Siemens Smart Infrastructure hat eine neue Serie von Koppelrelais auf den Markt gebracht, deren Kunststoffgehäuse zu 70 Prozent aus biobasiertem Material besteht, das aus Biomasseabfällen gewonnen wird. Der Kunststoff Akulon K225-KS B-MB wurde von Envalior, einem Hersteller nachhaltiger Lösungen für eine Vielzahl von Branchen, in Zusammenarbeit mit Siemens entwickelt, um sicherzustellen, dass alle gewünschten Eigenschaften erfüllt werden. Ausgangsstoff für den Kunststoff ist gebrauchtes Speiseöl (UCO), das nach dem Frittieren in der Lebensmittelindustrie, in Restaurants, Imbissbetrieben und Haushalten anfällt. Da UCO nicht mehr für den menschlichen oder tierischen Verzehr geeignet ist, konkurriert es nicht mit der Lebensmittel- oder Futtermittelproduktion. Während UCO hauptsächlich für Biodiesel verwendet wird, nutzt Envalior es mithilfe eines Massenbilanzkonzepts für die Herstellung von technischen Kunststoffen und vermeidet so die Verbrennung. Envalior ist ein globaler Anbieter von Hochleistungs-Konstruktionswerkstoffen.
„Die Zusammenarbeit mit Envalior bei der Entwicklung dieses biobasierten Kunststoffs ist ein wichtiger Schritt, um die Verwendung nachhaltigerer Materialien in unseren Elektroprodukten voranzutreiben. Wir freuen uns, mit Envalior einen weiteren starken Partner auf unserem Weg zu einem umweltfreundlicheren Portfolio an unserer Seite zu haben“, sagte Andreas Matthé, CEO Electrical Products bei Siemens Smart Infrastructure.
Drei vielseitige Varianten für unterschiedlichste industrielle Anforderungen
Die erste Variante mit integriertem Relaisausgang ist speziell für raue Umgebungsbedingungen konzipiert sowie für Bereiche mit besonderen Sicherheitsanforderungen. Diese Relais verfügen über sicherheits-gerichtete Kennwerte (B10d-Werte) und sind auch zugelassen für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen (ATEX-zertifiziert). Diese Variante ist optional erhältlich mit vergoldeten Kontaktelementen zum Schalten kleinster Ströme und Leiterplatten mit Schutzanstrich, die auch für Bahnanwendungen geeignet sind.
Für Anwendungen, die einen schnellen Relaiswechsel im laufenden Betrieb erfordern, sind Plug-in-Koppelrelais als zweite Variante erhältlich. Diese sind ebenfalls optional mit vergoldeten Kontakten verfügbar.
Für Applikationen, die sehr schnelles, lautloses und häufiges Schalten erfordern, bietet Siemens eine dritte Variante mit Halbleiterausgang. Diese verfügt über eine nahezu unendliche Lebensdauer und kommt deshalb dort zum Einsatz, wo ein Austausch eines herkömmlichen Relais sehr teuer und zeitaufwändig sein kann. Siemens konnte diese Halbleitervarianten auf bis zu 6 A Schaltvermögen innovieren, sie stehen deshalb der Leistung herkömmlicher Elementarrelais in nichts nach.
Nachhaltigkeit als Leitprinzip der neuen Koppelrelais-Serie
Die Koppelrelais SIRIUS 3RQ4 sind von der Entwicklung bis zum Lebensende auf mehr Nachhaltigkeit ausgerichtet und erfüllen die strengen Kriterien des Siemens-EcoTech-Labels. Hierzu gehören 33 Prozent niedrigere Energieverluste in der Halbleiter-Variante im Vergleich zu früheren Versionen und die Vermeidung von bedenklichen Materialien, wie zum Beispiel Halogenen oder PFAS. Ebenso lässt sich das Produkt an seinem Lebensende einfach zerlegen und recyceln.
Akulon K225-KS B-MB von Envalior – ein biobasierter, halogenfreier, flammhemmender Polyamid-6-Typ für das Spritzgießen – ist die ideale Wahl für das Koppelrelais. Dieses nachhaltigere Material zeichnet sich durch ein deutlich verbessertes Umweltprofil, hohe Wärmebeständigkeit und exzellente chemische Resistenz aus und wird in vielen Anwendungen der Elektrotechnik und Energieverteilung eingesetzt. „Wir bei Envalior sind stolz darauf, mit Siemens bei der Entwicklung der Koppelrelais-Serie SIRIUS 3RQ4 zusammengearbeitet zu haben. Ein entscheidender Erfolgsfaktor bei diesem Projekt war es, ein ausgezeichnetes Fließverhalten bei dünnwandigen Konstruktionen und eine Einstufung der Klasse V0 nach UL94 bei einer Dicke von nur 0,4 mm zu erzielen und gleichzeitig einen hervorragenden Anteil an Bioabfall-Quellen zu erreichen – und zwar ohne jegliche Qualitätseinbußen“, sagte Dr. Marc Rudolf, Global Key Account Manager, Envalior.
Die neuen Koppelrelais SIRIUS 3RQ4 wurden in platzsparender, schmaler Bauform für den Einsatz im Schaltschrank entwickelt. Sie wurden für den Einsatz in Kombination mit Siemens-Steuerungen konzipiert und intensiv getestet. Ihre vollautomatisierte Herstellung im Siemens-Werk in Amberg verkürzt die Lieferkette im deutschen und europäischen Markt. Kunden erhalten die Koppelrelais in nachhaltigeren Kartonagen in marktüblichen Mehrstückverpackungen. Die Betriebsanleitung und alle relevanten Informationen sind natürlich papierlos über einen ID-Link am Gerät abrufbar.
Neben der Herstellung biobasierter Produkte setzt Envalior auch auf erneuerbare Energien. 2024 deckte Envalior weltweit über 50 Prozent seines Strombedarfs mit erneuerbaren Energien. Bis 2030 will Envalior die Emissionen um weitere 35 Prozent reduzieren. Dies soll durch verschiedene Maßnahmen erreicht werden, darunter der Ausbau erneuerbarer Energien bis 100 Prozent bis 2030, die Umsetzung von Emissionsminderungsmaßnahmen vor Ort und der Umstieg auf klimafreundliche Wärmequellen. Envalior investiert weltweit in erneuerbare Energien in der Nähe seiner Produktionsstandorte.