Verbesserte Kommunikation und Effizienz bei der Gateway-Installation Effizienz im Rollout: Netzwerkmanagement für Smart Meter

Erfolgreicher Abschluss: Das Netzwerkmanagementsystem verbessert den Smart-Meter-Rollout und bietet Stadtwerken wertvolle Echtzeit-Einblicke.

Bild: SPiNE GmbH, Guillermo Levrio
13.08.2025

Gemeinsam mit Theben Smart Energy, SPiNE und den Stadtwerken Witten und Bocholt hat SmartOPTIMO ein Netzwerkmanagement-System für Smart Meter Gateways erfolgreich pilotiert. Das System überwacht Verbindungen in Echtzeit, verbessert die Rollout-Effizienz und reduziert Fehlerquellen. Nach der Testphase wurde der Wirkbetrieb aufgenommen, um weiteren Betreibern Transparenz und Qualität im Smart-Meter-Rollout zu gewährleisten.

Mit dem Übergang in den Massenrollout sehen sich die Messstellenbetreiber großen Herausforderungen gegenüber und benötigen einen Überblick über ihre Smart Meter Gateways. An dieser Stelle hilft das Netzwerkmanagementsystem von SmartOPTIMO, die Gateways in Echtzeit zu überwachen und die Verbindungsqualität sowie die Signalstärke zu analysieren.

Mehr Sichtbarkeit und Qualität im Rollout

Durch die zentrale Sichtbarkeit der Gateway-Kommunikation können Installationsprozesse optimiert, Fehler frühzeitig erkannt und Zweitanfahrten vermieden werden. Damit leistet das System einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung und Effizienzsteigerung beim Rollout von Smart-Meter-Gateways. SmartOPTIMO hat die Pilotphase des Netzwerkmanagement-Systems für Smart Meter Gateways (SMGW) von SPiNE, das in Kooperation mit Theben Smart Energy entwickelt wurde, mit den Stadtwerken Witten und Bocholt erfolgreich abgeschlossen. Nach umfassender Erprobung ist das System nun in den Wirkbetrieb übergegangen. Die ersten Geräte wurden bereits bei Theben Smart Energy bestellt und werden im Rahmen der SmartOPTIMO-Dienstleistungen bei den Stadtwerken eingebaut.

Das Projekt ist das Ergebnis einer erfolgreichen Partnerschaft zwischen den Stadtwerken Witten und Bocholt, Theben Smart Energy, SPiNE und SmartOPTIMO. „Die enge Zusammenarbeit aller Beteiligten war ein entscheidender Erfolgsfaktor. Gemeinsam konnten wir ein innovatives Werkzeug schaffen, das Stadtwerken und Messstellenbetreibern echten Mehrwert bietet“, betont Markus Strenge, Leiter der Abteilung IT & Metering bei SmartOPTIMO.

Netzwerkmanagement als strategischer Hebel

Dr. Martin Stötzel, Chief Product Officer (CPO) von SPiNE, fügt hinzu: „Der erfolgreiche Abschluss des Pilotprojekts zeigt, dass Netzwerkmanagement weit mehr ist als nur ein technisches Add-on – es ist ein strategischer Hebel für Tempo, Transparenz und Qualität im Rollout. Die praxisnahen Einblicke durch SmartOPTIMO, den Stadtwerken Witten und Bocholt sind direkt in die Weiterentwicklung des NMS eingeflossen.“ Das Team der Theben Smart Energy erklärt zum Abschluss: „Wir freuen uns darauf, die erfolgreiche Zusammenarbeit im Wirkbetrieb fortzusetzen! Mit dem Netzwerkmanagement können wir unsere Kunden und deren Partner noch besser beim Hochlauf des Smart-Meter-Rollouts unterstützen.“

Nach dem erfolgreichen Start ist geplant, das NMS sukzessiv weiteren Stadtwerken und Messstellenbetreibern zur Verfügung zu stellen und die Funktionen kontinuierlich zu erweitern. SmartOPTIMO hat zusammen mit Theben Smart Energy, SPiNE und den Stadtwerken Witten und Bocholt ein Netzwerkmanagement-System für Smart Meter Gateways erfolgreich pilotiert. Das System überwacht Verbindungen in Echtzeit, verbessert die Rollout-Effizienz und reduziert Fehlerquellen. Nach der Testphase wurde der Wirkbetrieb aufgenommen, um weiteren Betreibern Transparenz und Qualität im Smart-Meter-Rollout zu gewährleisten.

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel