Wettbewerbsvorteil durch intelligente Systeme E-Mobilität wird zur Chance für Logistiker

Die intelligenten Energiesysteme von Greenflash machen die Mobilitätswende für Logistikunternehmen zu einem Wettbewerbsvorteil. Das Bild zeigt ein Referenzprojekt mit Boll Logistik.

Bild: Greenflash GmbH
05.08.2025

Die Elektrifizierung von Flotten stellt Logistikunternehmen vor Herausforderungen, eröffnet ihnen aber gleichzeitig enorme Chancen. Greenflash bietet Energiesysteme, die Photovoltaik, Speicher und eine intelligente Ladeinfrastruktur kombinieren. Damit lassen sich die Stromkosten senken und die Versorgungssicherheit erhöhen. So wird die Mobilitätswende zur wirtschaftlichen und nachhaltigen Unternehmensstrategie.

Die Mobilitätswende ist in der Logistikbranche angekommen. Zwar sind mit der Elektrifizierung der Flotte zunächst Investitionen und ein höherer Stromverbrauch verbunden, doch diese Transformation bietet gleichzeitig ökonomische und ökologische Vorteile, die grundlegend zur Sicherung des Unternehmens beitragen. Das Unternehmen Greenflash aus Essen bietet intelligente Energiesysteme, die aus Photovoltaik, Speicher, Ladeinfrastruktur und weiteren steuerbaren Verbrauchern bestehen.

Denn der Kostendruck in der Logistikbranche wächst und die Rahmenbedingungen verändern sich rasant. Die Transformation in Richtung Elektromobilität wird durch politische Vorgaben, Berichtspflichten und steigende CO2-Preise vorangetrieben. Mit der Ausweitung des Emissionshandels ab 2027 wird der Preis für einen Liter Diesel signifikant steigen. Gleichzeitig sind E-Lkw derzeit mautbefreit, was einen klaren finanziellen Anreiz für den Umstieg darstellt. Die Elektrifizierung der Flotten bringt für die Logistikunternehmen sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich. So wächst zunächst der Strombedarf am Standort erheblich. Das heißt: Wer in Ladeinfrastruktur investiert, muss auch die Stromversorgung berücksichtigen.

Strompreis mit intelligentem Energiemanagement senken

Dafür bietet Greenflash schlüsselfertige Versorgungslösungen, die Photovoltaik, Speicher, Ladeinfrastruktur und intelligentes Lastmanagement kombinieren. Im Zentrum steht der von Greenflash entwickelte, KI-basierte GreenX1-Controller, der Stromflüsse in Echtzeit analysiert, steuert und optimiert. Das Ziel besteht darin, den Stromverbrauch und den externen Strombezug am Standort optimal zu steuern und die Kosten für jede Kilowattstunde drastisch zu senken. „Der Strompreis lässt sich mit unseren Systemen deutlich reduzieren und in einigen Fällen sogar halbieren“, so die Erfahrung von Maik Haunhorst, Key Account Manager bei Greenflash. „Unternehmen gewinnen damit nicht nur Unabhängigkeit vom Strommarkt, sondern auch einen klaren Wettbewerbsvorteil.“

E-Mobilität rechnet sich – mit dem richtigen System

Viele Logistikunternehmen beginnen mit der Elektrifizierung ihrer Flotte im Nahverkehr. Denn die E-Lkw können am eigenen Standort mit günstigem Strom versorgt werden (sogenannte Depotladen) und sind unterwegs nicht auf teure öffentliche Ladestationen angewiesen. Dieser Effekt wird durch die intelligenten Energiesysteme von Greenflash verstärkt. Doch auch der Fernverkehr zieht nach. Hersteller wie Volvo und Mercedes-Benz bieten bereits Modelle mit einer Reichweite von bis zu 600 km an. Spätestens mit der weiteren Verteuerung fossiler Kraftstoffe wird die Elektrifizierung auch im Fernverkehr wirtschaftlich alternativlos sein. Mit den Energiesystemen von Greenflash lässt sich E-Mobilität bereits heute wirtschaftlich umsetzen.

Fazit: Von der Transformation zum Wettbewerbsvorteil

„Die Elektrifizierung der Schwerlastflotte ist mehr als ein ökologisches Statement, sie ist eine bedeutende strategische Entscheidung zur Unternehmenssicherung“, fasst Maik Haunhorst zusammen. „Unternehmen, die auf unsere Energiesysteme setzen, sichern sich dabei einen doppelten Vorteil: Sie reduzieren nicht nur ihre CO2-Emissionen, sondern vor allem auch ihre Betriebskosten – dauerhaft und kalkulierbar.“

Bildergalerie

  • Ein Beispiel aus der Praxis: Die Energiekosten hängen davon ab, wie weit die Flotte elektrifiziert ist. Das gilt für den Betrieb mit und ohne Energiesystem von Greenflash.

    Ein Beispiel aus der Praxis: Die Energiekosten hängen davon ab, wie weit die Flotte elektrifiziert ist. Das gilt für den Betrieb mit und ohne Energiesystem von Greenflash.

    Bild: Greenflash GmbH

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel