Trends zu Smart City und digitaler Verwaltung Resiliente Infrastrukturen: Digitale Technologien für Städte und Versorger

ZENNER International GmbH & Co. KG

Zenner zeigt digitale Lösungen für die Wasserwirtschaft, Smart Cities und resiliente Infrastrukturen, die auf LoRaWAN als Basis für Daten und Monitoring aufsetzen.

Bild: iStock, Crovik Media
09.09.2025

Auf der Smart Country Convention 2025 in Berlin präsentiert Zenner praxisnahe digitale Lösungen für Smart Cities und die Wasserwirtschaft. Im Fokus stehen resiliente Infrastrukturen, LoRaWAN-basierte Systeme und Kooperationen für urbane Datenplattformen.

Sponsored Content

Themen wie Klimaschutz, Energieversorgung oder Extremwetterereignisse wie Starkregen und anhaltende Trockenperioden zeigen, wie wichtig widerstandsfähige Infrastrukturen für Städte, Kommunen und die Wasserwirtschaft sind. Resilienz bezeichnet die Fähigkeit, auf solche Situationen nicht nur zu reagieren, sondern sich aktiv darauf vorzubereiten. Aktuell etabliert sich der Begriff „smarte Resilienz“: Durch digitale Technologien und Funkstandards wie LoRaWAN schaffen Städte und Wasserversorger die Grundlage, um Daten intelligent nutzbar zu machen und resiliente Infrastrukturen aufzubauen oder zu stärken. Zenner präsentiert dazu auf der SCCON 2025 praxisnahe Lösungen.

Digitale Lösungen für die Wasserwirtschaft

Zenner produziert seit mehr als 100 Jahren Wasserzähler und bringt immer neue Lösungen auf den Markt, beispielsweise den IUWS Ultraschall-Hauswasserzähler. Der Zähler ist mit der Funktion „Parallelfunk“ ausgestattet und überträgt Messdaten gleichzeitig über LoRaWAN und Wireless M-Bus. Um Wasserversorger weltweit bei der Umstellung auf eine digitale Messwerterfassung per Funk zu unterstützen, hat Zenner das Lösungspaket Metering as a Service (MaaS) zur wirtschaftlichen und flächendeckenden Fernablesung von Wasserzählern entwickelt.

„Die Kombination aus unserem Ultraschall-Wasserzähler, modernsten Ablesetechnologien und dem größten LoRaWAN-Netz bietet Wasserversorgern den einfachsten Einstieg in die Digitalisierung. Mit der Einbindung weiterer Sensoren und Geräte lassen sich nachhaltige und resiliente Wassersysteme aufbauen und sogar Lösungen für den Hochwasserschutz integrieren“, erklärt René Claussen, Leiter des Geschäftsbereichs Messsysteme, IoT und Digitale Lösungen bei Zenner. MaaS legt gleichzeitig das Fundament für variable Wassertarife und unterstützt Kunden dabei, Prozesse im Bereich der Wasserwirtschaft effizient und nachhaltig zu steuern.

Zenner bietet heute als Smart Water Solution Provider ein Lösungsportfolio, mit dem Wasserversorger zahlreiche Prozesse in der Wasserwirtschaft digitalisieren können – von der digitalen Messwerterfassung über das Monitoring der Wasserqualität bis hin zum Hochwasserschutz. Neben Lösungen für die Wasserwirtschaft treibt das Unternehmen das Thema Resilienz auch mit anderen Anwendungsfällen in der Smart City voran, beispielsweise mit der Luftqualitätsmessung, dem Umweltmonitoring, Smart Metering, der Energieeffizienz in Gebäuden, der Füllstandsüberwachung von Winterdienstsilos oder der Bereitstellung urbaner Datenplattformen. Alle relevanten Daten in der Stadt werden mittels LoRaWAN gesammelt und an zentrale Plattformen wie die „element suite“ von Zenner gesendet und auf Dashboards visualisiert.

Kooperationen für resiliente Infrastrukturen

Ein anschauliches Beispiel hierfür ist die Leckageerkennung in Wassernetzen. Für diesen Anwendungsfall kooperiert Zenner unter anderem mit dem Unternehmen Fast, um eine adaptive Lösung zur Netzüberwachung auf LoRaWAN-Basis zu entwickeln. Das System unterstützt Versorger und Stadtwerke dabei, Wasserverluste zu reduzieren und Instandhaltungsprozesse zu verbessern.

Mit der zunehmenden Digitalisierung urbaner Räume steigt auch die Anforderung an resiliente Datenplattformen. Zenner und Zenner IoT Solutions arbeiten daher gemeinsam mit Adesso daran, interoperable Plattformlösungen zu entwickeln, die eine sichere und effiziente Verwaltung urbaner Daten ermöglichen. „Die Partnerschaft mit Adesso ist ein bedeutender Schritt, um unsere Kunden bestmöglich bei der digitalen Transformation zu unterstützen“, so Claussen.

Die Zenner-Gruppe betreibt aktuell das weltweit größte LoRaWAN-Netz, das in 15 Ländern verfügbar ist. Bis heute hat Zenner mehr als 400 Smart-City-Projekte erfolgreich umgesetzt. Das Team von Zenner International finden Sie bei der Smart Country Convention in Halle 25, Stand 506.

Bildergalerie

  • Auf der SCCON 2025 präsentiert Zenner Lösungen für smarte Resilienz und die Digitalisierung der Wasserwirtschaft.

    Auf der SCCON 2025 präsentiert Zenner Lösungen für smarte Resilienz und die Digitalisierung der Wasserwirtschaft.

    Bild: Zenner

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel