Für Boot-Laufwerke und IoT Industriefähige eMMC entwickelt

Swissbit AG

Die miniaturisierte Speicherlösung M1100 wurde speziell für industrielle Einsatzbereiche konzipiert.

Bild: Swissbit
27.06.2025

Swissbit hat die M1100-Serie vorgestellt. Dabei handelt es sich um eine kompakte eMMC-Lösung in zwei Varianten. Entwickelt wurde sie für Boot-Laufwerke, Datenerfassung und IoT-Anwendungen im industriellen Umfeld.

Sponsored Content

Die neueste Ergänzung des eMMC-Portfolios von Swissbit soll die steigende Nachfrage nach ultrakompakten, vibrationsbeständigen eMMC-Designs erfüllen. Die M1100-Serie umfasst zwei Varianten: die M1100 mit 8 GB basierend auf MLC NAND Flash und die M1700 mit 4 GB, vorkonfiguriert im pSLC-Modus für maximierte Ausdauer. Swissbit hat die Serie für Einsatzbereiche entwickelt, die eine minimale Speicherkapazität und hohe Zuverlässigkeit erfordern. Sie eignet sich damit für Anwendungen wie Datenlogger, Boot-Laufwerke oder IoT-Geräte wie Smart Meter.

Die M1100-eMMCs sind für einen Temperaturbereich von -40 bis 85 °C ausgelegt. Um die Anforderungen im Automotive-Umfeld zu erfüllen, gibt es sie auch für einen erweiterten Temperaturbereich von -40 bis 105 °C. Die Serie wird in der eigenen Halbleiterfertigung von Swissbit am Standort Berlin hergestellt und getestet.

Lebensdauer und Datenaktualisierung

Die M1100-Familie folgt dem JEDEC-eMMC-5.1-Standard (153 Ball BGA). Sie verfügt über vorausschauende Wartungsfunktionen und ist neben Boot-Laufwerken und Datenprotokollierung auch für den Einsatz in Embedded-Systemen und IoT-Anwendungen geeignet, die eine hohe Zuverlässigkeit und langfristige Datenspeicherung erfordern.

Um die Zuverlässigkeit zu erhöhen, verfügt die Serie über erweiterte Firmware-Funktionen, die eine langfristige Datenintegrität sicherstellen sollen. Die Überwachung des Gerätezustands in Echtzeit ist über den Standardregisterzugriff möglich, sodass keine speziellen Treiber erforderlich sind.

Die Firmware der M1100 erlaubt einen automatischen Hintergrund-Refresh in schreibgeschützten Bereichen sowie eine Fehlerkorrektur, wodurch Daten auch bei längerer Einwirkung hoher Temperaturen konsistent bleiben. Darüber hinaus soll ein erweitertes Power-Fail-Management vor Datenverlust schützen.

Bildergalerie

  • Die M1100-Serie folgt dem JEDEC-eMMC-5.1-Standard (153 Ball BGA) und besitzt unter anderem vorausschauende Wartungsfunktionen.

    Die M1100-Serie folgt dem JEDEC-eMMC-5.1-Standard (153 Ball BGA) und besitzt unter anderem vorausschauende Wartungsfunktionen.

    Bild: Swissbit

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel