Transformatorenüberwachung minimiert Ausfallrisiken Kontinuierliche Zustandsüberwachung stärkt Stromversorgungssicherheit

Als Basis für den Stromtransport ins 1.400 km entfernte Südafrika wandeln die Trafos des Cahora-Bassa-Kraftwerks bereits seit 50 Jahren zuverlässig Wechselstrom in Gleichstrom um.

Bild: EMH Energie-Messtechnik GmbH
24.08.2025

Im Wasserkraftwerk Cahora Bassa in Afrika wurden die Transformatoren der Konverterstation Songo modernisiert. EMH lieferte 17 HYDROCAL-Systeme zur Öl-Gasanalyse, die Störungen früh erkennen und den zuverlässigen Dauerbetrieb der Anlage sichern.

Das Wasserkraftwerk Cahora Bassa ist seit mittlerweile einem halben Jahrhundert in Betrieb und ein zuverlässiger Eckpfeiler der überregionalen Stromversorgung im südöstlichen Afrika. Im Zuge einer Runderneuerung der Kraftwerkstechnik wurden die Leistungstransformatoren des Umspannwerks mit den neuesten HYDROCAL-Systemen von EMH Energie-Messtechnik ausgestattet.

Angetrieben von den Wassermassen des aufgestauten Sambesi erzeugen die im 165 m hohen Dammbauwerk integrierten Generatoren mehr als 2 GW elektrische Leistung und sichern damit einen wesentlichen Teil der Stromversorgung im Küstenstaat Mosambik. Die Kapazität der Anlage reicht weit über den eigenen Bedarf des Landes hinaus und wird auch von der rund 1.400 km entfernten Republik Südafrika genutzt. Um Transportverluste auf ein Minimum zu reduzieren, wird die 553-kV-Überlandtrasse auf Basis der Hochspannungs-Gleichstromübertragung (HGÜ) betrieben. Dafür muss der im Staudamm erzeugte Wechselstrom in der benachbarten Konverterstation Songo unter Einsatz von insgesamt 17 Leistungstransformatoren in Gleichstrom umgewandelt werden.

Modernisierung bewährter Technologie

Im Rahmen einer umfassenden Modernisierung aller Anlagen hat EMH Energie-Messtechnik im Auftrag des Kraftwerksbetreibers Hidroéléctrica de Cahora Bassa (HCB) nun auch die Online-Überwachung der Transformatoren auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Für die fortlaufende Analyse der im Transformatorenöl gelösten Gase setzte HCB bereits eine frühere Generation der von EMH gelieferten HYDROCAL-Systeme ein. Um die Verfügbarkeit der in die Jahre gekommenen Anlagen zu gewährleisten, wurden diese kürzlich gegen aktuelle Geräte vom Typ HYDROCAL 1009 ausgetauscht.

Die Systeme analysieren automatisch die Ölfeuchte sowie die Konzentration der im Transformatorenöl gelösten „Schlüsselgase” Wasserstoff, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Methan, Azetylen, Äthylen, Ethan und Sauerstoff. Dank der kontinuierlichen Messung können aufkommende Fehler im Isolationssystem der Transformatoren frühzeitig erkannt und wartungsbedingte Ausfallzeiten langfristig im Voraus geplant werden. Gerade bei langjährig im Dauertrieb eingesetzten Transformatoren trägt das Online-Monitoring mit HYDROCAL-Systemen wesentlich zur Sicherung einer durchgehenden Stromversorgung bei.

Neben dem Austausch der 17 HYDROCAL-Systeme in der Konverterstation Songo wurden auch die örtlichen HCB-Techniker von EMH umfassend hinsichtlich der Bedienung und regelmäßigen Wartung der Geräte geschult.

Bildergalerie

  • Im Zuge einer Modernisierung der Kraftwerkstechnik installierte die EMH Energie-Messtechnik zum Online-Monitoring der Transformatoren neueste Analysesysteme vom Typ HYDROCAL 1009.

    Im Zuge einer Modernisierung der Kraftwerkstechnik installierte die EMH Energie-Messtechnik zum Online-Monitoring der Transformatoren neueste Analysesysteme vom Typ HYDROCAL 1009.

    Bild: EMH Energie-Messtechnik GmbH

  • Angetrieben von den Wassermassen des aufgestauten Flusses Sambesi, erzeugen die Generatoren im Cahora-Bassa-Staudamm als wichtiger Eckpfeiler der Energieversorgung von Mosambik mehr als 2 GW an elektrischer Leistung.

    Angetrieben von den Wassermassen des aufgestauten Flusses Sambesi, erzeugen die Generatoren im Cahora-Bassa-Staudamm als wichtiger Eckpfeiler der Energieversorgung von Mosambik mehr als 2 GW an elektrischer Leistung.

    Bild: EMH Energie-Messtechnik GmbH

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel