Neue Wege der industriellen Automatisierung

Mit Künstlicher Intelligenz ungeplante Ausfälle verhindern

Auf der SPS stehen bei Sabo Mobile IT neben KI-Agenten und Virtual Reality auch Sprachsteuerung und das Internet der Dinge im Fokus.

Bild: Sabo Mobile IT
06.11.2025

Die Zukunft gehört den KI-Agenten: Sie lösen autonom komplexe Probleme, treffen Entscheidungen, steigern die Produktivität und heben Predictive Maintenance und Condition Monitoring auf eine neue Stufe. Sabo Mobile IT demonstriert auf der Fachmesse SPS vom 25. bis 27. November in Nürnberg ein Multiagentensystem, das in Echtzeit Maschinen überwacht, das Ticketing übernimmt, eine autonome Diagnose erstellt und simulierte Anomalien in gängigen industriellen Anwendungsfällen löst. Außerdem demonstriert das Unternehmen erlebbar, wie Fabriken mittels Virtual Reality und IoT zum lernenden Organismus werden.

​​​​Unvorhergesehene Ausfälle und die damit einhergehenden personellen und finanziellen Aufwände gehören nach wie vor zu den zentralen Herausforderungen von Industrieunternehmen. Die Möglichkeiten der vorausschauenden Wartung und der Zustandsüberwachung haben in den vergangenen Jahren bereits viele Probleme lösen können, mit Multiagentensystemen schickt sich derzeit allerdings eine Technologie an, die Produktivität und die Betriebszeit mit intelligenten und autonomen Entscheidungen noch einmal zu steigern.

KI-Agenten nutzen Künstliche Intelligenz, um selbstständig Handlungsempfehlungen in der Produktion zu treffen. Sie erfassen Umgebungsdaten, wählen die vielversprechendste Handlung aus, führen sie selbstständig durch und evaluieren im Anschluss das Ergebnis. In Zeiten des Fachkräftemangels versprechen sie eine weitgehend autonome Anlagensteuerung, die ein Eingreifen des Nutzers kaum bis gar nicht voraussetzt. Noch sind KI-Agenten in vielen Anlagen aber noch Zukunftsmusik. Sabo Mobile IT aus Bühl zeigt auf der SPS in Nürnberg anhand eines Demonstrators konkret, wie KI-Agenten ungeplante Ausfallzeiten minimieren, Prozesse steuern und die Fertigung weiterentwickeln. Die agentenbasierte Plattform ist so konzipiert, dass sie in jegliche bestehenden Systeme und Arbeitsabläufe integriert werden kann.

Von Virtual Reality zum innovativen Testing

Am Stand 480 in Halle 7 demonstriert Sabo Mobile IT ihr Know-How als Komplett-Dienstleister für digitale Lösungen, die Produktionslinienplanung, Testing und IoT zu einem intelligenten Gesamtsystem verschmelzen. Ein Fokus liegt dabei auf dem Projektmanagement komplexer industrieller Projekte. Dazu gehört das individuelle Testwerkzeug Tapster, mit dem Unternehmen personallos Soft- und Hardware prüfen können.

Im Planungstool HWP zeigt Sabo Mobile IT die Potenziale 3D-visualisierter Produktionslinienplanung. Die Virtual-Reality-Brille Apple Vision Pro macht das Ergebnis bereits begehbar. Wie bereits in den letzten Jahren ist in Nürnberg auch wieder der Smart Assistant Bot SaBot mit an Bord. Mit der Bedienung in natürlicher Sprache und dem Verständnis der Intention hebt SaBot die Sprachsteuerung industrieller Maschinen und Anlagen auf das nächste Level.

Partnerschaft mit Grossenbacher Systeme und CaderaDesign

Die Fachmesse SPS – ist die führende Fachmesse für industrielle Automatisierungstechnik. Sie findet in diesem Jahr von 25. bis zum 27. November auf dem Messegelände in Nürnberg statt und ist täglich von 9 bis 18 Uhr beziehungsweise 17 Uhr geöffnet. Sabo Mobile IT stellt seine Lösungen für die Produktion in Halle 7, Stand 480 an der Seite von Grossenbacher Systeme und dem Designbüro CaderaDesign aus.

Lesen Sie hier mehr über die SPS – Smart Production Solutions 2025!

Bildergalerie

  • Sabo Mobile IT zeigt auf der SPS in Nürnberg, wie KI-Agenten die industrielle Fertigung verbessern. Zudem demonstriert das Unternehmen den Einsatz von Virtual Reality in der Produktion.

    Sabo Mobile IT zeigt auf der SPS in Nürnberg, wie KI-Agenten die industrielle Fertigung verbessern. Zudem demonstriert das Unternehmen den Einsatz von Virtual Reality in der Produktion.

    Bild: Sabo Mobile IT

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel