Verbindungstechnik für kryogene Systeme auf kleinstem Raum Neue Multichannel-Steckverbinder treiben Quantencomputing voran

Der Betrieb von Quantencomputern erfordert zuverlässige Verbindungstechnik, die auch bei extrem tiefen Temperaturen stabil funktioniert und höchste Packungsdichte ermöglicht.

Bild: iStock, PhonlamaiPhoto
02.09.2025

Rosenberger erweitert sein Portfolio für Quantenanwendungen um die neue WSMP-Multichannel-Serie, die in Ausführungen mit 16 und 32 Kanälen erhältlich ist. Die Serie wurde für kryogene Systeme und Vakuumumgebungen entwickelt und kombiniert hohe Packungsdichte, Miniaturisierung und thermische Stabilität. Damit liefert das Unternehmen eine entscheidende Komponente für den Aufbau skalierbarer und zuverlässiger Quantensysteme.

Rosenberger Hochfrequenztechnik erweitert ihr Produktportfolio für Quantenanwendungen um eine neue, hochintegrierte Steckverbinderserie: Die WSMP-Multichannel-Serie ist ab sofort in 16- und 32-Kanal-Ausführungen verfügbar. Sie wurde speziell für den Einsatz in kryogenen Systemen und Vakuumumgebungen entwickelt und setzt neue Maßstäbe hinsichtlich Miniaturisierung und Kanaldichte.

Verbindungstechnik für die Quantenwelt von morgen

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie für künftige wissenschaftliche und industrielle Innovationen. Der Betrieb solcher Systeme erfordert jedoch eine Verbindungstechnik, die selbst unter extremen Bedingungen zuverlässig arbeitet, insbesondere bei Temperaturen nahe dem absoluten Nullpunkt. Rosenberger bietet hierfür ein breit gefächertes Portfolio – von HF-Steckverbinder für Tieftemperaturanwendungen, nichtmagnetische Koaxialverbindern und supraleitfähigen Kabeln bis hin zu hermetisch dichten Vakuumdurchführungen.

„Unsere Lösungen ermöglichen stabile und hochzuverlässige Verbindungen auf kleinem Bauraum. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung zukunftsweisender Quantenanwendungen“, erklärt Florian Reiner, Produktmanager Semicon & Test bei Rosenberger.

Technische Merkmale der neuen Multichannel-WSMP-Serie

Die neuen Multichannel-Steckverbinder basieren auf dem WSMP-Standard (nach IEC 61169-69 (SMP3)) und sind auf maximale Packungsdichte und optimale thermische Kopplung ausgelegt. Sie wurden speziell für den Einsatz in Quantencomputern entwickelt, in denen viele hundert Kanäle platzsparend, vakuumdicht und thermisch gekoppelt geführt werden müssen.

Vorteile im Überblick:

  • Extrem kompakte Bauform für platzsparende Integration

  • Thermisch optimierte Zwischenstufenmontage für Kryostaten

  • Keramische Dämpfungsglieder zur Rauschunterdrückung

  • Nichtmagnetische Materialien zur Minimierung elektromagnetischer Störungen

  • Kabelassemblies (unter anderem Edelstahl, CuproNickel, NiobiumTitanium)

Portfolio für maximale Flexibilität

Die Multichannel-WSMP-Serie ist Teil eines modularen Gesamtkonzepts, das sowohl Standardkomponenten als auch hochspezialisierte, kundenspezifische Lösungen für den Aufbau skalierbarer Quantensysteme umfasst.

Standardprodukte:

  • PCB- und Kabelsteckverbinder

  • Hermetisch dichte Adapter

  • Semi-Rigid-/Semi-Flex und flexible-Kabel, Adapter, Dämpfungsglieder

Kundenspezifische Komponenten:

  • Hermetische Adapterflansche: ein- bis mehrkanalig, mit Glas-Metall-Dichtung aus Kovar, Leckraten ≤ 10-8 mbar·l/s, 100 Prozent geprüft

  • Komplette Subsysteme wie Koax-Sticks, Sample Pucks oder HF-Komponenten für Dilution-Refrigerator-Installationen

Anwendungsorientierte Entwicklung mit starken Partnern

Rosenberger arbeitet eng mit führenden Forschungsinstituten und Industriepartnern zusammen, um Quantentechnologien aus dem Labor in die Anwendung zu überführen. Erste Projekte mit Universitäten, Start-ups und OEMs sind bereits angelaufen.

„Mit der WSMP-Multichannel-Serie schließen wir eine entscheidende Lücke in der Verbindungstechnik für Quantencomputer“, so Stefan Brenner, Sales Manager, bei Rosenberger. „Unsere Kunden fordern zunehmend kompakte und dichte Lösungen – genau das liefern wir mit dieser neuen Produktplattform.“

Bildergalerie

  • Multichannel WSMP

    Multichannel WSMP

    Bild: Rosenberger Hochfrequenztechnik

  • Florian Rainer und Stefan Brenner.

    Florian Rainer und Stefan Brenner.

    Bild: Messe München

Firmen zu diesem Artikel
Verwandte Artikel