In der Vision der All Electric Society (AES) bildet die vollständige Elektrifizierung aller Lebens- und Wirtschaftsbereiche das Fundament für eine nachhaltige Zukunft. Zentrale Voraussetzung dafür ist die Nutzung erneuerbarer Energien, deren Erzeugung jedoch umweltbedingten Fluktuationen unterliegt. Zum Ausgleich der variierenden Einspeisung erweist sich die Zwischenspeicherung elektrischer Energie über Zeiträume von wenigen Stunden bis zu mehreren Tagen als unerlässlich. Eine Schlüsseltechnologie hierfür sind Energiespeicherlösungen, insbesondere Batteriespeichersysteme (Battery Energy Storage Systems, BESS), die sich als flexibel einsetzbare Puffer im Energiesystem etabliert haben. Phoenix Contact stellt für derartige Anwendungen ein umfassendes Produktportfolio zur Verfügung, das speziell auf die Anforderungen moderner BESS-Anlagen zugeschnitten ist. Containerisierte BESS-Lösungen zur Netzstützung erleben derzeit mit einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 20 Prozent ein deutliches Marktwachstum, was die hohe Relevanz dieser Technologie unterstreicht.
Kühlsysteme in Energiespeichern
Mit der zunehmenden Verwendung leistungsstarker Batteriespeichersysteme rückt die thermische Stabilität der Anlagen ebenfalls in den Fokus. Sowohl in den Batteriemodulen als auch in der Leistungselektronik entsteht während des Lade- und Entladebetriebs erhebliche Wärme, die aktiv abgeführt werden muss. Eine effektive Kühlung ist entscheidend, da niedrigere Betriebstemperaturen die Lebensdauer und Effizienz der Komponenten signifikant erhöhen. Die dabei anfallende Wärmemenge hängt von unterschiedlichen Faktoren ab, hier insbesondere von der Größe des Speichersystems, der Lade- und Entladeleistung, dem aktuellen Betriebszustand sowie der Umgebungstemperatur.
Während in früheren Anwendungen oft Hutschienen-Stromversorgungen (DIN-Rail) zum Betrieb der Kühlkomponenten parallel geschaltet wurden, reichen diese Lösungen bei heutigen Systemgrößen nicht mehr aus: Mehrere Kilowatt Leistung sind erforderlich, damit eine zuverlässige Kühlung sichergestellt ist. Moderne BESS-Container setzen auf Luft- oder Flüssigkeitskühlung – oder auf eine Kombination beider Technologien. Zum Einsatz kommen DC-Lüfter und -Pumpen, die sich durch hohe Energieeffizienz sowie eine kompakte Bauweise und einfache Regelbarkeit auszeichnen. Für die sichere Stromversorgung dieser Kühllösungen ist mit der Baureihe Trio Power für die Wandmontage eine robuste und leistungsstarke Lösung erhältlich.
Einfache Integration in übergeordnete Steuerungssysteme
Die speziell für industrielle Anwendungen konzipierten Stromversorgungen Trio Power liefern die notwendige Energie, um für thermische Stabilität selbst unter anspruchsvollen Bedingungen zu sorgen. Die wandmontierbaren Geräte überzeugen durch ihre kompakte Bauform, was sich gerade bei begrenzten Platzverhältnissen in Energiespeicher-Containern als entscheidender Vorteil zeigt. Verfügbar sind aktuell Varianten mit einer Spannung von 24 V DC oder 48 V DC sowie Leistungen von 1,5 kW und 2,5 kW. Als besonderes Merkmal erlaubt die integrierte Diode am Ausgang die Parallelschaltung von bis zu vier Geräten ohne zusätzliche Komponenten – ideal für Anwendungen mit hohem Leistungsbedarf. So lassen sich Leistungen von bis zu 10 kW erreichen.
Darüber hinaus bieten die Stromversorgungen Trio Power flexible Montagemöglichkeiten für die Einbindung in verschiedene Umgebungen. Über die CAN-Bus-Kommunikationsschnittstelle können die Stromversorgungen in übergeordnete Steuerungssysteme integriert werden. Auf diese Weise lässt sich ihr Status überwachen und auftretende Fehler analysieren. Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus der hohen Energieeffizienz, die nicht nur den Eigenverbrauch reduziert, sondern ebenso zur Gesamteffizienz des BESS-Containers beiträgt. In Kombination mit der kompakten Bauform wird so eine hohe Leistungsdichte erzielt. Ein zusätzliches Argument zur Nutzung von Trio Power in Energiespeichern resultiert aus der einfach handhabbaren und zuverlässigen Verbindungstechnologie von Phoenix Contact. Durch den Push-in-Anschluss werden die Rüstzeiten minimiert und die Produktion von Energiespeichern verbessert.
Hohe Systemverfügbarkeit durch Erfüllung strenger EMV-Anforderungen
Besonders hervorzuheben ist die sehr gute elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) der Geräte: Aufgrund der Einhaltung der strengen Anforderungen der Normen EN 61000-6-1 (Immunität) und EN 61000-6-3 (Emissionen) mit der Klassifizierung Class B werden sowohl die Stromversorgung selbst als auch andere empfindliche Komponenten im Container nicht gestört. Das erhöht die Systemstabilität und Zuverlässigkeit erheblich, da die Stromversorgung deutlich weniger anfällig für Störungen ist. Phoenix Contact bietet mit den wandmontieren Geräten der Produktfamilie Trio Power somit eine hohe Verfügbarkeit. Ein wesentlicher Faktor, denn ohne funktionierende Kühlung schaltet ein BESS-Container schnell in einen Schonmodus, was die Leistungsfähigkeit des Gesamtsystems einschränkt.
Vielseitige Einsatzmöglichkeiten unter anderem in Datacentern
Nicht nur in modernen BESS-Systemen erweist sich eine zuverlässige und effiziente Kühlung als erforderlich. Das gilt ebenfalls für weitere Applikationen, wie beispielsweise Datencentern. Auch dort ist das Temperaturmanagement essenziell für den stabilen und energieeffizienten Betrieb der IT-Infrastruktur. Die Stromversorgungen Trio Power können außerdem im klassischen Maschinen- und Anlagenbau vielfältig verwendet werden.
Die störungsfreie Kühlung von Batteriespeichersystemen stellt einen zentralen Baustein für deren Effizienz, Lebensdauer und Verfügbarkeit dar – und damit für den Erfolg der All Electric Society. Mit zunehmender Systemgröße steigen die Anforderungen an die Stromversorgung der Kühllösungen. Die Geräte der Baureihe Trio Power stellen hier eine leistungsstarke Lösung zur Verfügung: kompakt, kommunikationsfähig und mit einer hohen EMV-Performance ausgestattet. Sie ermöglichen eine flexible und zuverlässige Integration in moderne BESS-Container und sorgen so maßgeblich für die Systemstabilität und Betriebssicherheit. Mit Blick auf die Zukunft wird sich die Bedeutung von performanten und intelligenten Stromversorgungslösungen weiter erhöhen. Phoenix Contact zahlt mit Trio Power gezielt auf diese Entwicklung ein und bietet Lösungen, die nicht nur heute, sondern ebenfalls in Zukunft den hohen Anforderungen an Verfügbarkeit, Effizienz und Sicherheit gerecht werden.
Mit Power Reliability Ausfälle vermeiden
Der Grad der Elektrifizierung, Vernetzung und Automatisierung steigt – und damit auch der Bedarf an verlässlichen Versorgungskonzepten. Dazu gehören zuverlässige Stromversorgungen, das Monitoring verschiedener Parameter und Zustände sowie der Schutz der Komponenten vor Fehlerfällen. In Kombination ermöglichen die Produkte eine maximale Systemverfügbarkeit, die Ausfallzeiten minimiert.
Die Stromversorgungen Trio Power für die Wandmontage lassen sich nicht nur für die Versorgung großer Lasten nutzen, sondern ebenfalls für unterschiedliche Verbraucher mit geringem Leistungsbedarf in einem System. Durch die dedizierte Verteilung des Stroms auf elektronische Geräteschutzschalter von Phoenix Contact können bis zu zehn Verbraucher mit maximal 10 A versorgt werden. Ein vorgeschalteter Überspannungsschutz am Eingang der Stromversorgung sorgt für deren Absicherung. So lassen sich verschiedene abgesicherte Lasten zuverlässig mit einer Stromversorgung betreiben. Die Koordination der Komponenten wurde erfolgreich im Hinblick auf Zuverlässigkeit und somit hohe Anlagenverfügbarkeit getestet. Das ist Power Reliability.