Angesichts der wachsenden Bedeutung nachhaltiger Wertschöpfung rücken deutsche Unternehmen die Sustainable Corporate Governance zunehmend in den Fokus: Zwei Drittel (66 Prozent) planen, ihre Regelungen und Richtlinien auf Nachhaltigkeit zu überprüfen. Das geht aus einer aktuellen Nachhaltigkeits-Governance-Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland in Zusammenarbeit mit der Universität Paderborn hervor. Um nachhaltige Praktiken robust zu verankern, müssen Unternehmen grundlegende ESG-Prinzipien fest in ihre Entscheidungsprozesse und Governance-Strukturen integrieren. Für die Studie wurden 52 Unternehmen befragt, unter anderem aus den Bereichen Rechnungswesen, Compliance, Risikomanagement und Nachhaltigkeit.
„Nur durch klare Verantwortlichkeiten sowie eine ganzheitliche Betrachtung regulatorischer Anforderungen im Sinne einer Sustainable Corporate Governance können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Nachhaltigkeitsziele nicht nur erreicht, sondern auch kontinuierlich verbessert werden“, erklärt Björn Blischke, Director Risk & Regulatory bei PwC Deutschland.
Wachsenden Anforderungen gerecht werden
Die Studie zeigt, dass deutsche Unternehmen entschlossen sind, verstärkt in die Umsetzung nachhaltigkeitsbezogener Themen zu investieren. 58 Prozent wollen über die kommenden Jahre mehr finanzielle Mittel für die Einhaltung nachhaltigkeitsbezogener Anforderungen bereitstellen. Mit diesen geplanten Investitionen unterstreichen die Unternehmen ihr Engagement, ihre Nachhaltigkeitsziele nicht nur zu definieren, sondern auch aktiv zu verfolgen. Parallel dazu planen 62 Prozent der Unternehmen, innerhalb der nächsten zwei Jahre eine umfassende Beurteilung ihrer Governance-Strukturen durchzuführen, um wachsenden Anforderungen gerecht zu werden.
Weitere 40 Prozent der Unternehmen streben eine zentrale Verantwortung für sämtliche Nachhaltigkeits-Governance-Aktivitäten an. Durch diese Zentralisierung können die Effizienz gesteigert und die Transparenz erhöht werden, sodass die Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsziele noch konsequenter umsetzen können.
„Die Studienergebnisse sind klare Indikatoren dafür, dass Unternehmen Nachhaltigkeit nicht nur als Pflicht, sondern als strategische Chance begreifen. Diese Perspektive ermöglicht es, nachhaltige Praktiken effizienter zu gestalten und gleichzeitig die Transparenz und Rechenschaftspflicht zu erhöhen“, betont Claudia Feick, Director Sustainability Services bei PwC Deutschland.
Essenzielle Grundlage für den langfristigen Erfolg
Die aktuelle Studie offenbart eine große Bandbreite im Umsetzungsstand der Sustainable Corporate Governance in deutschen Unternehmen. Einige Unternehmen haben bereits erste Schritte zur Integration nachhaltiger Prozesse und Strukturen unternommen. Andere stehen noch am Anfang ihrer Reise. Dieser Unterschied im Reifegrad nachhaltigkeitsorientierter Governance-Systeme zeigt sich deutlich. Während etablierte Systeme bereits über ausgereifte Prozesse verfügen, kämpfen viele Unternehmen aktuell noch mit der Herausbildung grundlegender Strukturen.
Ein zentraler Faktor für den Entwicklungsstand ist die Bereitstellung und richtige Verwendung personeller und finanzieller Mittel. Unternehmen, die in diesen Bereichen systematisch investieren, können ihre Governance-Systeme schneller und effektiver ausbauen. „Die sukzessive Steigerung des Reifegrads ist entscheidend, da Nachhaltigkeit zunehmend als Steuerungselement an Bedeutung gewinnt. Ambitionierte Nachhaltigkeitsziele und die Verknüpfung der Vorstandsvergütung mit diesen Zielen setzen klare Anreize. Doch ohne ein etabliertes und ausgereiftes Governance-System bleiben diese Ziele oft Theorie“, sagt Björn Blischke.
Ein ausgereiftes Governance-System ermöglicht die effiziente Überwachung und Steuerung der Nachhaltigkeitsziele. So stellen Unternehmen sicher, dass Nachhaltigkeit mehr als nur ein Schlagwort ist und tatsächlich Wirkung entfaltet. Die kontinuierliche Weiterentwicklung dieser Systeme ist daher nicht nur wünschenswert, sondern essenziell für den langfristigen Erfolg. Unternehmen müssen jetzt handeln, um ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und ihre Position in einer zunehmend nachhaltigkeitsorientierten Wirtschaft zu sichern.