Zusammenhang zwischen PLM, KI-Reife und Resilienz Mit PLM zum Vorsprung – wie Unternehmen KI strategisch einsetzen

PLM-Systeme verknüpfen die Bereiche Produktentwicklung, Fertigung und Datenmanagement miteinander und legen damit den Grundstein für eine schnellere und sicherere Einführung von KI-Technologien.

Bild: iStock, sorbetto
22.10.2025

Eine Studie zeigt, dass Unternehmen, die Product-Lifecycle-Management-Systeme nutzen, KI deutlich häufiger einsetzen, flexibler auf regulatorische Anforderungen reagieren und Nachhaltigkeitsziele schneller erreichen als Firmen mit isolierten IT-Strukturen.

Unternehmen, die Systeme zum Product-Lifecycle-Management (PLM) nutzen, sind bei der digitalen Transformation deutlich im Vorteil. Sie demonstrieren eine größere Resilienz, erreichen Nachhaltigkeitsziele schneller und meistern regulatorische Herausforderungen souveräner als Unternehmen, die mit veralteten Insellösungen arbeiten. Beim Einsatz von KI sind PLM-Nutzer ihren Konkurrenten sogar um 28 Prozentpunkte voraus. Das geht aus einer neuen Studie von Aras hervor, für die 656 Führungskräfte aus den USA, Europa und Japan befragt wurden.

Industrieanalyse: KI strategisch nutzen

„Wir erleben die Etablierung einer neuen industriellen Hierarchie“, erklärt Jens Rollenmüller, Regional Vice President bei Aras. „Unternehmen, die ihre Abläufe um flexible, vernetzte PLM-Plattformen aufgebaut haben, profitieren von einem ‚systemischen Vorteil‘: Sie reagieren nicht nur auf Disruptionen, sondern verwandeln sie in Wettbewerbsvorteile.“ Die Umfragedaten legen bemerkenswerte Unterschiede in entscheidenden Geschäftsbereichen offen, beispielsweise:

  • Produktentwicklung: Während 87 Prozent der PLM-Nutzer KI in der Produktentwicklung einsetzen, sind es bei Unternehmen ohne PLM nur 59 Prozent. PLM-Nutzer profitieren von optimierten Prozessen, prädiktiven Fähigkeiten und beschleunigter Innovation.

  • Regulatorische Bereitschaft: Mit Blick auf Europas Corporate Sustainability Reporting Directive und die kommenden Anforderungen für digitale Produktpässe sind 88 Prozent der PLM-Nutzer compliance-bereit – im Vergleich zu nur 70 Prozent der Unternehmen ohne PLM-Infrastruktur.

  • Digital-Thread-Kompetenz: 59 Prozent der PLM-Nutzer erachten den Digital Thread als geschäftskritisch, während dies nur für 35 Prozent der Unternehmen ohne PLM-Infrastruktur gilt. Diese Diskrepanz offenbart eine beträchtliche Lücke bei der digitalen Integration und der Zukunftsbereitschaft.

Mehr als Software: Teil der strategischen Architektur

Rollenmüller ist der Ansicht, dass Unternehmen durch die Implementierung einer PLM-Plattform an organisatorischer Kompetenz gewinnen. „Wer Design nahtlos mit dem Fertigungsprozess verknüpft, Lieferantendaten mit Compliance-Anforderungen verzahnt und Marktanforderungen mit der Produktstrategie verbindet, agiert auf einer ganz anderen Ebene“, sagt er. Laut dem Industrieexperten wird diese systematische Integration umso wichtiger, je komplexer die regulatorische Landschaft wird.

Die Umfrageergebnisse zeigen: PLM-Nutzer meistern sowohl das Tagesgeschäft als auch künftige Herausforderungen deutlich besser. In wichtigen Bereichen wie der KI-Adoption, der Implementierung digitaler Threads und der Regulierungs-Readiness verfügen sie über einen kontinuierlich wachsenden Wettbewerbsvorsprung. Rollenmüller ergänzt: „Sie verwalten nicht nur Daten, sondern orchestrieren Entscheidungsprozesse, beschleunigen Innovationszyklen und schaffen organisatorische Intelligenz, die sich in Echtzeit an Marktveränderungen anpasst.“

Bildergalerie

  • 2025 sehen weltweit 92 Prozent der Führungskräfte Fortschritte bei Nachhaltigkeit als Schlüsselfaktor für den wirtschaftlichen Erfolg, ein Anstieg gegenüber 2024.

    2025 sehen weltweit 92 Prozent der Führungskräfte Fortschritte bei Nachhaltigkeit als Schlüsselfaktor für den wirtschaftlichen Erfolg, ein Anstieg gegenüber 2024.

    Bild: ARAS

  • 59 Prozent der PLM-Nutzer bewerten digital durchgängige Prozesse als wichtig, gegenüber 35 Prozent ohne PLM-System.

    59 Prozent der PLM-Nutzer bewerten digital durchgängige Prozesse als wichtig, gegenüber 35 Prozent ohne PLM-System.

    Bild: ARAS

  • 87 Prozent der Unternehmen mit PLM-Software nutzen KI-Technologien in der Produktentwicklung, bei Firmen ohne PLM-System sind es nur 59 Prozent.

    87 Prozent der Unternehmen mit PLM-Software nutzen KI-Technologien in der Produktentwicklung, bei Firmen ohne PLM-System sind es nur 59 Prozent.

    Bild: ARAS

  • 88 Prozent der PLM-Nutzer gelten als gut vorbereitet, aber nur 70 Prozent der Unternehmen ohne PLM-System.

    88 Prozent der PLM-Nutzer gelten als gut vorbereitet, aber nur 70 Prozent der Unternehmen ohne PLM-System.

    Bild: ARAS

  • Jens Rollenmüller, Regional Vice President bei Aras.

    Jens Rollenmüller, Regional Vice President bei Aras.

    Bild: ARAS

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel