Die Stuttgarter Straßenbahnen (SSB) hat gemeinsam mit Daimler Buses Solutions und Omexom einen Schritt in Richtung klimaneutrale Mobilität gemacht. Im neu errichteten Busbetriebshof Gaisburg wurde eine hochmoderne Ladeinfrastruktur für Elektrobusse installiert, die in puncto Nachhaltigkeit, Sicherheit und Effizienz neue Maßstäbe setzt.
Strom für die Stadt: Wie Stuttgart seine Busflotte elektrifiziert
Der neue Busdepotkomplex besteht aus sechs Doppelhallen mit modularer Bauweise, welche den Brandschutz erheblich verbessern. Herzstück der Anlage ist die Ladeinfrastruktur, die den Weg zur vollständigen Elektrifizierung der Innenstadtlinien bis 2027 ebnet. Bereits heute sind Mercedes-Benz eCitaro-Busse im Einsatz. Bis 2035 sollen alle Buslinien emissionsfrei betrieben werden, wodurch jährlich über 20.000 t CO2 eingespart werden könnten. Dies ist ein wichtiger Beitrag, um die jährlich 165 Millionen Fahrgäste durch die Landeshauptstadt zu transportieren. Für die Menschen in Stuttgart ist dies ein entscheidender Schritt in eine emissionsfreie Zukunft.
Omexom übernahm im Auftrag von Daimler Buses Solutions die Anbindung an das öffentliche Stromnetz und errichtete eine eigene Netzstation auf dem Gelände. Für die 37 Ladepunkte in Gaisburg wird eine Leistung von vier Megawatt bereitgestellt. Die Ladeprozesse erfolgen über Pantografen, die automatisch per WLAN mit den Bussen kommunizieren und den Ladevorgang starten.
„Die Kombination aus Energietechnik, Stahlbau und Kommunikationstechnik ist in dieser Form einzigartig“, beschreibt Maximilian Schmidberger, Head of Business Unit Anlagentechnik von Omexom in Stuttgart. „Ladegleichrichterschränke wandeln Wechselspannung in Gleichspannung und steuern die Pantografen präzise und effizient“, so Schmidberger weiter. Parallel dazu ist in Möhringen eine weitere Ladestation mit 28 Ladepunkten entstanden. Das Gelände in Gaisburg ist bereits für eine Erweiterung auf bis zu 100 Ladepunkte vorbereitet. Ein intelligentes Ladelastmanagementsystem ermöglicht eine bedarfsgerechte und akkuschonende Ladung der Busse.
Smarte Energie- und Netztechnik für klimaneutrale Mobilität
„Das SSB-Projekt zeigt, wie wir Unternehmen und Organisationen bei der Umsetzung der Energiewende helfen“, sagt Johannes Aichner, Executive Vice President Omexom Distribution Süd. „Die Ladeinfrastruktur ist schließlich ein wichtiges Puzzleteil in so einem Transformationsprojekt. Hierbei übernehmen wir für den Generalunternehmer Daimler Buses die Aufgaben vom Genehmigungsverfahren über die Auswahl der richtigen Komponenten bis hin zur Installation und Abnahme. Besonders stolz sind wir darauf, dass alles, was wir bei Omexom tun, direkt zur Klimaneutralität beiträgt.“
Die Installation der Ladeinfrastruktur erfolgte parallel zum laufenden Baubetrieb und war logistisch sehr anspruchsvoll. Dank der reibungslosen Zusammenarbeit aller Beteiligten konnte diese jedoch erfolgreich bewältigt werden.