Universitäten setzen auf Grünstrom Photovoltaik deckt Strombedarf von vier Universitäten

Sonnenenergie für Bildung: Universitäten in Baden-Württemberg setzen auf Grünstrom und sichern sich eine CO2-arme Zukunft.

Bild: ChatGPT, publish-industry
07.07.2025

Uniper und das Land Baden-Württemberg haben einen Vertrag über 86 GWh Strom pro Jahr geschlossen. Die Vereinbarung nutzt flexible Herkunftsnachweise aus neuen Photovoltaikanlagen in Spanien. Beliefert werden die Universitäten in Ulm, Mannheim, Hohenheim und Konstanz.

Das Land Baden-Württemberg und Uniper haben einen Vertrag über die Lieferung von rund 86 GWh Strom aus erneuerbaren Energien pro Jahr geschlossen. Dies entspricht einem Gesamtvolumen von rund 258 GWh über die gesamte dreijährige Laufzeit. Der Vertrag wurde als grüne Vollversorgung mit an den Kundenverbrauch angepassten und damit flexiblen Herkunftsnachweisen abgeschlossen und basiert auf Strom aus spanischen, neu ans Netz gegangenen Photovoltaik-Anlagen.

Vertrag sichert Hochschulen CO2-arme Energie bis 2028

Im Rahmen dieses Vertrages sichert sich das Land Baden-Württemberg eine CO2-arme Stromversorgung für die Universitäten in Ulm, Mannheim, Hohenheim und Konstanz für die nächsten drei Jahre. Der Lieferbeginn ist der 1. Januar 2026, die Laufzeit endet am 31. Dezember 2028. Uniper und das Land Baden-Württemberg sind bereits Energiepartner auf dem Gebiet der Versorgungssicherheit: 2021 wurde ein Gasvertrag mit der Universität Stuttgart über einen Lieferzeitraum von Januar 2023 bis Dezember 2026 geschlossen. Nun hat die Partnerschaft einen weiteren Meilenstein erreicht.

Die Vereinbarung mit Uniper bringt die Universitäten einen Schritt näher an eine nachhaltige Stromversorgung: Unter anderem betreibt die Universität Konstanz bereits eigene Blockheizkraftwerke, die 50 Prozent des Strombedarfs decken. Die Universität Mannheim bezieht darüber hinaus seit 2012 ihren Strom vollständig aus erneuerbaren Energien.

„Die Nachfrage unserer Kunden nach Ökostrom ist enorm gestiegen und wir freuen uns, dieser gerecht zu werden – immer mit dem Anspruch, Versorgungssicherheit und CO2-arme Energie in Einklang zu bringen. In diesem Rahmen begleiten wir die Universitäten in Baden-Württemberg auf ihrem Weg zu einer besseren CO2-Bilanz“, sagt Gundolf Schweppe, CCO Sales, Uniper.

Grünstromverträge haben sich in Zeiten des Energiewandels zu einer entscheidenden Triebkraft entwickelt: Sie garantieren die Versorgung mit erneuerbarer Energie, sichern gegen Preisschwankungen ab, fördern Innovationen und reduzieren schließlich Emissionen. Kurz gesagt: ein Win-win-Modell für alle Beteiligten.

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel