Wasserstofftechnologien und -anwendungen

Hydrogen Dialogue wird Teil der EES

Solar Promotion GmbH

Fokus Wasserstoff: Die NürnbergMesse übergibt ihren Hydrogen Dialogue in die Hände der Messe München.

Bild: Solar Promotion
14.11.2025

Die Wasserstoff-bezogene Veranstaltung Hydrogen Dialogue der MesseNürnberg wird in The Smarter E Europe integriert. Konkret ist sie künftig Teil der Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme EES. Damit sollen Wasserstofftechnologien und -anwendungen noch näher an die Akteure erneuerbarer Energien heranrücken.

Sponsored Content

Der Hydrogen Dialogue dockt im kommenden Jahr an The Smarter E Europe beziehungsweise die EES Europe an. Die Aufnahme der Veranstaltung soll die bisherigen Aktivitäten von The Smarter E für den Wasserstoffsektor stärken und verantwortliche Akteure zusammenführen. So sollen sich Wissen, Innovationen und Marktimpulse bündeln lassen.

Bewährte Formate des Hydrogen Dialogue sollen dabei fortgeführt werden. Durch den Kontakt mit den Industriebereichen erneuerbare Energieerzeugung und Energiespeicherung wird zudem erwartet, dass sich neue Perspektiven für das nationale und internationale Projektgeschäft eröffnen.

Strategischer Schritt nach München

Die Integration des Hydrogen Dialogue in die Messeallianz aus Intersolar, EES, Power2Drive und EM-Power ist für die Veranstalter eine logische Konsequenz der fortschreitenden Sektorenkopplung. Wasserstoff ermöglicht die großvolumige und zeitlich unbegrenzte Speicherung überschüssiger erneuerbarer Energie und stellt diese als sauberen Energieträger bei Bedarf wieder bereit. Am neuen Standort München soll so eine tiefe Integration in das gesamte Ökosystem der neuen Energiewelt gelingen.

„Die Synergien zwischen dem Hydrogen Dialogue und unseren bestehenden Fachmessen sind enorm“, sagt Markus Elsässer, Geschäftsführer von Solar Promotion und Veranstalter der The Smarter E Europe. „Gemeinsam bieten wir der gesamten Wertschöpfungskette des Wasserstoffs, von der Produktion bis zur Anwendung, eine reichweitenstarke Bühne und treiben die Umsetzung von konkreten Projekten für ein klimafreundliches, resilientes und wettbewerbsfähiges Wirtschaftssystem auf europäischer Ebene weiter voran.“

Fortführung von bewährtem Konzept

Auch das Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B), ideeller Träger der Veranstaltung, begrüßt den Schritt. Durch die Integration in The Smarter E entstehen Synergieeffekte, die das Wasserstoffnetzwerk in seiner Sichtbarkeit stärken und den Hochlauf der nationalen wie internationalen Wasserstoffwirtschaft unterstützen können.

Dr. Fabian Pfaffenberger, Geschäftsführer des H2.B, erklärt: „Wir freuen uns, dass der Hydrogen Dialogue künftig von München aus in das internationale Umfeld von The Smarter E Europe eingebettet ist. Damit stärken wir die Sichtbarkeit des bayerischen Wasserstoffökosystems und fördern den globalen Austausch.“

Das Konzept des Hydrogen Dialogue bleibt dabei erhalten. So findet der Hydrogen Dialogue Summit, das zentrale Konferenz- und Networking-Format inklusive der Vollversammlung des durch das H2.B koordinierten Wasserstoffbündnisses Bayern, künftig im International Congress Center Messe München (ICM) als offizielles Side-Event von The Smarter E Europe statt. Parallel dazu wird die Hydrogen Dialogue Expo in die EES Europe integriert und dort prominent positioniert. Der Gemeinschaftsstand des H2.B bildet dabei eine zentrale Anlaufstelle für bayerische und internationale Akteure der Wasserstoffwirtschaft.

Spezialangebote für Aussteller

Zur weiteren Stärkung der Sichtbarkeit sind zudem spezielle Angebote für Aussteller und Referenten vorgesehen. Dazu gehören Content-Partnerschaften für das dreitägige Hydrogen-Dialogue-Forum, die Aufmerksamkeit für innovative Beiträge und Projekte schaffen sollen. Ergänzend ist geplant, auch die Messerundgänge sowie das internationale Delegationsprogramm fortzuführen.

Die EES sowie die Parallelveranstaltungen Intersolar, Power2Drive und EM-Power finden vom 23. bis 25. Juni 2026 im Rahmen von The Smarter E Europe auf der Messe München statt.

Verwandte Artikel