Egal, ob Windkraft, Wasserstoff oder Industrie 4.0: All diese Technologien benötigen ein elektrisches Rückgrat – und als dieses identifiziert Kilian Schmale die nahtlose Verbindung zwischen den Sektoren – datentechnisch und energietechnisch. Von Energieerzeugung, Energieverbrauch bei Industrie, in Gebäuden oder im Verkehr, alles muss verbunden werden. Wichtig ist dabei die Interoperabilität: Nur wenn Systeme richtig miteinander sprechen, ist der Austausch von Daten- und Energieflüssen gewährleistet.
Harting will dabei die Integration erneuerbarer Energien unterstützen: mit robusten Steckverbindungen, Lösungen für Wind, für Wasserstoff, für nachhaltigen Verkehr und Datencenter – sprich, überall da, wo auch Energieverbräuche steigen. Das Ziel ist, zur CO2-Neutralität beitragen