Text: Jens Apelt, Creos Deutschland Foto: Creos Tags Versorgungssicherheit & Autarkiekonzepte 30.08.2012 Verwandte Artikel Transformatorenüberwachung minimiert Ausfallrisiken Kontinuierliche Zustandsüberwachung stärkt Stromversorgungssicherheit Im Wasserkraftwerk Cahora Bassa in Afrika wurden die Transformatoren der Konverterstation Songo modernisiert. EMH ... Batteriespeicherprojekt stärkt Versorgungssicherheit Großbatterie stärkt Netzstabilität: 500-MW-Speicher in Schottland Mit einer Leistung von 500 MW wird Redshaw das größte Batteriespeicherprojekt von BayWa r.e. in Europa sein. In ... Ein Schritt zur Netzstabilität Sekundärregelleistung aus Onshore-Windpark MVV Trading und Amprion haben erstmals einen deutschen Onshore-Windpark für die Bereitstellung von ... KI-gestützte Automatisierung für Energie- und Wasserwirtschaft Automatisierung neu gedacht: GenAI für stabile Versorgungssysteme Mit dem Ovation Virtual Advisor hat Emerson eine GenAI-fähige Erweiterung seiner Automatisierungsplattform ... Zwischen Bürokratie und Wandel navigieren Wie Unternehmen den Weg zur Eigenstromversorgung meistern können Angesichts steigender Strompreise streben deutsche Unternehmen zunehmend nach Energieautarkie durch ... Statement zum Netzausfall auf der Iberischen Halbinsel Warum Netze stabilitätsfähig für Erneuerbare werden müssen Die jüngsten Stromausfälle in Spanien und Portugal zeigen: Eine erfolgreiche Energiewende erfordert mehr als den ... Überwachungssystem gegen Diebstahl Solarparks energieautark mit KI schützen Betreiber von PV-Parks sehen sich immer mehr Diebstahl ausgesetzt, gerade Kupfer lockt Täter. Die Firma LivEye ... Stromversorgung durch Netzumschaltung sicherstellen Stromausfall ohne Folgen? Ein schnelles Umschaltspiel ist im Fußball, Eishockey und Basketball oft entscheidend für Sieg oder Niederlage. Doch ... Energieverluste vermeiden und Wärmewende voranbringen Effizientere Fernwärmenetze durch Künstliche Intelligenz Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) Fernwärmenetze effizienter und umweltfreundlicher machen? Die Deutsche Energie- ... Industrieller Abwärme nutzen Strom aus Niedertemperaturwärme Weil Abwärme oft auf zu niedrigem Temperaturniveau anfällt, bleiben gigantische Energiemengen ungenutzt. Eine ...
Transformatorenüberwachung minimiert Ausfallrisiken Kontinuierliche Zustandsüberwachung stärkt Stromversorgungssicherheit Im Wasserkraftwerk Cahora Bassa in Afrika wurden die Transformatoren der Konverterstation Songo modernisiert. EMH ...
Batteriespeicherprojekt stärkt Versorgungssicherheit Großbatterie stärkt Netzstabilität: 500-MW-Speicher in Schottland Mit einer Leistung von 500 MW wird Redshaw das größte Batteriespeicherprojekt von BayWa r.e. in Europa sein. In ...
Ein Schritt zur Netzstabilität Sekundärregelleistung aus Onshore-Windpark MVV Trading und Amprion haben erstmals einen deutschen Onshore-Windpark für die Bereitstellung von ...
KI-gestützte Automatisierung für Energie- und Wasserwirtschaft Automatisierung neu gedacht: GenAI für stabile Versorgungssysteme Mit dem Ovation Virtual Advisor hat Emerson eine GenAI-fähige Erweiterung seiner Automatisierungsplattform ...
Zwischen Bürokratie und Wandel navigieren Wie Unternehmen den Weg zur Eigenstromversorgung meistern können Angesichts steigender Strompreise streben deutsche Unternehmen zunehmend nach Energieautarkie durch ...
Statement zum Netzausfall auf der Iberischen Halbinsel Warum Netze stabilitätsfähig für Erneuerbare werden müssen Die jüngsten Stromausfälle in Spanien und Portugal zeigen: Eine erfolgreiche Energiewende erfordert mehr als den ...
Überwachungssystem gegen Diebstahl Solarparks energieautark mit KI schützen Betreiber von PV-Parks sehen sich immer mehr Diebstahl ausgesetzt, gerade Kupfer lockt Täter. Die Firma LivEye ...
Stromversorgung durch Netzumschaltung sicherstellen Stromausfall ohne Folgen? Ein schnelles Umschaltspiel ist im Fußball, Eishockey und Basketball oft entscheidend für Sieg oder Niederlage. Doch ...
Energieverluste vermeiden und Wärmewende voranbringen Effizientere Fernwärmenetze durch Künstliche Intelligenz Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) Fernwärmenetze effizienter und umweltfreundlicher machen? Die Deutsche Energie- ...
Industrieller Abwärme nutzen Strom aus Niedertemperaturwärme Weil Abwärme oft auf zu niedrigem Temperaturniveau anfällt, bleiben gigantische Energiemengen ungenutzt. Eine ...