Etas präsentiert auf der IAA Mobility 2025 in München vom 9. bis 14. September unter dem Motto „Let’s shape the future of mobility. Together.“ auf dem Stand wie auch auf der Bühne der IAA Conference neue Technologien, die den Wandel zum softwaredefinierten Fahrzeug beschleunigen und Automobilhersteller sowie Zulieferer bei der Entwicklung zukunftsfähiger Fahrzeugarchitekturen umfassend unterstützen.
Etas Vehicle Software Platform Suite
Moderne Fahrzeuge wandeln sich rasant zu komplexen, softwaregesteuerten Systemen. Da herkömmliche, verteilte E/E-Architekturen an ihre Grenzen stoßen, vollzieht die Branche den Wandel hin zu zonalen Architekturen mit leistungsstarken Zonencontrollern und Highspeed-Ethernet-Konnektivität. Dieser neue Ansatz reduziert die Komplexität der Verkabelung sowie Hardwarekosten, zentralisiert die Datenverarbeitung und ermöglicht nahtlose Over-the-Air-Updates sowie eine schnelle Bereitstellung neuer Funktionen. Durch die Entkopplung von Hard- und Software wird echte Anwendungsportabilität möglich – Fahrzeuge werden so zukunftssicher für kontinuierliche Entwicklungen.
Die Etas Vehicle Software Platform Suite ist speziell darauf ausgelegt, diesen Wandel zu unterstützen. Sie bietet umfassende Laufzeitkomponenten, Entwicklungstools sowie ein Starterkit zur Steigerung der Entwicklungseffizienz und zur Sicherstellung optimaler Anwendungsperformance. Mit stabilen APIs, die die Applikationsfunktionalität von zugrundeliegender Software, Hardware und Betriebssystem abstrahieren, ermöglicht die Suite einen standardisierten Zugriff auf alle relevanten Fahrzeugsignale und unterstützt die Portabilität von Anwendungen über verschiedene Baureihen hinweg.
„Unsere Lösung unterstützt das gesamte Spektrum moderner Fahrzeugarchitekturen und Anwendungsdomänen – von tief eingebetteten Mikrocontroller-basierten Systemen bis hin zu Hochleistungsrechner-Plattformen, von ADAS/AD bis Motion. Sie integriert etablierte Automobilstandards wie AUTOSAR Classic und Adaptive und geht darüber hinaus, um beispielsweise spezifische Anforderungen im Bereich ADAS/AD abzudecken oder Open-Source-Software einzubinden, um den Kundenwünschen nach Flexibilität und Entwicklungsgeschwindigkeit gerecht zu werden“, erklärt Dr. Tobias Kreuzinger, Chief Product Manager Compute Middleware bei Etas. „Der Laufzeitstack ist vollständig konform mit den wichtigsten Safety- und Cyber-Sicherheitsstandards wie ISO 26262 bis ASIL-D, ISO 21434 sowie UN-R155. Damit ist unsere Plattform einzigartig positioniert als zukunftsfähige Basis, die bewährte Standards mit innovativen Erweiterungen verbindet – für Sicherheit, Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit in einer sich rasant entwickelnden Automobillandschaft.“
Mess- und Kalibriertechnologie für die Entwicklung softwaredefinierter Fahrzeuge
Auf der IAA Mobility stellt Etas zudem eine schnelle und kosteneffiziente Lösung zur Verbesserung der Validierung von Fahrzeugfunktionen vor – mit einem umfassenden Messsystem speziell für µP-basierte Fahrzeugcomputer. Diese End-to-End-Lösung ermöglicht das direkte Erfassen interner Daten über Plattformsoftware; sie gewährleistet schnellen Zugriff, Echtzeitverarbeitung, Multisensor-Synchronisation sowie konsistente Datenqualität. Durch die Unterstützung aller führenden Mikroprozessor- und Plattformsoftware-Anbieter bietet Etas Automobilherstellern und Entwicklern maximale Flexibilität im Validierungsprozess.
„Mit dieser fortschrittlichen Mess- und Kalibriertechnologie kann das Fahrzeugverhalten einfach durch Online- oder Offline-Parameteranpassung optimiert werden. Die Lösung ist perfekt in INCA integriert – das führende Toolset zur Kalibrierung, Diagnose und Validierung elektronischer Fahrzeugsysteme. Entwicklungs- und Validierungszyklen werden durch die Wiederverwendung aufgezeichneter Daten deutlich beschleunigt; gleichzeitig sinken Testkosten durch das Erfassen aller relevanten Informationen in nur einem Testlauf“, sagt Mike Wolters, Solution Manager bei Etas.
Die Lösung ist vollständig skalierbar über verschiedene E/E-Architekturen und Anwendungsbereiche hinweg – einschließlich Motion, ADAS sowie Body & Infotainment – sodass Kunden sich flexibel an neue Anforderungen anpassen können. Darüber hinaus vermeidet Etas mit dieser Lösung die Herstellerbindung und gewährleistet so maximale Flexibilität für seine Partner.
Besuchen Sie Etas vom 9. bis 14. September auf der IAA Mobility München in Halle B3 Stand D10 und erfahren Sie mehr über Lösungen für softwaredefinierte Fahrzeuge.