Mit moderner Schalttechnik zur strategischen Energieverteilung

Der perfekte Schachzug für mehr Energieresilienz

Die moderne Energieverteilung gleicht einem Schachspiel: Nur wer mehrere Züge vorausplant, ist erfolgreich. Die Lösung von ABB heißt SACE Emax 3: adaptiv, sicher und zuverlässig. Aus einem Leistungsschalter wird die Schaltzentrale der Anlage – bereit für die Herausforderungen von morgen.

Bild: ABB
29.10.2025

Resiliente Energieverteilung verlangt heute mehr als nur Schutzfunktionen: Sie braucht Daten, Intelligenz und Vernetzung. Der neue offene Leistungsschalter SACE Emax 3 von ABB zeigt, wie sich Präzision, Sicherheit und vorausschauende Strategien zu einem ganzheitlichen Konzept verbinden lassen – für stabile Prozesse, planbare Wartung und mehr Unabhängigkeit im industriellen Energiemanagement.

Industriebetriebe stehen bei der Energieverteilung unter Druck. Steigende Energiepreise und immer höhere Vorgaben für CO2-Emissionen fordern eine klare Kosten- und Verbrauchstransparenz. Ungeplante Ausfallzeiten kann sich heute niemand leisten. Gleichzeitig steigt durch mehr Vernetzung das Risiko für Cyberangriffe. Die Industrie braucht jetzt Lösungen, die Verbrauch, Leistung und Qualität der Versorgung präzise erfassen, dabei Mitarbeitende und Infrastruktur schützen, während die Anlage verlässlich läuft.

Genau das muss moderne Schalttechnik heute leisten: mit einem Bedienkonzept, das den Alltag vereinfacht, statt ihn komplizierter zu machen. Hier setzt der ABB SACE Emax 3 an: Als Plattform, die adaptiv, sicher und zuverlässig ist, wird aus einem Schalter die Schaltzentrale der Anlage – bereit für die Herausforderungen von morgen.

ABB SACE Emax 3 wächst mit seinen Aufgaben

Wer Schutzfunktionen bisher per DIP-Schalter parametriert hat, weiß: Man arbeitet an der Kennlinie – winzige Hebel legen Ansprechwerte und Zeitstufen fest, ohne geführten Dialog, Visualisierung oder Plausibilitätscheck. Ein Zählfehler, und die Auslösecharakteristik verschiebt sich.

Statt auf verschachtelte Menüs setzt der ABB SACE Emax 3 darum auf ein modernes HMI und ersetzt Schalterlogik durch intuitive Menüführung am Touch-Display. Konfiguration, Diagnose und Analyse laufen direkt am Gerät oder über die EPiC-Mobile-App und die Ekip Connect Software am Smartphone oder Laptop. Herzstück der Modularität ist der Schutzauslöser Ekip Aware: Der offene Leistungsschalter mit seinem innovativen Schutzauslöser wächst mit seinen Aufgaben und kann direkt vor Ort um Mess-, Schutz- und Kommunikationsfunktionen erweitert werden. Für Bestandsanlagen entscheidend: Der ABB SACE Emax 3 besitzt identische Abmessungen und elektromechanische Leistungsdaten wie der ABB SACE Emax 2. So gelingt der Austausch ohne große Systemanpassungen in kürzester Zeit.

Integrierter Schutz

Störlichtbögen können verheerende Folgen haben – und in Millisekunden nicht nur Schaltanlagen beschädigen, sondern auch Personen gefährden. Der ABB SACE Emax 3 bietet mit dem Sortiment eine führende Technologie im Bereich Sicherheit: Ein integrierter Algorithmus und Light-Sense-Sensoren erkennen Lichtbögen in weniger als 40 Millisekunden. So wird die Gefahr sofort detektiert, abgeschaltet und die Wiederanlaufzeit verkürzt. Auch das Handling ist abgesichert: Das Remote Racking Device (RRD-E) fährt den Leistungsschalter nur in AUS-Stellung ein oder aus – ein wichtiges Plus an Sicherheit für das Bedienpersonal.

Mit der zunehmenden Vernetzung industrieller Systeme wird Cybersicherheit zur Schlüsselfrage moderner Energieverteilungen. Darum wird dieser zentrale Punkt bei ABB SACE Emax 3 schon im Werk mitgedacht: Bereits bei Bestellung lässt sich der ABB SACE Emax 3 mit Upgrades gemäß IEC 62443-4-2 konfigurieren, sodass Industriebetriebe auf mehreren Ebenen geschützt sind. Verschlüsselte Kommunikation verhindert, dass sensible Daten abgefangen werden, während rollenbasierte Zugriffskontrollen die Sicherheit erhöhen. Digital signierte Firmware-Updates stellen sicher, dass nur autorisierte Dateien eingespielt werden. Bluetooth Low Energy und NFC sind standardmäßig deaktiviert und werden nur nach Authentifizierung freigeschaltet.

Präzision und Monitoring für echte Verfügbarkeit

Was nicht exakt gemessen wird, lässt sich weder präzise steuern noch verrechnen: Schon kleine Abweichungen können Kosten treiben und Entscheidungen verfälschen. Mit einer Messgenauigkeit von 0,5 Prozent bietet der ABB SACE Emax 3 ein Software-Upgrade, das neue Standards setzt. Die höhere Genauigkeit zahlt direkt auf einen wirtschaftlichen Betrieb ein: Weniger Zusatzgeräte, weniger Platz- und Verdrahtungsaufwand, schnelleres Troubleshooting.

Für Ursachenanalyse und höhere Anlagenverfügbarkeit zeichnet der Data Logger Pro bis zu 64 Register mit bis zu 9 600 Hz auf – ideal für Netzqualität, empfindliche Lasten und planbare Wartung. Mit Ekip Temperature 4T hat ABB SACE Emax 3 auch die Temperatur jederzeit im Griff: bis zu acht PT100/PT1000-Sensoren sind direkt am Schalter angebunden. Ergänzend liefern T-Sense im Minutentakt Daten zu Temperatur und Feuchtigkeit – so werden Schwankungen früh erkannt.

Auf dieser Datenbasis setzt der ABB SACE Emax 3 aktive Lastmanagement-Strategien um: fertige Logiken und benutzerdefinierbare Steuerungen reagieren auf unstete Lasten, priorisieren kritische Verbraucher und stabilisieren die Versorgung. Das Ergebnis: weniger Lastspitzen, planbare Leistung und höhere Verfügbarkeit. Mit dem Sense-Zubehör haben Betreiber den Zustand der Anlage dabei stets im Blick - ohne zusätzliche Geräte. Damit lassen sich auch kleine Anomalien früh erkennen und ungeplante Stopps vermeiden.

Mehr als ein offener Leistungsschalter

Der Emax 3 ist mehr als ein klassischer Leistungsschalter. Als intelligente Plattform für die Energieverteilung verbindet er robuste Hardware mit integrierter Messtechnik und modernsten Sicherheitsaspekten. Dank modularer Architektur fügt er sich problemlos in bestehende Anlagen ein und bietet dabei Zukunftssicherheit. Aus einem Leistungsschalter wird eine Schaltzentrale, die mit den steigenden Anforderungen mitwächst.

Bildergalerie

  • Der ABB SACE Emax 3 besitzt identische Abmessungen und elektromechanische Leistungsdaten wie der ABB SACE Emax 2. So gelingt der Austausch ohne große Systemanpassungen in kürzester Zeit.

    Der ABB SACE Emax 3 besitzt identische Abmessungen und elektromechanische Leistungsdaten wie der ABB SACE Emax 2. So gelingt der Austausch ohne große Systemanpassungen in kürzester Zeit.

    Bild: ABB

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel