Perfekte Mischung Automatisierte Chargieranlagen für präzises Wiegen und Mischen in der Lebensmittelproduktion

Die Chargieranlagen aus Edelstahl von EAP Lachnit ermöglichen rezeptgenaues Kommissionieren in der Lebensmittelproduktion.

Bild: EAP Lachnit
17.10.2025

In der Lebensmittelindustrie dienen Chargieranlagen der Verwiegung verschiedener Produkte aus mehreren Großbehältern nach detaillierten Rezepturen. Um eine Standardisierung der Endprodukte zu gewährleisten, müssen die Zutaten sehr genau gewogen und sorgfältig gemischt werden. Der Anlagenbauer und Fördertechnikspezialist EAP Lachnit bietet für diese Aufgaben individuell geplante und automatisierte Chargieranlagen in Edelstahlausführung an. Ihr Einsatz ist deutlich kostengünstiger und hygienischer als einzelne Kippgeräte.

In der Lebensmittelindustrie entscheidet bei vielen Produkten der richtige Mix: Gewürze, Wurst oder Fertiggerichte basieren auf Gramm genauen Mischungen. Für diese Einsatzbereiche bietet EAP Lachnit automatisierte Chargieranlagen zum rezeptgenauen Kommissionieren an, welche sowohl die Vorgaben wie etwa der Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV) oder der European Hygienic Engineering and Design Group (EHEDG) erfüllen.

Die Anforderungen der Lebensmittelproduzenten an solche Anlagen sind aufgrund der unzähligen Produkte sehr unterschiedlich. Im Fokus stehen in der Regel das zuverlässige Wiegen, Mischen und Chargieren. EAP Lachnit setzt hierzu für das Verwiegen hochwertige Waagen ein, die mit Dosierschnecken verbunden sind, welche Gramm genau die Chargen zusammenstellen. Zusätzliches Personal entfällt somit.

Individuell geplant und gefertigt

Die Anlagen werden nach Kundenanforderung geplant, gefertigt und installiert. In die Chargieranlagen sind in der Regel Hebe-/Kippmaschinen, Förderschnecken, Förderstrecken sowie Waagen integriert. Die Förderleistung kann bei entsprechender Auslegung beachtliche 10.000 kg/h betragen. Selbstverständlich sind die Anlagen für unterschiedliche Rezepturen ausgelegt. Je nach Anforderungen können dies mehrere Dutzend verschiedene Rezepturen sein, die auf Wunsch abgerufen werden können.

Die Produkte werden genau verwogen und erfasst, somit gewährleistet die Anlagen die Chargenrückverfolgung. EAP Lachnit verbaut hierfür nur hochwertige Komponenten wie beispielsweise Waagen des Herstellers Bizerba, die über eine Rezeptursteuerung verfügen. Diese ermöglicht durch das Abrufen und Abspeichern von Produktionsaufträgen die Rückverfolgung der einzelnen Zutaten. Auch die Daten über die genauen Verbrauchsmengen werden hinterlegt.

Garantierte Hygiene

Die komplett in Edelstahl und glasperlengestrahlten Oberflächen der Anlagen erlauben eine einfache wie gründliche Nassreinigung und tragen so zur Hygiene in der Produktion bei. Als Werkstoff kommt Edelstahl der Güte V2A/1.4301/AISI 304 zum Einsatz. Die Gehäuse sind wasserdicht und erfüllen die Schutzart IP 66. Für den Transport kommen spezielle Bänder für die Lebensmittelproduktion zum Einsatz. Optional sind die Chargieranlagen auch in Reinraumausführung mit elektropolierten Oberflächen lieferbar.

Flexibler Einsatz

Da in der Lebensmittelproduktion in der Regel mehrere Produkte hergestellt werden, sind die Anlagen von EAP Lachnit für unterschiedliche Behälter ausgelegt, sowohl die Behältergröße ist variierbar als auch das Behältermaterial (Edelstahl oder Kunststoff).

Bildergalerie

  • Die Chargieranlagen von EAP Lachnit sind für unterschiedliche Behälter ausgelegt, sowohl die Behältergröße ist variierbar als auch das Behältermaterial (Edelstahl oder Kunststoff).

    Die Chargieranlagen von EAP Lachnit sind für unterschiedliche Behälter ausgelegt, sowohl die Behältergröße ist variierbar als auch das Behältermaterial (Edelstahl oder Kunststoff).

    Bild: EAP Lachnit

  • EAP Lachnit entwickelt und fertigt automatisierte Chargieranlagen, welche die wichtigsten Vorgaben der Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV) oder der European Hygienic Engineering and Design Group (EHEDG) erfüllen.

    EAP Lachnit entwickelt und fertigt automatisierte Chargieranlagen, welche die wichtigsten Vorgaben der Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV) oder der European Hygienic Engineering and Design Group (EHEDG) erfüllen.

    Bild: EAP Lachnit

  • In der Lebensmittelindustrie dienen Chargieranlagen der Verwiegung verschiedener Produkte aus mehreren Großbehältern nach detaillierten Rezepturen.

    In der Lebensmittelindustrie dienen Chargieranlagen der Verwiegung verschiedener Produkte aus mehreren Großbehältern nach detaillierten Rezepturen.

    Bild: EAP Lachnit

  • Die Chargieranlagen plant, fertigt und installiert EAP Lachnit nach Kundenanforderung und integriert Regel Hebe-/Kippmaschinen, Förderschnecken, Förderstrecken sowie Waagen.

    Die Chargieranlagen plant, fertigt und installiert EAP Lachnit nach Kundenanforderung und integriert Regel Hebe-/Kippmaschinen, Förderschnecken, Förderstrecken sowie Waagen.

    Bild: EAP Lachnit

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel