Energie- und Mobilitätswende (Promotion) Wie dynamische Tarife die Elektromobilität vorantreiben

Solar Promotion GmbH

Die passenden Lösungen finden Sie vom 19. bis 21. Juni auf der Power2Drive Europe in München.

Bild: Solar Promotion
27.05.2024

Dynamische Stromtarife, die sich an den Börsenpreisen orientieren, bieten eine innovative Lösung für die Integration der Elektromobilität ins Stromnetz.

Die Denkfabrik Agora Energiewende zeigt, dass flexible Verbraucher bis 2035 etwa 100 TWh Strom zeitlich verschieben und dadurch volkswirtschaftliche Einsparungen von rund 4,8 Milliarden Euro ermöglichen könnten. Optimal ist dabei eine Kombination aus dynamischen Strombeschaffungspreisen und dynamischen Netzentgelten.

Denn dynamische Stromtarife alleine würden die Ausbaukosten für das Verteilnetz auf 17 Milliarden Euro in die Höhe treiben, da es ein starkes Netz braucht, wenn Millionen von Elektroautos und Wärmepumpen bei niedrigen Börsenpreisen gleichzeitig Strom ziehen. Durch dynamische Netzentgelte würden sich die Stromkosten dagegen auch nach der Auslastung der Netze richten, stellt Agora Energiewende fest. Ohne dynamische Tarife müsste man dagegen deutlich mehr flexible Kraftwerke und Großbatterien bauen, um den Strombedarf jederzeit decken zu können.

Weitere Information finden Sie auf der Website von Power2Drive.

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel