Multivalente Ionenbatterien Neue Batteriematerialien durch KI-gesteuerte Forschung Vor 9 StundenWissenschaftler des New Jersey Institute of Technology haben mithilfe von KI vielversprechende neue Materialien für ...
Neues Qubit-Material entdeckt Magnesiumoxid: Vom Industrieklassiker zum Quantenkandidaten vor 8 TagenEin Forschungsteam des Argonne National Laboratory und der University of Chicago hat mithilfe aufwendiger ...
Urknall im Labor Defektfreie Siliziumschichten durch kontrollierte Schockkühlung 30.07.2025Bereits kleinste Fehlstellen im Kristallgitter eines Silizium-Wafers können die Effizienz elektronischer Bauelemente ...
Neue Wege zur CO2-Nutzung entdeckt Nachhaltige Kraftstoffe durch kontrollierte Wassermikrostruktur 30.07.2025Ein Forschungsteam der Pritzker School of Molecular Engineering der University of Chicago hat herausgefunden, wie ...
Schneller laden, länger leben Ko-Interkalation macht Batterien effizienter – entgegen aller Erwartungen 22.07.2025Batterien speichern und übertragen Energie, indem Ionen zwischen zwei unterschiedlich zusammengesetzten Elektroden ...
Optoelektronik auf dem Vormarsch Neuer Halbleiter für die nächste Technologiegeneration 16.07.2025Forschende des Forschungszentrums Jülich und des Leibniz-Instituts IHP haben eine bislang einzigartige, stabile ...
Cellulose ersetzt Erdöl Neuer bioabbaubarer Schaumstoff für die Industrie 09.07.2025Ein internationales Team hat im EU-Projekt BreadCell einen vollständig biologisch abbaubaren und rezyklierbaren ...
Von der Idee zur Haut Neues Polymerverfahren für flexible Biosensoren 09.07.2025Für die Entwicklung von Sensoren, die weich und verformbar sind, direkt auf der Haut getragen werden können und die ...
Metallmagnet und Batterietalent Neues Material filtert Metalle und macht Batterien grüner 02.07.2025Forschende der Universität Ulm haben ein neuartiges Polymer entwickelt, das mit besonderen Fähigkeiten überzeugt: ...
Kühler durch Magnetfelder Atacamit und das Rätsel der magnetischen Kühlung 30.06.2025Mit ihren leuchtenden Farben, ihrer nahezu perfekten Form und ihren vielfältigen symmetrischen Strukturen üben ...
Forschung trifft Fassade Gedruckt, gewachsen, gebunden: CO2-Speicher aus dem Labor 25.06.2025Ein interdisziplinäres Team der ETH Zürich hat ein lebendes Material entwickelt, das durch eingebettete ...
Weniger Risiko, mehr Nachhaltigkeit Materialwende mit Methode: So hilft KI bei der Rohstoffsubstitution 12.06.2025Mangelnde Versorgungssicherheit, zu hohe Preise, technische Optimierung, Verbote: Es gibt viele Gründe, weshalb ...
Werkstoffe im Fokus Die korrekte Materialauswahl für Stift- und Buchsenleisten 12.06.2025Eine fundierte Materialauswahl ist bei Leiterplattensteckverbindern essenziell, um Ausfälle durch Überhitzung, ...
3D-gedruckte Farbsensoren Gedruckte Intelligenz mit farbwechselnden Materialien 26.05.2025Ein internationales Forschungsteam von der Penn Engineering, der Harvard University und dem Lawrence Livermore ...
Industrielle Kunststoffabfälle KI-Tool PlastIQ verbindet Industrie mit Recycling 21.05.2025In zahlreichen Industrieunternehmen erfolgt das Recycling von Kunststoffabfällen bislang nur unzureichend – oft ...
Magnetische Ordnung im Chaos Neues Material vereint Merkmale zweier Klassen von Supraleitern 19.05.2025Ein internationales Forschungsteam um die TU Wien hat mit dem Material Murunskit ein überraschendes Phänomen ...
30 Prozent schneller Weltrekord für Lithiumionen-Leiter in Festkörperbatterien 14.05.2025Festkörperbatterien gelten als Schlüsseltechnologie für die Energiespeicherung von morgen. Sie sind leistungsfähiger ...
Additive Fertigung im Praxistest Superlegierungen im 3D-Druck 13.05.2025Als Doktorand bei EOS arbeitet Shaafi Shaikh daran, Superlegierungen fit für den 3D-Druck zu machen. Dies ist ein ...
Klimafreundliche Metallproduktion Nachhaltiges Nickel aus bislang ungenutzten Ressourcen 07.05.2025Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für nachhaltige Materialien (MPI-SusMat) hat ein neues Verfahren zur CO2- ...
Video: Der Weg zu einer biobasierten Kreislaufwirtschaft Smart Plastics neu gedacht – Technologien, Menschen, Politik im Zusammenspiel 06.05.2025Die Transformation der Kunststoffindustrie zur biobasierten Kreislaufwirtschaft erfordert mehr als technologische ...
Wellung statt Spannung Graphen wird dehnbar: Ein Durchbruch für flexible Elektronik 06.05.2025Ein Forschungsteam der Universität Wien hat Graphen mithilfe einer weltweit einzigartigen Methode erstmals gezielt ...
Video: Nachhaltige Verbindungen Nachhaltigkeit als treibende Kraft: Die Zukunft der Verbindungstechnik 05.05.2025Wie kann der industrielle Wandel konkret gestaltet werden? Am Beispiel einer neuen Produktserie für die ...
Industrietaugliche Lithium-Schwefel-Batterien Laserdruck treibt Batterieproduktion in neue Dimensionen 30.04.2025Ein Forschungsteam der Hong Kong University of Science and Technology (HKUST) unter der Leitung von Prof. Mitch Li ...
Smart Plastics Technologie und Nachhaltigkeit in der Kunststoffindustrie 25.04.2025Nachhaltige Materialien und Recycling-Technologien stellen eine Herausforderung in der Kunststoffindustrie dar. ...
Potenzial trifft Produktionshürde Graphen als Hoffnungsträger für High-Performance-Batterien 16.04.2025Eine aktuelle Publikation des Fraunhofer ISI beleuchtet das Potenzial von Graphen in Lithium-Ionen-Batterien. Das ...
Vom Reststoff zum Rohstoff Smarte Tools für eine nachhaltige Bioökonomie 15.04.2025Wegweiser für landwirtschaftliche Nebenströme: Zwei unter Leitung der Universität Hohenheim entwickelte Werkzeuge ...
Wichtige Datenbasis Baustoffe nachhaltig nutzen 07.04.2025Der Bausektor ist ein großer Umweltsünder, verantwortlich für hohen Ressourcenverbrauch und Treibhausgasemissionen. ...
Mikropartikel machen Energiegewinnung nachhaltiger Strom aus Perlen: Neue Ansätze für batterielose Energiegewinnung 26.03.2025Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung der Vrije Universiteit Brussel, der Riga Technical University, ...
Bessere Nutzung von Ressourcen Kunststoff: Neue Verwertungspfade für industrielle Nutzung 24.01.2025Recycling von Polyamid und anderen Kunststoffen aus komplexen Abfallströmen: Acht Fraunhofer-Institute haben im ...
EU-Projekt „MaLaR“ Rohstoffe aus Atommüll 13.01.2025Ist die Endlagerung die einzige Strategie, mit radioaktiven Abfällen umzugehen? Prof. Kristina Kvashnina vom ...