XCharge Europe, der EU-Hauptsitz von XCHG Limited und Anbieter leistungsstarker, batterieintegrierter Ladelösungen für Elektrofahrzeuge, hat auf der Intercharge Network Conference (ICNC) in Berlin sein neuestes Ladesystem GridLink für den europäischen Markt vorgestellt. Nachdem das System in Nordamerika erfolgreich eingeführt und in der Praxis eingesetzt wurde, ist es nun vollständig an EU-Standards angepasst. GridLink verfügt über ein flüssigkeitsgekühltes Wärmemanagementsystem sowie eine fortschrittliche Brandbekämpfungstechnologie.
Skalierbare Energiespeichertechnologie für ultraschnelles Laden
Das Herzstück von GridLink ist die proprietäre 215-kWh-Lithium-Eisenphosphat-Batterie (LFP) von XCharge. Sie liefert eine Gleichstromladeleistung von bis zu 194 kW und benötigt dafür lediglich 44 kW AC aus dem Netz. Dies ist ideal für Standorte mit begrenzter Netzkapazität oder wenn eine Aufrüstung der Infrastruktur nicht wirtschaftlich ist. Die Batterieeinheit ist auf 430 kWh skalierbar. Das Ladesystem kann auch bei Stromausfällen netzunabhängig betrieben werden. Ein integrierter 55-Zoll-Bildschirm bietet eine ansprechende Benutzeroberfläche und kann dynamische Werbung anzeigen.
Neben ultraschneller Ladung und Energiespeicherung unterstützt GridLink auch die nahtlose Integration von Photovoltaikanlagen (PV). Mit diesen integrierten Funktionen werden die bestehenden Probleme der Branche adressiert: begrenzte Netzkapazitäten, die zunehmende Nutzung von Solarenergie und die wachsende Nachfrage nach einem netzunabhängigen Betrieb. Gleichzeitig werden die Sicherheitsbedenken berücksichtigt, die typischerweise mit Hochleistungs-Lade- und Energiespeichersystemen verbunden sind.
„GridLink ermöglicht Betreibern neue Einnahmequellen, verbessert die Netzstabilität und bietet mehrstufige Sicherheit im gesamten Betrieb. Wir freuen uns, diese Technologie in Europa einzuführen – gerade jetzt, da der Markt nach effizienteren und zukunftsfähigen Ladelösungen verlangt“, sagt Albina Iljasov, Head of Europe bei XCharge.
Neue Maßstäbe für die Sicherheit beim Laden von Elektrofahrzeugen
GridLink setzt neue Maßstäbe in puncto Sicherheit und kombiniert modernstes Wärmemanagement mit fortschrittlichen Brandbekämpfungssystemen. Das Flüssigkeitskühlsystem bietet eine 2,38-mal größere Wärmeableitungsfläche als herkömmliche Konstruktionen. Es hält auch unter hoher Belastung oder in extremen Umgebungen eine stabile Temperatur von 37 °C aufrecht. Jeder Akku ist mit vier Sensoren zur frühzeitigen Gefahrenerkennung sowie einem integrierten Belüftungssystem ausgestattet, das brennbare Gase aktiv ableitet, bevor diese kritische Werte erreichen.
GridLink ist das erste System weltweit mit einem integrierten „Löschmitteltank“ auf Batterieebene. Diese Lösung reduziert Schäden und erleichtert den schnellen, kostengünstigen Austausch von Batteriemodulen. Darüber hinaus ist das System wartungsfreundlich ausgelegt und erfordert nur zwei Techniker für die routinemäßige Wartung. Das Ladegerät unterstützt die modernen Kommunikationsstandards OCPP 1.6J und 2.0.1 und kann über GSM, LTE oder LAN verbunden werden.
Neue Einnahmequellen für Betreiber von Solaranlagen
GridLink leitet Solarenergie direkt in die Gleichstrom-Schnellladung, wodurch eine praktische Möglichkeit zur Nutzung der vor Ort erzeugten Energie entsteht. Diese Methode ist besonders relevant an Standorten, an denen die Einspeisung von Strom ins Netz nur einen begrenzten finanziellen Ertrag bringt. Durch die direkte Anbindung von Solaranlagen an die Ladeinfrastruktur ermöglicht GridLink, dass diese Anlagen greifbare betriebliche und wirtschaftliche Vorteile erzielen.