Vom 16. bis 19. September präsentiert Dekra auf der Messe Husum Wind in Husum (Halle 5, Stand 5B07a) die komplette Expertise rund um Windenergieanlagen. Als deutsche Prüforganisation begleitet Dekra Betreiber mit Expertenservices aus einer Hand über den gesamten Lebenszyklus der Anlage.
Die Prüf- und Inspektionsaufgaben rund um Windenergieanlagen (WEA) sind vielfältig und betreffen unterschiedliche technische Bereiche, Rechtsgebiete und Vorschriften. Mit einem ganzheitlichen Ansatz bietet Dekra Betreibern sämtliche Prüfungen und Gutachten als kombinierte Services aus einer Hand, um den sicheren und wirtschaftlichen Betrieb zu gewährleisten und den organisatorischen Aufwand gering zu halten.
Sicherheitstechnische Prüfungen auch für Wasserstoff und Speicher
Im Zentrum stehen verschiedene Pflichtprüfungen: Mit der wiederkehrenden Prüfung (WKP) sichert der Betreiber die Sicherheit und Betriebsfähigkeit der Anlage. Bevor eine WEA ans Netz geht, sind Bau- und Abnahmeprüfungen zur Inbetriebnahme vorgeschrieben. Mit den Prüfungen zum „End of Warranty“ (EOW) läuft die Gewährleistung des Anlagenherstellers aus. Zustandsorientierte Prüfungen (ZOP) sind ergänzende Prüfungen, die sich auf den Anlagenzustand fokussieren. Sie zielen darauf ab, Wartungs- und Reparaturentscheidungen zu ermöglichen und eine Schadensfrüherkennung zu gewährleisten. Sie sind häufig Voraussetzung für Versicherungsschutz oder einen Betreiberwechsel.
Dekra ist als zugelassene Überwachungsstelle (ZÜS) für alle Windenergieanlagen on- oder offshore zuständig und kümmert sich um die Prüfung der Befahranlagen und Druckbehälter. Ein aktuelles Thema, mit dem sich die Betreiber auseinandersetzen müssen, ist die sogenannte Sektorenkopplung, also der Betrieb von Verbundanlagen mit dem Energieträger Wasserstoff. Dekra bietet hierfür mit einem bundesweiten Sachverständigennetzwerk sicherheitstechnische Services wie Dienstleistungen als ZÜS-Ex gemäß Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) sowie als ZÜS-Druck für Lagerbehälter für Wasserstoff. Darüber hinaus verfügen spezialisierte Dekra-Sachverständige über das komplette Know-how zu Gefahrgutumschließungen und Wasserstofffüllanlagen gemäß ADR/TPED. Auch Elektrolyseure prüft Dekra vor Inbetriebnahme und wiederkehrend. Zudem bietet Dekra die Inbetriebnahmeprüfung von PV-Anlagen nach VdS/VDE sowie von BESS-Energiespeichern.
In der Regel steht nach 20 Betriebsjahren einer Windenergieanlage die Entscheidung über Weiterbetrieb, Modernisierung oder Rückbau an. Dekra-Experten unterstützen hierbei mit Weiterbetriebsgutachten. Neu: Anhand der aufgezeichneten SCADA-Daten können Dekra-Sachverständige zeitnah und zuverlässig Aussagen zum Zustand der Windenergieanlage treffen. Auch Vergleichsdaten anderer WEA können herangezogen werden, um Betriebsdauer, Produktivität, Verschleiß oder Fehler zu analysieren. Bei Bedarf erstellen die Dekra-Experten auch Wert- und Schadengutachten.