Digitalisierung verbessert Betrieb und Wartung von Großspeichern Echtzeitdaten als Schlüssel für den sicheren BESS-Betrieb

Twaice und BW ESS vertiefen ihre Zusammenarbeit: Die Analytik verbessert die Verfügbarkeit und Effizienz von industriellen Batteriespeicherflotten.

Bild: ChatGPT, publish-industry
15.09.2025

Ohne präzise Daten bleibt jeder Batteriespeicher blind. Nach dem erfolgreichen Pilotprojekt in Bramley vertiefen Twaice und BW ESS ihre Zusammenarbeit und rollen die Speicher-Analytik nun international aus. Das Ziel besteht darin, die Betriebszeit, Effizienz und Sicherheit der wachsenden Flotte zu steigern.

Der Anbieter von Batteriespeicher-Analytik Twaice erweitert seine Zusammenarbeit mit BW ESS, einem globalen Betreiber von industriellen Batteriespeichern. BW ESS wird mithilfe der Analytik von Twaice die Leistung seiner Speicher überwachen, die Lebensdauer der Anlagen verlängern und Betriebsdaten in Echtzeit auswerten. BW ESS betreibt eine der am schnellsten wachsenden Speicherflotten in Großbritannien, Kontinentaleuropa und Australien. Dabei hängen Kennzahlen wie Verfügbarkeit und Round-Trip-Effizienz direkt mit dem wirtschaftlichen Erfolg zusammen. Um sich hier einen entscheidenden Vorsprung zu sichern, suchte BW ESS einen Partner, der präzise Echtzeitdaten und skalierbare Analysen liefern kann.

Nach einer intensiven Marktprüfung fiel die Wahl auf Twaice. Grundlage dieser Entscheidung war der Erfolg am 100 MW/331 MWh-Standort Bramley in England. Dort halfen die Analyse-Tools von Twaice, die Verfügbarkeit zu steigern, die Vertragserfüllung zu vereinfachen und die betriebliche Effizienz zu verbessern. Diese Ergebnisse sollen nun auf die gesamte Speicherflotte übertragen werden. „Mit einer wachsenden globalen Flotte wird Datenintelligenz zur Pflicht“, betont Alex King, Head of Asset Management bei BW ESS. „Twaice verschafft uns den Überblick, warnt vor Risiken und ermöglicht schnelle Entscheidungen, die die Leistung und Zuverlässigkeit steigern.“

Daten als Fundament für Spitzenleistung

Die Software von Twaice überwacht den Zustand der Anlage kontinuierlich, erkennt dadurch Anomalien frühzeitig und verfolgt automatisch Gewährleistungsansprüche. Damit kann BW ESS Probleme schneller lösen, Wartungen präziser planen und Anlagen sicherer betreiben. Diese Funktionen bilden die Grundlage für eine maximale Betriebszeit und einen hohen ROI – insbesondere in einem Markt, in dem Handels- und Hybridlösungen zunehmend an Bedeutung gewinnen.

„BW ESS setzt den Standard für intelligenten Speicherbetrieb“, sagt Dr. Stephan Rohr, Co-CEO von Twaice. „Die flächendeckende Einführung zeigt, das Analytik heute unverzichtbar ist. Wir sind stolz darauf, unsere Zusammenarbeit zu vertiefen und die nötigen Erkenntnisse zu liefern, die für einen leistungsstarken und zuverlässigen Betrieb wichtig sind.“

Mehr zum Thema Batteriespeicher!

Die erweiterte Zusammenarbeit vereint Geschwindigkeit, Intelligenz und Marktexpertise. Dadurch wird die Position von BW ESS in einer sich rasant entwickelnden Branche gestärkt und das Unternehmen ist in der Lage, weltweit Anlagen zu betreiben, die schneller auf Marktsignale reagieren, zuverlässig arbeiten und langfristigen Wert schaffen.

Kommende Projekte am Wirtschaftsstandort Deutschland

BW ESS ist seit 2023 speziell in Deutschland aktiv. Im Nordosten arbeitet das Unternehmen mit Zelos Energy Developments zusammen, um eine Projektpipeline mit einer Gesamtleistung von 1,5 GW voranzutreiben. In Süddeutschland sollen in Zukunft Projekte mit dem in München ansässigen Energiespeicherentwickler MIRAI Power mit einer Gesamtleistung von bis zu 1 GW verwirklicht werden.

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel