E-world bündelt Energiewissen

Trends der europäischen Energiewirtschaft 2026

Foren und Thementage der E-world 2026 geben strukturierten Einblick in Energiemärkte, Netze, Flexibilität und kommunale Herausforderungen.

Bild: iStock, rudall30
18.11.2025

Die E-world 2026 strukturiert ihr Programm in klare Thementage und belegt neue Hallen. In Fachpanels wird gezeigt, wie sich Europas Energiesysteme verändern.

Fachliche Tiefe, Internationalität und ein klares thematisches Konzept zeichnen das Programm der E-world energy & water 2026 aus. Die Messe findet vom 10. bis 12. Februar in Essen statt. Jedes der vier Foren behandelt an jedem Messetag einen eigenen Themenschwerpunkt und bietet den Besuchern damit eine klare Orientierung. Erstmalig ergänzt wird das Programm durch den „Tag der Kommunen“.

Das Bühnenprogramm der E-world wird erneut in Thementage geclustert. Sie schaffen Raum, um die im Fokus stehenden Themen intensiv und aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und erleichtern das Planen des Messebesuchs. Gut zu wissen: Der Forenbesuch ist bereits im Messeticket inkludiert. Das Programm findet auf Deutsch und Englisch statt, wobei simultan aus dem Deutschen ins Englische übersetzt wird.

New Energy Systems Forum jetzt in Messehalle 5

Das New Energy Systems Forum zieht 2026 in die Halle 5 um und eröffnet dort spannende Einblicke in die Transformation der europäischen Energiesysteme. Den Auftakt bildet das Thema „Trading & Finance“. Ein Highlight ist dabei das internationale Panel zu Power-Purchase-Agreements (PPAs) und Flexibility Purchase Agreements (FPAs) in Spanien und Deutschland. Am zweiten Tag richtet sich der Fokus auf „Future Energy Generation“.

Hier wird das Panel zu Polens Energiewende zeigen, wie nationale Strategien unterschiedliche Lösungen für den europäischen Energiemarkt bieten. Mit „Energy Transition in Cities“ rückt am Messedonnerstag die Energiewende auf lokaler Ebene in den Vordergrund. Das Programm ist Teil des erstmalig stattfindenden Tags der Kommunen.

Climate Solutions Forum fokussiert klimaneutrale Energieversorgung

Innovative Strategien für die Dekarbonisierung beleuchtet das Climate Solutions Forum in Halle 6. Das Thema „European Gas Markets“ rückt am ersten Tag die Rolle von Gas in einem zunehmend dekarbonisierten Energiesystem in den Fokus.

Am zweiten Tag geht es um „European Electricity Grids“ – hier werden sowohl die Entwicklung als auch die Modernisierung europäischer Stromnetze betrachtet. „Heating & Buildings“ widmet sich im Rahmen des Tags der Kommunen am dritten Messetag der Transformation des Wärmesektors und des Gebäudebereichs.

Future Forum – Politik, Flexibilität und stabile Infrastrukturen

Beim Future Forum in Halle 5 bildet der Themenkomplex „Politics & Regulations“ den Auftakt. Aktuelle und zukünftig notwendige politische und regulatorische Rahmenbedingungen stehen hier am Dienstag auf dem Programm. Der zweite Messetag widmet sich „Flexibility & Storage“. Diskutiert wird, wie Batteriespeicher und andere Technologien zur Flexibilität in zukünftigen Energiesystemen beitragen. Zentrale Fragen zur Stabilität und Sicherheit der Energieversorgung werden am letzten Messetag unter dem Slogan „Resilient Infrastructures“ thematisiert.

Change Forum – Start-ups und Innovation im Fokus

Das Forum in Halle 4 rückt neue Ideen und disruptive Technologien ins Rampenlicht. Hier finden zahlreiche Formate von und für Start-ups statt. Unter dem Titel „Transforming the Energy Sector“ stehen am Dienstag zukunftsweisende Entwicklungen und wie sie die Energiebranche prägen im Fokus. Ein Highlight sind die Start-up Pitches, bei denen junge Firmen ihre Ideen präsentieren und zur Diskussion stellen.

Der Messe-Mittwoch widmet sich mit dem Titel „Powering Innovation“ den Potenzialen von Innovationen und wie man sie nachhaltig antreibt. Am dritten Tag wird das Change Forum zur Bühne des „Career Day“. Hier erhalten Nachwuchskräfte Einblicke in die Vielfalt der Energiewirtschaft, in ausgewählte Unternehmen und in aktuelle Branchenthemen.

Tag der Kommunen – Plattform für lokale Entscheidungstragende

Als Schlüsselakteure bei der Umsetzung der Energiewende sind Kommunen mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Lokale Besonderheiten, zu wenig Personal und knappe Budgets erschweren die Bewältigung der ohnehin großen Aufgaben. Mit dem Tag der Kommunen am 12. Februar 2026 schafft die E-world eine Plattform, die Kommunalvertreter bei diesen Herausforderungen unterstützt: mit relevanten Informationen, Netzwerkformaten und konkreten Lösungen zu Themen wie kommunale Wärmeplanung, Finanzierung, Netzanschlussfragen oder Klimafolgenanpassung. Der Messeeintritt ist für kommunale Vertreterinnen und Vertreter an diesem Tag kostenfrei.

Bildergalerie

  • Die E-world energy & water 2026 findet vom 10. bis 12. Februar in Essen statt.

    Die E-world energy & water 2026 findet vom 10. bis 12. Februar in Essen statt.

    Bild: E-World

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel