Kreislaufwirtschaft für nachhaltige Transformation Gesellschaftlicher Wandel durch eine Circular Economy

In der aktuellen Diskussion wird die Bedeutung einer Circular Economy für den Schutz von Klima und Biodiversität betont und die Gestaltungsmöglichkeiten Deutschlands für eine nachhaltige Transformation erörtert.

Bild: iStock, guoya
25.09.2023

Erfahren Sie, wie eine Circular Economy den Wandel zur Nachhaltigkeit fördert und welche internationalen Initiativen und Studien diese Idee unterstützen.

Eine Circular Economy unterstützt den Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft, die Klima und Biodiversität schützt. In einer umfassenden Kreislaufwirtschaft werden Produkte und Rohstoffe möglichst lange genutzt und anschließend wiederverwendet – so ändert sich die Art des Wirtschaftens und Konsumierens.

Wie das umgesetzt werden könnte und welche vielversprechenden Ansätze und Studien es bereits dazu gibt, erklärt Clara Löw vom Öko-Institut. Der Fokus der Kreislaufwirtschaft sollte darauf liegen, Abfälle zu vermeiden und Produkte möglichst lange zu verwenden. Dadurch können sich Kreisläufe verlangsamen und sogar schließen.

„Diese Änderungen betreffen alle Produktions-, Konsum- und Lebensweisen“, erklärt die Wissenschaftlerin aus dem Bereich Produkte und Stoffströme. „Weniger Rohstoffe zu verwenden, verringert Umweltauswirkungen, senkt die Abhängigkeit von anderen Ländern und den Energieverbrauch. All das hilft, aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen und das Klima zu schützen.“

Rohstoffverbrauch reduzieren und international handeln

Eine zirkuläre Wirtschaftsweise kann die Treibhausgasemissionen um bis zu 26 Prozent reduzieren und den Rohstoffkonsum um bis zu 27 Prozent bis zum Jahr 2045 senken. „Den Rohstoffverbrauch zu reduzieren ist zentral, um das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen“, so Löw. Der gesamtgesellschaftliche Nutzen einer Circular Economy sei deutlich höher als die damit einhergehenden sozio-ökonomischen Kosten der Transformation.

Das ergab die umfassende Studie „Modell Deutschland“ des Öko-Instituts für den WWF. Die Circular Economy wird in vielen Ländern bereits diskutiert und umgesetzt: „Von anderen Ländern zu lernen, heißt, anzuerkennen, dass der gesellschaftliche Wandel dort bereits im Gange ist“, so Löw. Deutschland müsse sich in den Diskurs einbringen und die Transformation aktiv gestalten.

So könnte Deutschland international auch zusammen mit den Ländern, wo der Fokus noch auf besserem Abfallmanagement liegt, an einer Veränderung hin zu langlebigeren Produkten und längeren Nutzungsdauern arbeiten.

Circular Economy Action Plan

Politisch vorangehen Innerhalb der Europäischen Union hat die Circular Economy mit dem Circular Economy Action Plan als Teil des Green New Deal einen hohen Stellenwert erhalten. Deutschland arbeitet aktuell an der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie, aktuell läuft der öffentliche Beteiligungsprozess.

Löw betont, wie wichtig politische Maßnahmen seien: „Ich glaube nicht, dass sich der Wandel selbst steuert. Wir brauchen kluge, ambitionierte Politik und dass die Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger in der Bevölkerung für Akzeptanz des Wandels werben.“ Ein wichtiger Schritt wäre, umweltschädliche Subventionen abzuschaffen, Finanzierung, um die Umstellung auf kreislaufausgerichtetes Wirtschaften zu ermöglichen, und bestimmte Steuern wie etwa Mehrwertsteuersätze für Reparatur anzupassen.

Außerdem wäre notwendig, Hersteller in Verantwortung zu ziehen, weitere Vorgaben für Produktdesign auszugestalten und die öffentliche Beschaffung umzugestalten. Die gesellschaftliche Debatte über einen veränderten Konsum sollte dringend beginnen, mahnt Löw.

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel