Was macht Sie als Global Productline Manager Tornado aus, Herr Schöberl?
Wenn man mich fragt, was einen erfolgreichen Productline Manager ausmacht, dann ist meine Antwort klar: Er vereint den Verstand eines Entwicklers, das Herz eines Designers, das Auftreten eines Diplomaten und den Instinkt eines Vertrieblers. Diese Kombination ist kein Zufall, sondern mein Anspruch. Ich versuche, diese vier Perspektiven täglich zusammenzubringen, um die Produktlinie nicht nur zu managen, sondern ihren Erfolg gemeinsam mit unserem globalen Team aktiv zu gestalten. Mit mehr als elf Jahren Erfahrung in der Verdrängerpumpenbranche habe ich nicht nur Fachwissen aufgebaut und Produkte begleitet, sondern auch Menschen, Märkte und Kulturen kennengelernt. Auf meinen Reisen zu Kundinnen und Kunden in den unterschiedlichsten Ländern habe ich eines gelernt: Die besten Lösungen entstehen dort, wo man die Herausforderungen von Kundinnen und Kunden wirklich versteht und gemeinsam Systemlösungen entwickelt. Mein Weg führte mich durch viele Stationen bei Netzsch. Von der Entwicklung über die Leitung des Fluid, Innovation & Application Center bis hin zu meiner heutigen Rolle als Global Productline Manager. Gestützt wird dieses Fundament durch mein Maschinenbaustudium. Mein Anspruch ist es, diese Produktlinie nicht nur weiterzuentwickeln, sondern auch weltweit als Benchmark für Zuverlässigkeit, Qualität, Performance und Innovation zu positionieren.
Was treibt Sie an?
Kommunikation, Offenheit und Leidenschaft für Neues. Ich glaube fest daran, dass Innovation nur dort entsteht, wo Menschen Ideen teilen, gemeinsam an Lösungen arbeiten und mutig handeln. Meine Vision ist klar: Ich möchte nicht nur Produkte managen, sondern Vertrauen schaffen, Lösungen gestalten und Visionen umsetzen, um Mehrwert für unsere Kundinnen und Kunden sowie das Unternehmen zu generieren. Denn am Ende geht es nicht nur um Pumpen – es geht um Partnerschaften, um Verantwortung und um den Anspruch, immer einen Schritt voraus zu sein.
Was sind Ihre Aufgaben als Global Productline Manager Tornado?
Als Global Productline Manager bin ich verantwortlich für die weltweite strategische Ausrichtung, Weiterentwicklung und Profitabilität der Drehkolbenpumpen. Dazu gehören die Definition und Umsetzung der Produkt- und Marktstrategie, die Betreuung internationaler Märkte sowie die enge Zusammenarbeit mit unseren Entwicklungsabteilungen und unserem globalen Vertriebsnetzwerk. Ziel ist es, gemeinsam maßgeschneiderte Lösungen für anspruchsvolle Anwendungen zu entwickeln. Ein zentrales Element dabei ist, unseren Leitsatz „In der Region für die Region“ zu verfolgen. Die Produktion der Tornado auf vier Kontinenten ermöglicht es uns, bereits jetzt optimal auf die kundenspezifischen Anforderungen der unterschiedlichsten Regionen einzugehen. Es gilt, dies in Zukunft weiter auszubauen und zu optimieren, um kürzeste Lieferzeiten, marktgerechte Preise und gute Erreichbarkeit zu gewährleisten.
Was macht die Technologie der Tornado-Drehkolbenpumpen aus?
Die Tornado-Drehkolbenpumpen zeichnen sich durch ihre robuste Bauweise, hohe Effizienz, eine Förderleistung von bis zu 1.400 m3/h bei kompakter Baugröße sowie die einzigartige Betriebssicherheit aus. Unsere selbstansaugenden, pulsationsarmen und leistungsstarken Pumpen ermöglichen eine zuverlässige Förderung auch bei abrasiven, viskosen, feststoff- oder gasbeladenen Medien – selbst unter schwierigsten Bedingungen.
Was unterscheidet die Technologie der Tornado-Drehkolbenpumpen zu den anderen Typen?
Im Vergleich zu anderen rotierenden Verdrängerpumpen überzeugt die Tornado insbesondere durch ihre Wartungsfreundlichkeit, hohe Flexibilität, geringen Platzbedarf und hohe Leistungsdichte. Die innovative Konstruktion mit direktem Zugang zum Pumpenraum ermöglicht einen schnellen Austausch von Verschleißteilen, ohne die Pumpe aus der Rohrleitung ausbauen zu müssen. Darüber hinaus bietet die Tornado maximale Variabilität. Dank des modularen Baukastenprinzips lässt sich die Pumpe hinsichtlich des Fördermediums, der Einbaubedingungen, der Förderrichtung und der Antriebskonfiguration optimal auf die unterschiedlichsten Anwendungsfälle konfigurieren.
Was sind die Einsatzgebiete der Tornado-Pumpen?
Drehkolbenpumpen kommen in den unterschiedlichsten Industrien zum Einsatz. Überall dort, wo zuverlässige Förderung unter herausfordernden Bedingungen gefragt ist. Typische Anwendungen finden sich in der Umwelt- und Abwassertechnik, in der Chemie- und Papierindustrie, in der Öl- und Gasindustrie sowie in der Lebensmittelverarbeitung mit unserer EHEDG- und 3A-zertifizierten Hygieneausführung. Ihre Fähigkeit, sowohl mit Feststoffen als auch mit viskosen oder aggressiven Medien problemlos umzugehen, macht sie zu einer vielseitigen Lösung für komplexe Förderprozesse.
Was macht Netzsch im Bereich der Tornado-Drehkolbenpumpen einzigartig?
Bei Netzsch verbinden wir jahrzehntelange Erfahrung mit Innovationskraft. Die Tornado-Drehkolbenpumpe wurde mit dem Ziel entwickelt, maximale Betriebssicherheit und Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten. Unsere globale Präsenz, unsere hohe Fertigungstiefe und der direkte Draht zu unseren Kundinnen und Kunden ermöglichen es uns, nicht nur Produkte, sondern ganzheitliche Lösungen zu liefern. Dank unserer internationalen Ausrichtung verstehen wir die regionalen Anforderungen unserer Märkte und können gezielt darauf eingehen.