mehr als zehn Jahre wickelte er bei Ruland Engineering & Consulting verantwortlich Projekte im Anlagenbau für flüssige Produkte ab. Heute berät er im Vertrieb Kunden in den verschiedensten Branchen bei der Auswahl und Umsetzung der richtigen Anlagentechnik für ihre Produktionsprozesse.

Bild: Ruland
22.10.2025

Filtration ist mehr als nur ein technischer Schritt in industriellen Prozessen. Sie ist ein stiller Schlüssel zur Produktqualität – präzise, effizient und zunehmend unverzichtbar. In einer Zeit, in der thermische Verfahren an Grenzen stoßen, wird die Membranfiltration zum strategischen Werkzeug. Was sie leistet, zeigt sich erst bei genauerem Hinsehen.

Heute gehört Filtration zu den zentralen Komponenten industrieller Fertigung. Das gilt für die Lebensmittelbranche, die Biotechnologie und die pharmazeutische Industrie. Dabei geht es schon lange nicht mehr nur um die reine Entfernung von Partikeln oder Keimen. Moderne Filtrationsverfahren sind ein wichtiger Bestandteil des Prozessdesigns und beeinflussen die Produktqualität maßgeblich. Sie sichern Haltbarkeit, sensorische Stabilität und mikrobiologische Sicherheit. Insbesondere im Bereich der Membranfiltration wird deutlich, wie sich technische Präzision mit ökonomischer und ökologischer Effizienz verbinden lässt.

Filtration in ihrer Komplexität ist eine Kunst und ein Schlüsselverfahren zur Prozessoptimierung. Sie wirkt im Hintergrund – und entscheidet doch maßgeblich über das Gelingen eines Produktes. Membranen funktionieren als selektive Barrieren, die Stoffe nach Größe, Struktur und Eigenschaften trennen. Damit wird gezielte Klärung, Entkeimung oder Fraktionierung möglich – energieeffizient und produktschonend. Die Spannbreite reicht von der groben Trubstoffabtrennung bis zur hochpräzisen Proteintrennung, etwa in der pflanzenbasierten Milchverarbeitung oder Pharmaindustrie.

Auch die Art der Prozessführung macht einen Unterschied. Obwohl die statische Dead-End-Filtration durch ihre Einfachheit besticht, ist sie in der Standzeit begrenzt. Im Vergleich dazu bietet die dynamische Crossflow-Filtration durch tangentiale Strömung einen Selbstreinigungseffekt. Dieser Effekt kommt besonders bei viskosen Medien und kontinuierlichen Prozessen zum Tragen. Dadurch werden Laufzeiten verlängert und die Betriebssicherheit steigt. Beide Verfahren haben ihre Berechtigung – ihre Eignung ergibt sich stets aus dem konkreten Produktziel.

Die mikrobiologische Sterilfiltration in der Weinbranche, die kontinuierliche Klärung mit Spiralwickelmodulen oder die Vorbereitung in der Blutplasmaprozessierung über Ultrafiltrationsverfahren zeigen die Relevanz und die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten. Auch bei der Herstellung von Produktwasser für Getränke zeigen Umkehrosmoseanlagen, wie hochselektiv und zuverlässig moderne Membransysteme arbeiten können. Dabei sind Betriebsparameter wie Durchsatz, Rückhaltebedarf, Temperaturresistenz und Reinigbarkeit entscheidend und müssen aufeinander abgestimmt werden.

Eine ideale Lösung ist nie standardisiert. Stattdessen ist sie das Ergebnis technischer Kenntnisse, prozessorientierter Planung und präziser Auslegung. Dabei ist die Wahl des richtigen Membranmaterials – von Cellulosederivaten bis zu keramischen Verbundwerkstoffen – genauso entscheidend wie die Einbindung in den Gesamtprozess. Skalierbarkeit, Automatisierbarkeit und hygienisches Design gehören heute ebenso zu den Grundvoraussetzungen wie das Verständnis für das Zusammenspiel von Materialeigenschaften und Medienanforderungen.

Filtration trennt. Aber sie verbindet auch: Technik und Produkt, Sicherheit und Qualität, Ressourcen und Effizienz. Filtration ist kein Zusatzschritt, sondern ein struktureller Bestandteil industrieller Intelligenz. Wer sie als solche erkennt, schafft die Grundlage für stabile, nachhaltige und marktfähige Prozesse.

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel