SolarEdge hat die ersten gewerblichen Batteriespeicher-Installationen in Deutschland angekündigt. Damit erschließt das Unternehmen Europas größten Markt für gewerblichen Eigenverbrauch. In den ersten Wochen nach dem Launch gingen über 150 Bestellungen mit einem Gesamtvolumen von mehr als 15 MWh ein – ein Signal für die positive Resonanz von PV-Installateuren, die ihre SolarEdge-Gewerbe- und Industrieanlagen um Speicherlösungen erweitern möchten.
Energieautarkie im Gewerbe
Der CSS-OD ist verbessert für SolarEdge-PV-Systeme und sowohl für Innen- als auch Außeninstallationen im gewerblichen und industriellen Bereich anwendbar. Er kombiniert einen Batterieschrank mit einer Kapazität von 102,4 kWh mit einem 50-kW-Wechselrichter und lässt sich pro Standort auf bis zu 1 MWh skalieren. PV-Installateure können damit eine vollständig integrierte Lösung aus Photovoltaik und Speicher anbieten, da immer mehr Unternehmen auf solaren Eigenverbrauch setzen.
„Die Marktreaktion auf den CSS-OD ist äußerst erfreulich und schafft eine starke neue Umsatzquelle, die unser führendes Geschäft im gewerblichen Solarsektor erweitert“, sagt Naama Ohana, Leiterin der Commercial & Industrial Division bei SolarEdge. „Da viele Länder in Europa von der Net-Metering-Regelung abrücken und zu Eigenverbrauchsmärkten werden, wächst das Segment der gewerblichen Speicherlösungen kontinuierlich. Mit der Einführung dynamischer Tarife, Peak-Shaving und Anwendungen zur Netzflexibilität wird der Einsatz von gewerblichen Speichern immer wichtiger – und die Wirtschaftlichkeit ist eindeutig. Dies wird durch die Rekordnachfrage nach dem CSS-OD unterstrichen, die wir nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa beobachten.“
Autark mit Solarenergie
Eine der ersten CSS-OD-Installationen in Deutschland befindet sich am Hauptsitz von WG Solar Concept, einem deutschen Solarinstallateur mit Sitz in Nufringen, Baden-Württemberg. Um den Eigenverbrauch zu maximieren, investierte das Unternehmen in zwei CSS-OD-Systeme, um die Solarenergie aus seiner bestehenden 280-kWp-SolarEdge-Dachanlage zu speichern. Gesteuert und optimiert durch das Energiemanagementsystem SolarEdge One für Gewerbeanlagen ermöglicht der CSS-OD dem Unternehmen nun, nahezu vollständig autark mit Solarenergie zu werden.
Nils Rufle, Geschäftsführer der WG Solar Concept, kommentiert: „Nachdem wir seit über einem Jahrzehnt mit SolarEdge leistungsoptimierte PV-Systeme für Gewerbeinstallationen verbauen, kennen wir die hohen Energieerträge und die attraktive Rendite aus erster Hand – so sehr, dass wir in unsere eigene SolarEdge-Dachanlage investiert haben. Die Ergänzung durch den CSS-OD hat sofortige Wirkung gezeigt: Er integriert sich nahtlos in unser Solarsystem und deckt nun 95 Prozent unseres Energiebedarfs – einschließlich unserer energieintensiven Wärmepumpen und Elektrofahrzeuge. Unsere Energiekosten sind praktisch verschwunden, was bemerkenswert ist.“